Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Bassfuss » Do 13. Dez 2012, 11:05

Tom hat geschrieben:Dieser Punkt ist für mich interessant, deswegen gestatte mir, lieber Frank hier meine Sichtweise versuchen darzustellen.
No Offense!
Ich bezweifle daß die Beatles die Slayer, Nirvana und Cannibal Corpse ihrer Zeit waren.
Und zwar aus dem einfachen Grund, weil sie die damals gängige (Schlager)Musik, die wiederum gespeist vom American Songbook war, also in der Tradition des klassischen Musicals stand (Hammerstein/Rodgers, Cole Porter etc.)
in ihr Universum übersetzten und zusätzlich einen mainstreamigen Rock and Roll Background hatten.
Ich behaupte, dies war von Anfang an so.

Das Experimentelle wurde später - ich behaupte aus Langeweile am eigenen Mainstream - mal eher halbherzig versucht. Um wieder Reize zu schaffen.
Aber musikalisch, harmonisch und kompositorisch waren die Beatles über große Strecken immer Popmainstream.
(Ich bin ein Fan, für mich ist Mainstream für meinen Geschmack nicht negativ besetzt!)

Übrigens ist m.E. genau an diesem Punkt eine mögliche Schnittstelle zu Mozart oder Abba, die auch musikalisch nichts wirklich Neues brachten, sondern eher auf ihre besondere Art den Mainstream hervorzubringen zu etwas Einzigartigem wurden.

Cannibal Corpse oder Slayer sind vielleicht dem Metalmainstream verhaftet, der aber an sich schon exclusiv im Wortsinn ist.


Moin,

da hast Du bestimmt von der musikalischen Seite vollkommen Recht. Aber in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wird es in den Medien zumindestens so dargestellt, als sei damals eben quasi das Unheil über die Gesellschaft hereingebrochen, wie eben auch Elvis Presley, Iron Maiden, der Punkwelle u.s.w.

Viele Grüße,

Frank

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Bassfuss » Do 13. Dez 2012, 11:09

lady starlight hat geschrieben::twisted: ...dream theater... :gun:


lgls

:flower: :flower: :flower:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Bassfuss » Do 13. Dez 2012, 11:13

Matt 66 hat geschrieben:Wie oft soll ich es eigentlich noch schreiben, bis auch der Letzte kapiert, dass alles, wirklich ALLES, was ihr an kulturellen Trends, Styles,...



...Du mußt erst frühstücken, sonst bist Du unterzuckert. Das kann sogar dazu führen, daß Du auf einmal Wörter liest, die gar nicht da sind, DREAM THEATER Also, erst mal ´n Kaffee und ´n DREAM THEATER Croissant. :mrgreen:

buttrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon buttrock » Do 13. Dez 2012, 11:29

btw kann man immer ne Diskussion soweit abstrahieren, dass alles sowieso sinnlos ist. :roll: :roll: :roll:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Bassfuss » Do 13. Dez 2012, 12:22

buttrock hat geschrieben:btw kann man immer ne Diskussion soweit abstrahieren, dass alles sowieso sinnlos ist. :roll: :roll: :roll:


...war nicht meine Absicht.

Ich schrubte ja, daß ich Dich als Fan verstehen kann. Ich habe es wohl ähnlich merkwürdig gefunden, als die Genesis ohne Phil Collins mit dem Stiltskin Sänger und Nir Z/Nick d´Virgilio etwas machten. Handwerklich und songtechnisch gibt es da nichts zu kritisieren, aber es waren eben nicht mehr meine Genesis.

Man muß aber alles zu seiner Zeit einordnen, denke ich. Und auch Grohl und Novoselic werden nicht mehr die gleichen Gedanken haben wie damals, genauso wenig wie Du oder ich. Daher finde ich eben, es ist okay. Ich habe es nicht gehört (keine Boxen am Rechner), ich muß mir ja auch nicht alles geben.

Und zu ihrer Zeit waren eben die Beatles rebellisch. Musikalisch eigentlich weniger, wie Tom schon bemerkte, aber die Gesellschaft hat sie als den Untergang wahrgenommen.

