Basics
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Basics
Der Nuno glaub ich auch nicht. Stimmts?
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Basics
Keine Ahnung!
Re: Basics
Jaja, und mein Oppa ist 120 geworden und hat davon 106 Jahre Kette geraucht .......
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Basics
Bei Paco de Lucia isses so. 
Der Großvater eines Kumpels auch!

Der Großvater eines Kumpels auch!
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Basics
Aldaron hat geschrieben:Ich wage es nicht mich mit Paco de Lucia zu vergleichen. ICH brauche Noten um klassische Gitarrenmusik - von der die spanische m.E. die schönste ist - spielen zu können. Und das weil man mit Notenschrift Details viel schöner darstellen kann.
stimmt, aber der Paco ist auch eine seltene Ausnahme !
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Basics
Wer sowas offenbar nach Gehör nachspielt ist ein Genie.
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Basics
Aldaron hat geschrieben:Wer sowas offenbar nach Gehör nachspielt ist ein Genie.
oder hat ein anderes Notensystem

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Basics
Haha... Meinst er übt daheim mit Tabulatur? 

- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Basics
Multitone hat geschrieben:genau diese Kuriositäten aus dem germanisch-musiktheoretischen Gruselkabinett sind es doch, die die Abbrecherquoten bei Musikeinsteigern in anstronomische Höhen schnellen lassen.

- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Basics
Aldaron hat geschrieben:Haha... Meinst er übt daheim mit Tabulatur?
Tabulatur und Klassik, geil

- Reinhardt
- Beiträge: 7903
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Basics
Aldaron hat geschrieben:Okay, da hatte ich dich falsch verstanden, sorry! Ich hatte schon oft mit Leuten zu tun, die ähnlich argumentiert haben und sich auch vehement gegen das Noten lernen geweigert haben. Deswegen hab ich das wohl gleich auf dich übertragen.
schrecklich, diese Harmonie. Wir sind uns einig, fürchte ich.

- Reinhardt
- Beiträge: 7903
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Basics
Matt 66 hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:genau diese Kuriositäten aus dem germanisch-musiktheoretischen Gruselkabinett sind es doch, die die Abbrecherquoten bei Musikeinsteigern in anstronomische Höhen schnellen lassen.
Was haben denn die alten Germanen jetzt damit zu tun? Die Mehrstimmigkeit wurde v.a. in Paris vorangetrieben.
damit meinte ich eher unsere geistig-universitären Bedürfnisanstalten.
- Reinhardt
- Beiträge: 7903
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Basics
blueelement hat geschrieben:Aldaron hat geschrieben:Haha... Meinst er übt daheim mit Tabulatur?
Tabulatur und Klassik, geil
Klassik wird nur deshalb so selten in Tabs verlegt, damit die Schüler auch gezwungen sind, Noten zu lesen und dies zu üben, um sich mit anderen E-Musikern verständigen zu können, würde ich sagen. Ein Art Mitnahmeeffekt sozusagen.
Wobei es heute tonnenweise Literatur aus dem Klassikbereich gibt, welche in Tabs notiert ist, was übrigens auch die so wichtigen Fingersätze unmissverständlich macht.
Es gibt als reiner Solist heute keinen Grund mehr, im Klassikbereich nur auf Noten zu bleiben. Außer natürlich, ich möchte das STUDIEREN. Also RICHTIG Gitarre spielen und verstehen lernen. Dann lässt man mich ohne Notenlesen nicht rein. Jedenfalls an eine RICHTIGE Hochschule. Und wenn ich spielen kann wie Segovia.
Sogar vor 30 Jahren gab es übrigens so was schon vereinzelt im Voggenreiter-Verlag. Der war für echte E-Musiker und -Musiklehrende aber zu sponti und schmuddelig.

