Auf die Aufforderung von Raab, mal den Kammerton A zu singen, antwortete sie mit einem schiefen Ton, der irgendwo zwischen g und ab angesiedelt war. Ich habe natürlich sofort gehört

Das war mir neu. Ich dachte bislang, dass ein angeborenes absolutes Gehör weder erlernt noch trainiert werden müsse, es ist wie mit allen angeborenen Dingen. Ein damaliger Klassenkamerad konnte zu jeder Zeit jeden Ton centgenau hören und singen.
Also hab ich bei Wikipedia unter "absolutes Gehör" (links mit Umlauten kann dieses Forum nicht) geguckt. Und dort steht tatsächlich, dass ein absolutes Gehör antrainiert werden müsse, was im Widerspruch zum ersten Wikipedia-Satz: "meist angeboren" steht. Weiterhin steht da, dass auch jemand ein absolutes Gehör besitze, der den Ton nur um plusminus 100 cent genau träfe. Was für ein Blödsinn! Jemand, der den Ton nur in einem Bereich eines Ganztonschrittes hören kann, bezeichnet als

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem relativen und absoluten Gehör? Es ist die Dauer, die man einen Ton im Kopf behalten kann. Manche Leute können sich einen Ton ca. eine Sekunde behalten, andere 1 Minute, bei anderen hält er sich 5 Minuten im Kopf, dann 2 Stunden, 5 Stunden usw. bis durch Training eines Tages 24 Stunden erreicht sind. Ist das ein absolutes Gehör? Besitzt jemand ein absolutes Gehör, der sich einen Ton 3 Tage behalten kann, 3 Wochen behalten kann und dann wieder vergisst? Doch wohl nicht. Ob du dir einen Ton nur 1 Sekunde oder drei Stunden behalten kannst, in beiden Fällen handelt es sich um ein relatives Gehör. Ob es 2 Tage oder 4 Tage oder meinetwegen auch 3 Wochen sind, ist belanglos.
Da kam mir die Idee: jegliches absolutes Gehör ist NICHT angeboren, sondern erlernt und damit ein relatives Gehör. Das steht auch so bei Wikipedia, nur die Schlussfolgerung ist eine andere. Dort steht, dass alle Menschen, die ein absolutes Gehör besitzen, schon seit frühester Kindheit ein Musikinstrument spielen konnten. Das wäre der Beweis, dass das "absolute" Gehör nicht angeboren ist!
Denn um das zu beweisen, müsste man eine Reihe von Leuten finden, die vollkommen unmusikalisch sind, noch nie mit Musik in Berührung gekommen sind und trotzdem jeden Ton centgenau (!) hören können.
Ich habe kein absolutes Gehör, kann Töne aber besser erkennen als Laura Dünnwald. Gruß