Tom

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Tom » Do 13. Dez 2012, 12:25

Matt 66 hat geschrieben:Wie oft soll ich es eigentlich noch schreiben, bis auch der Letzte kapiert . . .(bla)
(..)
Es ist einfach völlig wurscht, wer da jetzt am Mikro steht! War es schon immer und wird es auch immer sein!
(...)
Es war im Grunde ein Glückstreffer wie ein Lotteriegewinn, dass die Beatles den heutigen Status erreicht haben. Es hätte genauso gut jede andere britische Band XY der damaligen Zeit sein können. Es hat nichts, aber auch gar nichts mit künstlerischem Schaffen oder gar Genie usw. zu tun.
(...)
Und all das gilt auch für Kurt und Nirvana. Oder für Elvis, ABBA, SRV, Zappa oder Slayer oder sonst wen. Es geht nur darum, Geld zu verdienen. Egal wie.
(...)
Das ist alles absolut austauschbar!


Schön. Auf deine absolutistischen Formulierungen mag ich jetzt nicht mehr abheben. Schmore weiter in diesem deinen Safte.
Da also alles nur ums Geld geht und wir das ja jetzt kapiert haben und du deine Rechtfertigungen vor dir selber nun auch wieder stringent durchgezählt hast, kann zumindest ich mich nun wieder den interessanten musikalischen Inhalten zuwenden.
:wave:

buttrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon buttrock » Do 13. Dez 2012, 12:49

I feel a rant coming:
Dass dieses ganze Popmusik Ding nicht ohne Geld abgeht, ist ja keine Neuigkeit. Daraus abzuleiten man brauche deshalbt nicht ueber die einzelnen Phaenomene die dabei hervorgebracht nicht diskutieren, find ich etwas gewagt. Zumal sich denn die Frage stellt auf welche Art der kulturellen Praxis (und das ist nun mal Popmusik auch) das nicht zutrifft.
Dass ich ja auch geschrieben habe unter welchen Gesichtspunkten ich McCartney nicht passend finde bzw welchen Aspekt ich an der Geschichte von Nirvana spannend finde hilft ja anscheinend nicht, dieser Generalisierung entgegenzuwirken. Ist am Ende aber gar keine Sachliches Problem sondern eines der Gespraechsfuehrung. Die Leute auf der Metaebene quasi als dumm, darzustellen weil der Gespraechsinhalt an sich sinnlos ist, ist a) sehr herablassend und b) nicht besonders schwierig.
Wenn mich Popmusik sowieso nicht interessiert oder ich Nirvana eh doof finde, dann brauch ich den Thread nicht und wer dann bei der Reunion singt ist auch egal. Bei mir ist beides anders und unter diesen Vorrausetzungen und meiner Perspektive find ich die Kombination einfach nicht die geilst moegliche.

Btw:Genies interessieren mich nicht im geringsten.


buttrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon buttrock » Do 13. Dez 2012, 14:04

Ist wohl doch keine Reunion im engerem Sinne. Alles halb so schlimm :oops: :mrgreen: :wave:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Bassfuss » Do 13. Dez 2012, 14:22

buttrock hat geschrieben:Alles halb so schlimm :oops: :mrgreen: :wave:


...das sowieso, wie ich finde. Aber ich hab nicht verstanden, wer hier wen als dumm bezeichnet hat oder für dumm hält...

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Zakk_Wylde » Do 13. Dez 2012, 14:22

Matt 66 hat geschrieben:Wie oft soll ich es eigentlich noch schreiben, bis auch der Letzte kapiert, dass alles, wirklich ALLES, was ihr an kulturellen Trends, Styles, Halbgöttern an Musikinstrumenten, Rock-Legenden und was auch immer zu erklären oder gar zu verteidigen glaubt, lediglich Konsumprodukte der Recording Industry (ich benutze bewusst den englischen Begriff!) sind?.


Der Nihilist schon wieder !!!??!!

:scratch: :scratch:


Die "Recording Industry" ist m.E. eher eine Vermarktungsindustry. Der Verkauf von Images ist zwar wesentlich für die Vermarktung, aber zwischen Werk und Rezipient steht sie nicht. Ich glaube auch nicht, dass der eine oder andere von mir hochgeschätzte "Künstler" sich ausschließlich als werktätiger Teil einer auf Verkauf ausgerichteten Maschinerie in Teleshopping-Manier begreift, die arbeitsteilig daran arbeitet, wie man dem blöden Konsumenten das Image des "Rockers", "Bohemiens", "der Soul-Diva" usw. unterjubeln kann. Der Musiker = Drücker??

