Seite 1 von 1

Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 19:29
von Matt 66
...und (fast) keiner merkt`s! :shock:

Ich beschäftige mich gerade mit dem "richtigen" Tempo in der Musik, dem tempo giusto. In den Weihnachtsferien hat man ja endlich mal Zeit für sowas...

Tja, und was musste ich gerade lesen? Es gibt in der Musikforschung einige Arbeiten, die Hinweise darauf geben, dass die ursprünglichen Angaben zu Takt und Tempo (später auch konkret zum Metronom) nur die Hälfte des heute allgemein angenommenen Tempos meinen! Weil die Pendelbewegung komplett, also hin und zurück, abgeschlossen sein muss. Aber lest selbst:

http://www.wellermusik.de/Tempo_Giusto/ ... iusto.html

(die pdfs oben)

Finde ich äußerst interessant! V.a. dass die als unspielbar betrachteten Virtuosen-Nummern bei halber Geschwindigkeit gar nicht mehr so schwer sind... :facepalm:

Alles nur ein Irrtum, also!

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 19:40
von Gamma
Hm! Merkwürdig! Ich habe da scheinbar ein instinktives Gespür für! Meine Band ist eine der wenigen, in der nicht der Drummer, sondern der Gitarrist anzählt! (wie bei den ollen Huh auch)

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 21:41
von buttrock
<- hab grade alle Grincore/Blackmetal Platten weggeschmissen

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 22:22
von Gamma
Recht so! :up:

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 23:26
von buttrock
War selbstverständlich gelogen :shock:

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 23:27
von Gamma
Das habe ich gewusst! :worship:

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 23:53
von Tom
Pah.
Aufführungspraktiker-Schmarrn.

Jeder, der seine Interpretation "an der Musik" ausrichtet, wird das rechte Zeitmaß finden.
Die Romantik ist doch selber schuld an ihrer eigenen Misere.

Viel interessanter finde ich den Ansatz, daß der "Puls" der verschiedenen Sätze etwa einer Mozartsinfonie in etwa gleich zu sein hat.
DAS wäre allerdings etwas, daß die gefühlsduselige Romantik verwässert hat.

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 11:13
von Matt 66
Lies mal genauer hin! ;-)

Dem Autor ist es auch am liebsten, wenn KEINE Tempoangabe beim Stück steht - aus dem von Dir genannten Grund. Es gab aber auch schon in Vor-Mälzel-Metronom-Zeiten bei einigen Stücken konkrete Hinweise darauf, wie schnell das Stück zu spielen sei. Das ist dann keine Frage der Interpretation mehr, sondern vom Urheber als Teil der Komposition so gefordert. Und diese "Vorgaben" wurden offenbar falsch gelesen bzw. umgesetzt. Das ist ja ein lange währender Prozess über Generationen gewesen.

Wann telefonieren wir denn am besten mal wegen... Du weisst schon! ;-) Muss mich da nämlich schleunigst drum kümmern...

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 11:16
von Cat Carlo
Naja, nicht alle. Mir ist Pop-Musik meist zu langsam.

Hier sind ja nur die Metronom Angaben in der Klassik gemeint. Tja, das erleichtert manches. Wenn ich an die 1, zweistimmige Invention von Papa Bach denke, der empfiehlt, diese mit 120 Schlägen zu spielen. Zum Zwecke der Geläufigkeit. 16tel Linien in beiden händen unterschiedlich. Aber auf aufnahmen wird das ja auch langsamer gespielt.

Also erstmal Danke für den Hinweis!

Gruß vom Kater

P.S.: Allerdings solltest Du Dir mal überlegen, wen du da zitierts:

Seien wir uns doch einig: die “vielzuschnelle” Musik ist auf ihre Art ebenso Gewaltmusik, wie die elektronisch verstärkte “Musik”. Verbieten wollen wir nichts - aber wir wollen nicht alles hören!

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 11:25
von Matt 66
Cat Carlo hat geschrieben:Mir ist Pop-Musik meist zu langsam.


Komisch. Mir fällt es bei Konzerten fast immer nur auf, wenn ich ein Stück als zu schnell empfinde, selten als zu langsam. Gerade bei Klassik-Gitarren-Stücken bin ich einer, der den Schülern immer auf die Fuss-Bremse treten muss, statt zu sagen "spiel mal schneller!" Wenn da "Andante" steht, hat das schon seinen Grund!

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 11:34
von Zakk
Ich kenn das so, dass der Drummer am Ende des Stückes stolz verkündet: "Erster!"

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 12:27
von Josef K
Matt 66 hat geschrieben: einer, der den Schülern immer auf die Fuss-Bremse treten muss


Langsam spielen ist halt schwer :dontknow:

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 15:20
von Tom
ät Mätt: :laughter: :oops:

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 19:03
von step by step
Josef K hat geschrieben:Langsam spielen ist halt schwer :dontknow:


<-- eben, eben!

die meisten bands ... (unsere leider eingeschlossen :-( )
bekommen probleme, wenn sich das tempo verlangsamt ...

bei 110/120/130/140/150 bpm (nach oben u.s.w.) ...
da läuft es magisch, aber wehe das tempo fällt weit unter die 80 ...
dann fallen die musiker/bands oftmals völlig auseinander ...

... keine ahnung woran das liegt? ... je langsamer,
desto mehr bricht der bandgroove auseinander ...
hm ... so, als ob jeder ab einem gewissen "beat"-level
seiner eigenen/inneren zeitmessung folgt.

schönes neues jahr noch!
stephan

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 20:44
von Han Solo
step by step hat geschrieben:aber wehe das tempo fällt weit unter die 80 ...
dann fallen die musiker/bands oftmals völlig auseinander ...

... keine ahnung woran das liegt? .


Sekundenschlaf zwischen den Zählzeiten. Kann gefährlich sein.

Re: Wir spielen alle viel zu schnell!

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 11:23
von Bassfuss
Matt 66 hat geschrieben:Wenn da "Andante" steht, hat das schon seinen Grund!


...das ist ´n Song von ABBA, oder?! ;-)