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Basics
Multitone hat geschrieben:Aldaron hat geschrieben:Okay, da hatte ich dich falsch verstanden, sorry! Ich hatte schon oft mit Leuten zu tun, die ähnlich argumentiert haben und sich auch vehement gegen das Noten lernen geweigert haben. Deswegen hab ich das wohl gleich auf dich übertragen.
schrecklich, diese Harmonie. Wir sind uns einig, fürchte ich.
Mich schüttelt's grad total.

Anekdote von nem alten (studierten) Gitarrenlehrer: Er hatte mal jemanden für ne Aufnahmeprüfung für irgendwas vorbereiten müssen. Zeit: 1 Jahr. War keine Musikhochschule, soweit ich mich erinnere. Jedenfalls konnte der Delinquent nicht Notenlesen. Er hat sich also das rudimentäre selbst beibringen müssen und die Stücke haben sie Finger für Finger so eingeprügelt. Am Ende konnte er es perfekt spielen! Die "Jury" war absolut begeistert. Daraufhin wollten sie nur noch das letzte Stück hören. Konnte er dann spielen, weil er einfach seine 4-5 Stücke perfekt hintereinander reingepaukt hatte. Aus dem Zusammenhang gerissen hat's nicht mehr funktioniert und die Noten vor ihm lagen nur für's Alibi da. Damit war's das leider! Haha... Da läuft im ganzen Schulsystem hier eh einiges schief. Meiner Meinung.
Re: Basics
Nun, ich wollte den Verdacht unter uns teilen, daß die bildliche Darstellung von Musik
und das erklingen dieser Dargestellten Musik einen Zusammenhang haben kann.
Wenn ich diesen Thread lese, fühle ich mich bestätigt
der grundsätzlich argwöhnische Tom
und das erklingen dieser Dargestellten Musik einen Zusammenhang haben kann.
Wenn ich diesen Thread lese, fühle ich mich bestätigt
der grundsätzlich argwöhnische Tom
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Basics
Tom, ich versteh jetzt gar nix mehr...
Re: Basics
Na ja, ich finde im Bereich der Sprache ist das geschriebene Wort ganz klar das Mass aller Dinge! Im Bereich der Musik ist das aber glaube ich umgekehrt! Die Notation ist dazu da, das was da ist reproduzierbar zu machen!
Just my Chat/Spam/Silly-Talk!
Just my Chat/Spam/Silly-Talk!
Re: Basics
Ja, dennoch bildet die Notation nicht nur die Musik an sich wertfrei ab.
Unsere Notation ist einfach eng verbunden mit der westlichen Dur/Molltonalität.
Und dies ist prickelnd aus Sicht einer Emanzipation der Dissonanz.
Nur dies wollte ich wertfrei zum Ausdruck bringen.
Unsere Notation ist einfach eng verbunden mit der westlichen Dur/Molltonalität.
Und dies ist prickelnd aus Sicht einer Emanzipation der Dissonanz.
Nur dies wollte ich wertfrei zum Ausdruck bringen.
Zuletzt geändert von Tom am Sa 31. Mär 2012, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Basics
Er meint vielleicht, wenn es kein schnödes Dur/Moll, also die uns vertraute Gewichtung auf 7 von den 12! Tönen, und die damit verbundene Harmonik, mit Gewichtung auf die I,IV und V Stufe und ..... blalblabla ........würde z.B. eine #11, b9, etc. eben nicht so spannend, oder interessant daher kommen.
Und, obwohl ich sein entsprechendes Büchlein auch hier irgendwo rumschwirren habe, könnte der Admin mal bitte etwas mehr zur Entwicklung der Mehrstimmigkeit schreiben. Ich kann nur in Zügen erahnen, was da so vor sich ging, finde es aber sehr spannend.
Und, obwohl ich sein entsprechendes Büchlein auch hier irgendwo rumschwirren habe, könnte der Admin mal bitte etwas mehr zur Entwicklung der Mehrstimmigkeit schreiben. Ich kann nur in Zügen erahnen, was da so vor sich ging, finde es aber sehr spannend.
Zurück zu „Theorie / Unterricht“