Dafür ist da zuviel Herzblut bei den von mir geschätzten Leutchen dabei.

Mein Tipp: Die Ergebnisse Deiner Magisterarbeit einer kritischen Bestandsaufnahme unterziehen und sich fragen, ob mann nicht wichtige Ebenen auf der Erzeugerebene vergessen hat.

Gruß Z.

buttrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon buttrock » Do 13. Dez 2012, 14:59

Die Grundsaetzliche Frage die man dem entgegenhalten kann ist doch: Wie sieht ein Kulturschaffen im Kapitalismus aus, das einerseits weder als blosses Hobby querfinanziert wird noch direkt die Kulturgueter als Ware dem Markt ueberlaesst, anderseits den Kulturschaffenden eine Existenz sichert. Nur noch ein wenig Hochkultur mit staatlicher Foerderung? Wer legitimiert und verteilt die? Expertengremien? Maezenatentum? Gruselig!

tortitch

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon tortitch » Do 13. Dez 2012, 15:01

Matt 66 hat geschrieben:Wie oft soll ich es eigentlich noch schreiben, bis auch der Letzte kapiert, dass alles, wirklich ALLES, was ihr an kulturellen Trends, Styles, Halbgöttern an Musikinstrumenten, Rock-Legenden und was auch immer zu erklären oder gar zu verteidigen glaubt, lediglich Konsumprodukte der Recording Industry (ich benutze bewusst den englischen Begriff!) sind?

Es ist einfach völlig wurscht, wer da jetzt am Mikro steht! War es schon immer und wird es auch immer sein!

Der Paule mag seinerzeit ein paar nette Songs geschrieben haben, die auf harmonischer Ebene etwas "spezieller" waren als das übliche Popsong-Format (Ich denke an "Michelle"), er ist aber niemals bedeutender, größer oder sonstwas gewesen als unzählige andere Musiker dieser Zeit. Und schon gar nicht ein Revolutionär! Es war im Grunde ein Glückstreffer wie ein Lotteriegewinn, dass die Beatles den heutigen Status erreicht haben. Es hätte genauso gut jede andere britische Band XY der damaligen Zeit sein können. Es hat nichts, aber auch gar nichts mit künstlerischem Schaffen oder gar Genie usw. zu tun.

Und all das gilt auch für Kurt und Nirvana. Oder für Elvis, ABBA, SRV, Zappa oder Slayer oder sonst wen. Es geht nur darum, Geld zu verdienen. Egal wie. Und bei Paul unterstelle ich - jetzt komme ich zum Thread-Thema - einfach zusätzlich eine gewisse Langeweile. Der Mann schwimmt im Geld, weiss nichts mit seiner vielen Freizeit anzufangen. Der braucht einfach eine Beschäftigung. Und weil die Recording Industry bekanntlich seit Jahren schwächelt, versuchen alle halt mit allen Mitteln noch irgendwo Geld abzugraben. Irgendwann werden sie Elvis-Genmaterial aus dem Grab kratzen und einen Klon erstellen, nur damit er wieder auf Tour gehen kann. Es wird so kommen!

Ist das jetzt endlich angekommen?! Das ist alles absolut austauschbar! Und daher auch gar kein Grund darüber zu diskutieren, ob der Mann jetzt eine Fehlbesetzung ist oder nicht.

So... jetzt geht`s mir doch gleich wieder besser...

:zzz:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Mr Knowitall » Do 13. Dez 2012, 19:20

Bild

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Mr Knowitall » Do 13. Dez 2012, 19:23

Tom hat geschrieben:
Matt 66 hat geschrieben:Wie oft soll ich es eigentlich noch schreiben, bis auch der Letzte kapiert . . .(bla)
(..)
Es ist einfach völlig wurscht, wer da jetzt am Mikro steht! War es schon immer und wird es auch immer sein!
(...)
Es war im Grunde ein Glückstreffer wie ein Lotteriegewinn, dass die Beatles den heutigen Status erreicht haben. Es hätte genauso gut jede andere britische Band XY der damaligen Zeit sein können. Es hat nichts, aber auch gar nichts mit künstlerischem Schaffen oder gar Genie usw. zu tun.
(...)
Und all das gilt auch für Kurt und Nirvana. Oder für Elvis, ABBA, SRV, Zappa oder Slayer oder sonst wen. Es geht nur darum, Geld zu verdienen. Egal wie.
(...)
Das ist alles absolut austauschbar!


