viewtopic.php?f=24&t=567Da tut stehen:
"
Dennoch ist die Pentatonik ein weiteres Gestaltungsprinzip jeder 7 Stufigen Skala, weil sie eben nur einen Teil des Tonmaterials „organisiert“.In der C dur Tonleiter ION befinden sich 3 Moll-bzw. Durtonpentatoniken!
c - d - e - f - g - a - h - c - d - e - f Cdur ION
c - d - e - - - g - a - - - c C Dur bzw. Amoll Penta
- - - - - - f - g - a - - - c - d - - - - f F dur bzw. Dmoll Penta
- - - - - - - - g - a - h - - - d - e - - - g G Dur bzw e moll Penta das heisst im Ionischen System hat man über jeden Akkord drei Dur bzw. Mollpentatoniken zur Auswahl! Die Grundtöne der Durpentas liegen als Merkhilfe auf den Grundtönen der Tonika (I. Stufe), der Subdominante (IV. Stufe) und der Dominante (V. Stufe).
Für uns Gitarristen, die mehr in der Mollpentatonik denken: Die Grundtöne der 3 Mollpentatoniken liegen auf der II., der III. und der VI. Stufe.
Beispielsweise kann man über Fmaj7 (lydisch) die Amoll, die Emoll und die Dmoll Pentatonik spielen - jede klingt anders, weil sie jeweils andere Töne der Grundskala lydisch zum Akkord liefert.
Die Amoll Penta hat auf F bezogen 3 (a) - 5 (c) - 6 (d) - maj7 (e) und 9 (g),
während die Emoll Penta maj7 (e) - 9 (g) - 3 (a) - #4(#11) (b) und die 6 (d) liefert.
Es gibt neben der Dur- und der Mollpentatonik ja noch etliche weitere Pentatonik- Konstrukte mit anderen Intervallstrukturen, zwei gängige davon eignen sich besonders für den Melodisch Moll Bereich und sind sehr beliebt: (....)"
Und genauso meint es Meister Henderson - schliesslich wird das schon in früheren Lehrvideos von ihm erklärt (ich habe hier den Grundgedanken nur weiter geführt).
Seine Aussage isoliert beschmeckt mag den einen oder anderen stören, im Zusammenhang macht sie Sinn.