Alben auf CD und auf Schallplatte

Al Burky

Re: Alben auf CD und auf Schallplatte

Beitragvon Al Burky » Mi 27. Nov 2013, 08:52

Nicknack hat geschrieben:Nun, zu LP-Zeiten haben die Leute sich vermutlich mehr Gedanken über die ästhetische Kombination, also Abfolge der Lieder auf einer Platte gemacht, als über die erzielbare Klangqualität. Denn die Klangqualität auch der letzten Millimeter der LP lag immer noch weit oberhalb dessen, was zeitgenössische Endverbrauchergeräte anboten.


Wirst lachen, das ist heute noch so.....

KennyXXL

Re: Alben auf CD und auf Schallplatte

Beitragvon KennyXXL » Mi 27. Nov 2013, 13:44

Nicknack hat geschrieben:Denn die Klangqualität auch der letzten Millimeter der LP lag immer noch weit oberhalb dessen, was zeitgenössische Endverbrauchergeräte anboten.


Bei einer LP beträgt die Umfangsgeschwindigkeit ganz aussen ca 50 cm/s und ganz innen nur noch 20cm/s. Ich meine mal gelesen zu haben, dass am Rillenanfang 18kHz technisch machbar waren, am Ende nur noch 9kHz. Diesen Unterschied konnte man auf einer ohalbwegs passblen Anlage sicher auch früher schon hören.

buttrock

Re: Alben auf CD und auf Schallplatte

Beitragvon buttrock » Mi 27. Nov 2013, 13:48

yo, is so. Bei dem ganzen Kram den ich so kaufe gibts auch ehr mal ne Doppel-Lp die recht grosszuegig Platz laesst, als dass man die letzten cm bespielt. true story.

Trallera

Re: Alben auf CD und auf Schallplatte

Beitragvon Trallera » Fr 24. Jan 2014, 16:43

Da kann ich echt als Vertreter der mp3-Generation nicht viel mitreden. Aber gut, da kommt es eben auf anderes an. Jetzt muß ich aber auch sagen, dass bei meiner Anlage klanglich echt nicht viel mit Schallplatte rauszuholen ist, die klingt so oder so eher mäßig. Da spielt die Auswahl guter Musik eher eine Rolle.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Alben auf CD und auf Schallplatte

Beitragvon Bassfuss » Mi 9. Apr 2014, 17:43

...ich höre durchaus noch Cassetten und Schallplatten. Hab aber auch schon einige Cassetten auf dem Zoom digitalisiert, gerade alte Gigs u.s.w. aber auch so schöne Sachen wie den Level 42 Rockpalast Gig von Anfang der 80er (zumindestens 45 min.). Die "Platte-klingt-besser-Nummer" ist wohl eher was für die Leute mit dem Torenz-Plattenspieler und der €5.000,-- HiFi-Anlage. Bei meinem ollen Sony-Plattenspieler wird das nicht so entscheidend sein ;-)

Habe aber gerade, weil ich noch viele Cassetten mal durchhören muß, ein generalüberholtes Cassettendeck von Pioneer für €69,-- gekauft (bei Klangharmonie.de über ebay). Hatte dort schon mal vor drei Jahren einen Sony MD-Recorder gekauft, der wie auch das Cassettendeck einwandfrei funktioniert.

buttrock

Re: Alben auf CD und auf Schallplatte

Beitragvon buttrock » Mi 9. Apr 2014, 19:10

Fuer mich sind in erster Linie die Moeglichkeit, die das Format fuer die optische Gestaltung bietet und der Haptische Aspekt, eine Platte aus der Huelle zu holen und auf den Teller zu legen entscheiden fuer meinen Fetisch. Eine huebesche Gestaltung und das Ritual beim anhoeren, wird einem grossen Album in meinen Augen irgendwie gerechter als eine CD. Digitale Files sind halt sau praktisch, da ich im Zug zur Arbeit keinen Plattenspieler und nen Sack Platten mitnehmen kann. Moechte weder auf das eine noch das andere Verzichten muessen. Hoch aufgeloeset MP3s und gut aufgenommene Platten schenken sich auf meiner Anlage nichts.


Zurück zu „Musikbezogene Themen“