Schön. Auf deine absolutistischen Formulierungen mag ich jetzt nicht mehr abheben. Schmore weiter in diesem deinen Safte.
Da also alles nur ums Geld geht und wir das ja jetzt kapiert haben und du deine Rechtfertigungen vor dir selber nun auch wieder stringent durchgezählt hast, kann zumindest ich mich nun wieder den interessanten musikalischen Inhalten zuwenden.
:wave:


Der Hias hört doch auch so austauschbare Kommerzmucke: Tori Amos, Kate Bush und den ganzen Schmu! Übles Zeug, schlimmer als Hitler, wenn man mal ehrlich ist.

buttrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon buttrock » Do 13. Dez 2012, 19:40

Tori Amos und Kate Bush sind leider geil. Ich muss es wissen: Hab 18 Alben aus der theWire Jahresliste. Mehr Hipsterpunkte holt hier keiner :popcorn:
Zuletzt geändert von buttrock am Do 13. Dez 2012, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Matt 66 » Do 13. Dez 2012, 19:42

Heieiei... finde ich ja mal wieder geil, wie da manche gleich drauf anspringen... :haha:

Hier macht jeder Hansdampf zynische, sexistische, ironische, übertriebene Aussagen. Aber wenn ich auch mal drauf haue, wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt... :facepalm: Supi!

Ich habe nur meinen Standpunkt dargelegt, kein Grund zur Panik! (Und der gilt selbstverständlich auch für meine Favs wie Tori Amos oder Kate Bush etc.)

Alles was ich eigentlich sagen wollte: die Kausalitätenkette ist anders. Nicht weil Künstler XY so viel Herzblut in die Musik steckt oder weil seine Musik so gigantisch gut ist, wird er berühmt, sondern weil die Recording Industry im Zusammenspiel mit den Medien Künstler XY erfolgreich vermarktet, nehmen wir ihn überhaupt erst wahr als Künstler XY, der so viel Herzblut in seine Musik steckt und dessen Musik wir so gigantisch finden. Das Publikum weiss ja gar nicht was es gut findet, solange es noch nichts gehört hat.

„No element of commercial culture and communication changes as much and as constantly as popular music. Furthermore, most of this change is in restless pursuit of an audience that cannot say what it wants until it hears it”

Musik wächst nun mal nicht im Wald, wo man wie beim Pilzesammeln einfach nur zugreifen muss.


Bin jetzt raus aus der Nummer, keine Sorge. Möchte hier weder herablassend noch absolutistisch oder langweilig rüberkommen. Ich belasse es einfach bei einem Zitat von Dick Asher, seinerzeit Chef von PolyGram USA:

„Wenn diejenigen Leute, die Seife kaufen, eine Musik nicht mögen, dann wird sie nicht im Radio erscheinen, und dann macht es nicht den geringsten Sinn, sie zu produzieren und zu veröffentlichen, mag sie noch so gut sein“

Wer mag, kann da ja mal drüber nachdenken. Ansonsten ist es mir auch ziemlich egal, wer hier Nirvana gut findet... :mrgreen:

Gamma

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Gamma » Do 13. Dez 2012, 19:43

Tja! Ich muss zugeben, dass Kate Bush wahrscheinlich die einzige musikalische Vorliebe ist, die ich mit dem Admin teile! Aber wahrscheinlich aus vollkommen unterschiedlichen Gründen!

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Matt 66 » Do 13. Dez 2012, 19:47

Ach, ich glaube, da finden wir noch mehr. What about Mamas & Papas, Roy Buchanan, Danny Gatton? Nur mal so auf Verdacht...

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Mr Knowitall » Do 13. Dez 2012, 19:48

Weil du ein Schäferhundbesitzer bist!


Zurück zu „CD / DVD / Konzert / Video“