Gitarre stimmen
Re: Gitarre stimmen
Stimmgerät und Akkorde, wenn ersteres nicht dabei, Flasch-o-letts und Akkorde...
Re: Gitarre stimmen
Dregen hat geschrieben:Flasch-o-letts und Akkorde...
Und das passt doch meistens nicht zusammen, oder?
- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Gitarre stimmen
Heieiei... nochmal andersrum:
das "paar Akkordespielen" zum Ende des Stimmvorgangs ist ja nur noch die abschließende Kontrolle (das macht vermutlich jeder reflexartig), aber der Stimmvorgang selbst! Um den geht`s mir! So wie ich das bisher sehe, nehmen fast alle das Stimmgerät als Referenz. D.h. diejenigen sollten eigentlich nicht "anders" ankreuzen, sondern den ersten Punkt.
Ist echt wichtig, Leute!
das "paar Akkordespielen" zum Ende des Stimmvorgangs ist ja nur noch die abschließende Kontrolle (das macht vermutlich jeder reflexartig), aber der Stimmvorgang selbst! Um den geht`s mir! So wie ich das bisher sehe, nehmen fast alle das Stimmgerät als Referenz. D.h. diejenigen sollten eigentlich nicht "anders" ankreuzen, sondern den ersten Punkt.
Ist echt wichtig, Leute!
- Reinhardt
- Beiträge: 7903
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gitarre stimmen
ach so, bei frei schwebenden Vibratosystemen ist das eh eine Kunst für sich. Ich nehme dann auch die Eric-Johnson-Methode und pitche leicht nach oben über den Referenzton des Stimmgerätes hinaus, und zwar von immer leicht zu tief gestimmten Saiten aus. Mit zunehmendem Saitenzug sinkt die überpitchte Frequenz dann ab, und mit etwas Glück ist bei der letzten Saite dann die komplette Sechsergruppe genau auf ihren Referenztönen. Mit etwas Glück.
Falls jemand eine idiotensichere Methode für Freischweber kennt, die besser ist, bitte gern.
Falls jemand eine idiotensichere Methode für Freischweber kennt, die besser ist, bitte gern.
- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Gitarre stimmen
Etwas anderes Thema, aber ich habe deshalb kein einziges freischwebendes Vibratosystem im Einsatz. Da würde ich wahnsinnig werden....
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Gitarre stimmen
Ich stimme mit Stimmgerät vor, und kontrolliere dann mit den Ohren. Dafür nehme ich verschiedene Akkorde. Wenn die stimmen, ist es O.K. Ansonsten einzelne Saiten nachstimmen. Differiert in der Regel von Gitarre zu Gitarre.
Re: Gitarre stimmen
Also live und im Proberaum nehme ich grundsätzlich ein Stimmgerät, denn nach ein paar Songs (und ein paar Bier) wird das Gehör schonmal etwas unempfindlicher. Aber zuhause stimme ich nur nach Gehör, weil man das sonst schnell verlernt. Dazu hole ich mir ein hohes A aus dem Metronom und stimme die D-Saite nach dem Flajoleh im 7. Bund. Dann A,E, und G-Saite nach der 5/7-Methode. Die H, und hohe E-Saite stimme ich leer nach den Flag's im 7. Bund der tiefen E, bzw. A-Saite. Im Prinzip stimme ich aber im Normalfall alles auf die Tonhöhe, wie mit Stimmgerät. Bei Aufnahmen sieht das aber anders aus: Bei Songs, in denen ich die tiefe E-Saite leer mit viel Karacho verdreschen muss, stimme ich die einen Tacken tiefer, ansonsten manipuliere ich je nach Tonmaterial noch ein bisschen an der H-Saite rum (rauf ODER runter). Alle anderen Saiten sind aber immer "straight" gestimmt. (Puh, mein dritter Roman!)
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Gitarre stimmen
E-Gitte: nur mit Stimmgerät
A-Gitte: Referenzton A vom Tuner und der Rest mit Flagos bzw. nach Gehör.
A-Gitte: Referenzton A vom Tuner und der Rest mit Flagos bzw. nach Gehör.
- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Gitarre stimmen
Wir fassen also zusammen:
Der gemeine Gitarrist stimmt nach Stimmgerät und checkt anschließend über ein paar Akkorde, ob alles passt.
Seid ihr damit zufrieden? So intonationsmäßig.
Der gemeine Gitarrist stimmt nach Stimmgerät und checkt anschließend über ein paar Akkorde, ob alles passt.
Seid ihr damit zufrieden? So intonationsmäßig.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Gitarre stimmen
Ich bin chronisch unzufrieden weil irgendwas immer irgendwie mackt. Earvana hat da schon viel gebracht! Stimmgerät und Ohr ist es bei mir. Mit Flatule.. äh Flageolet-Tönen.
Re: Gitarre stimmen
Matt! Hättest Du Bock ein Konzert zu sehen, bei dem der Gitarrist vor jedem Song minutenlang seine Geige mit durchgeistigtem Gesicht auf die jeweils für das Werk perfekt temperierte Stimmung bringt? Also ich nicht!
Zuletzt geändert von Gamma am Do 13. Sep 2012, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Gitarre stimmen
Da muss ich aber auch wieder sagen: Wirklich gute Instrumente halten ihre Stimmung gern auch mal länger als einen Song lang.
Ich erzähl die Geschichte immer wieder gerne: Meine Herzblut-Caparison kam damals aus Japanesien zu mir. 5 Tage war sie auf der Reise, Flugzeug, hier und da, arschkalt usw. Als ich sie aus dem Koffer genommen hatte, war sie immernoch perfekt in Stimmung! Und ein bisschen Feintuning geht live immer. Dafür gibt's ja Ansagen und Drum-Intros. 


- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Gitarre stimmen
es geht doch nicht nur um live spielen. Zuhause, beim Üben, im Studio...
Re: Gitarre stimmen
Matt 66 hat geschrieben:es geht doch nicht nur um live spielen.
Ach so......

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Gitarre stimmen
ne.
Das ist nur ein sehr genaues Stimmgerät.
Es geht doch um die Temperierung.
Das ist nur ein sehr genaues Stimmgerät.
Es geht doch um die Temperierung.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Gitarre stimmen
Egal bei welcher E-Gitarre (und auch Acoustic - jedoch keine Classic) benutze ich ein Stimmgerät und kontrolliere nur die Leer-Saiten: da die Sättel richtig gekerbt sind und die Saitenlage nicht mörderhoch/mördertief ist, stimmen Bund- und Oktavreinheit dermaßen, das sich bis heute noch kein Zuhörer bzw. Techniker bei der Aufnahme beschwert hat...!
Die meisten Stimmprobleme entstehen durch schlecht gekerbte Sättel, abenteuerlich eingestellte Saitenreiter, schlecht justierte Vibrato-Systeme, instabile Hälse und alte (!) Saiten.
Die meisten Stimmprobleme entstehen durch schlecht gekerbte Sättel, abenteuerlich eingestellte Saitenreiter, schlecht justierte Vibrato-Systeme, instabile Hälse und alte (!) Saiten.
Re: Gitarre stimmen
raana3800+ hat geschrieben:Dregen hat geschrieben:Flasch-o-letts und Akkorde...
Und das passt doch meistens nicht zusammen, oder?
Porque?
Zurück zu „Theorie / Unterricht“