Ach ja... wo soll ich anfangen...?
Hab das Ding aufgeschraubt. Als erstes fiel mir so ne Art Gummiklebepaste in hellgrün entgegen, die Fäden zog. Es stellte sich heraus, dass die vier Schrauben am Boden, die lediglich die Gummifüße fixieren, damit verbunden waren bzw. noch immer sind. Keine Ahnung, was das soll. Als ob ein Alien da reingespuckt hätte. Da diese Paste aber durch das Gewinde der Befestigungsschrauben geht, nehme ich an, dass das was mit Masseverbindungen zu tun hat, die entweder verhindert oder befördert werden sollen... Hab sowas noch nie gesehen. Auch auf der Platine finden sich so Klebesachen.
Das aber nur am Rande. Denn der Punkt ist, ich habe keine Ahnung, wo man an dem raschelnden Gainpoti das Deoxit zum Einsatz bringen könnte, sollte, müßte. Ich hab das, wie gesagt, bei der Velocity und diversen Gitarrenpotis bereits erfolgreich gemacht, aber beim Powerblock sieht das einfach völlig anders aus. Die Potiachse ist mit einem Blech verschraubt, und auf der anderen Seite ist so ein kleines grünes Kästchen. Auch die anderen Regler vom EQ und Level haben jeweils so ein Kästchen genau gegenüber. Und da kann ich beim besten Willen keine Öffnung erkennen, wo man mit dem Deoxit ansetzen könnte. Hab es also sein lassen und alles wieder zusammengeschraubt.
Auch die Verwendung eines batteriebetriebenen Zerrers (Marshall Guvnor 2) brachte keinen Erfolg. Das hatte ich anders in Erinnerung (siehe oben).
Kurzum, das Ding scheint wirklich eine Macke zu haben. Und zwar am Gainpoti. Irgendwas mit der Anpassung und der Masse muss es sein. Denn kurioserweise brummt der Humbucker deutlich mehr als zwei parallele Singlecoils oder der HB im Splitbetrieb. Wenn man die Potikappe nur berührt (!), ohne daran zu drehen, kann man schon Lautstärkesprünge provozieren.
Was tun???
Will den jetzt immer noch jemand haben und auf eigene Kosten reparieren lassen? Oder nur die Endstufe nutzen über den Line in? Dann hat man ja keine Probleme...
Was geht: das Gainpoti bei zugedrehtem Level bewegen (ohne Rascheln). Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Block je nach Stellung des Gainpotis nicht immer seine volle Power ausspielt.
Alternativ könnte ich das Ding auf eigene Kosten checken und reparieren lassen. Und es dann wohl behalten...
Ist jetzt irgendwie doof gelaufen, ich weiss. Wenn ihr beide jetzt abspringt, ist das für mich natürlich vollkommen okay, aber dann weiss ich das zumindest schon mal und kann mir Gedanken machen, was ich mit dem Teil anstelle.
Die ganzen Ampdoktoren in meiner Nähe basteln halt lieber an Röhrenschaltungen. Ob die damit überhaupt was anfangen können...?
Hach... und das so kurz vor den Ferien...
