Moin,
nein, ich habe nichts gegen Polen. Ich befasse mich gerade mit dem Thema "Modes".
Irgendwie muss man sich den Scheiß ja merken können.
Mal ne Frage:
A-Dorisch besteht aus den Tönen: a - h - c - d - e - fis - g
Die Ursprungstonleiter dazu ist G-Dur, also: g - a - h - c - d - e - fis
Das sind doch die selben Töne????
Besteht der Witz jetzt nur darin, dass ich bei A-Dorisch von dem Ton a beginne und dieser sich am Ton g reibt?
Mir ist schon klar, dass die Intervallstruktur anders ist. G-Dur hat also GT/GT/HT/GT/GT/GT/HT und A-Dorisch GT/HT/GT/GT/GT/HT/GT.
Kann mich mal bitte jemand aufklären?
Danke und Gruß
Frickler
In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
Dann kann ich doch aber gleich die bisherigen fünf Positionen benutzen, bei Bedarf jedoch nur von einem anderen Ton aus starten bzw. in den Mittelpunkt meiner Improvisation setzen. Ist doch der selbe Effekt?
Gruß
Frickler
Gruß
Frickler
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
Ja richtig! Wichtig ist aber vor allem, die jeweilige Intervallstruktur auch zu verstehen, bzw, zu verinnerlichen, und sie nicht nur als Fingerübung zu sehen. So unterscheiden sich zum Beispiel Dorisch und Phrygisch nur jeweils in einem Ton von Aeolisch, bzw. Natürlich Moll! Aber eben der ist für den Klang und das "Feel" der jeweiligen Skala entscheidend.
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
Ja, daran arbeite ich gerade. Ich möchte endlich den jeweiligen Charakter verstehen. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es sich je nach mode auch um andere Töne handelt.
Jetzt bin ich auf dem richtigen Weg.
Danke für die klare Antwort.
Gruß
Frickler
Jetzt bin ich auf dem richtigen Weg.
Danke für die klare Antwort.
Gruß
Frickler
- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
Jetzt würde mich aber schon brennend interessieren, welcher Mode die Töne i d p l m a l hat...
Ein Problem bei der Sache ist in der Tat, dass manche (viele) Autoren Fingersätzen Namen der Modes geben. Totaler Unsinn!

Ein Problem bei der Sache ist in der Tat, dass manche (viele) Autoren Fingersätzen Namen der Modes geben. Totaler Unsinn!
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
Eselsbrücke für: Ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixo....usw. 
Gruß
Frickler

Gruß
Frickler
- Matt 66
- Beiträge: 7032
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute

Grundsätzlich: Theoretisch braucht man nur einen einzigen Fingersatz für eine Dur-Tonleiter, um alle (!) Modes mit allen (!) Grundtönen spielen zu können. Man muss nur wissen, wo man ihn auf dem Griffbrett hinschieben muss.
Re: In Der Polnischen Landschaft Muffeln Alle Leute
yep, stimmtamente, das ist "die Erkenntnis des Tages" für mich.
Zurück zu „Theorie / Unterricht“