Welche musikalische Enkulturation?

Hecky

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Hecky » Fr 18. Mär 2011, 11:18

Matt 66 hat geschrieben:Habe ich jetzt gewonnen?


Nun, hier sind alle Gewinner aufgeführt, schau doch bitte selbst nach:
http://www.salzburg.com/online/lifestyl ... xt=&mode=&

buttrock

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon buttrock » Fr 18. Mär 2011, 11:41

:shock: bis jetzt Matt mein naechster Nachbar

chili

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon chili » Fr 18. Mär 2011, 11:49

buttrock hat geschrieben::shock: bis jetzt Matt mein naechster Nachbar


Gnade der späten Geburt?

Tom

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Tom » Fr 18. Mär 2011, 12:38

buttrock hat geschrieben::shock: bis jetzt Matt mein naechster Nachbar

Das kann man doch heute alles aussergerichtlich klären.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 6739
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Matt 66 » Fr 18. Mär 2011, 12:51

:haha:

Butt, soll ich Dir mal ein paar Hába-Sachen schicken...? ;)

buttrock

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon buttrock » Fr 18. Mär 2011, 12:55

frueher oder spaeter werd ich nicht drumrumkommen :mrgreen:
Aber zugegebenermassen haben mich meine kleinen Ausfluege ins Mikrotonale bisher nicht gerade begeistert.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 6739
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Matt 66 » Fr 18. Mär 2011, 13:12

Ooch, für gelegentlichen Eskapismus finde ich es ganz anregend. Ist ja nicht so, dass ich sowas ständig höre. Und schon gar nicht beim Autofahren... :nono: Aber es hat sowas befreiendes, erfrischendes für mich. Man muss sich völlig neu orientieren.

Naja, Du bist ja noch jung... :mrgreen:

buttrock

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon buttrock » Fr 18. Mär 2011, 13:19

Grundsaetzlich ist ja fast alles gut was einen aus der eigenen Comfort-zone rausbringt. Diese Sachen, wie auch zb Zwoelfton Kram, kommen mir aber immer son bisschen akademisch vor.

KennyXXL

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon KennyXXL » Fr 18. Mär 2011, 13:22

Hmm, mal überlegen.

- Erste Begeisterung war sicherlich im Vorschulalter Anfang er 80er, ausgelöst durch diverse K-Tel-Rillen von Papa (als keimbildend in Erinnerung geblieben sind u.a. Rap-O-Clap-O von Joe Bataan, Atomic von Blondie & America von Gianna Nannini) und aktuelle Compilations von Mama (Nena, Nena, Nena und manchmal auch Kathrina & the Waves....)

- Mitte der 80er dann viel Pet Shop Boys und was der RIAS sonst noch so auftischte (Rainbirds, MARRS und viele weiter 1-Hit-Wonder). Durch und durch Pop halt.

- Zwischendurch immer mal wieder Exploration der Vergangenheit, ausgehend von Vaters kleiner, aber gut ausgesuchter Plattensammlung (Simon & Garfunkel, Beatles, Ravi Shankar)

- Ende der 80er eine für die Gitarrenkünste wichtige Tote Hosen-Phase
Kurze Liebäugelei mit Haarigem von Europe bis Helloween. Gottseidank nur von kurzer Dauer...

- Bis Mitte der 90er viel Crossover und was man so als Grunge bezeichnete, auch ein wenig Hiphop

- Zweite Häfte der 90er mehr Hardcore

- Ende der 90er sehr viel Hiphop, Jazz hält langsam Einzug, habe auch ein Ohr für Elektronisches

- Heftige Death & Grindcorephase bis 2003

- Danach etwas den Faden verloren wg. Beruf, aber viel Jazz kennengelernt
- Heute sehr gemischte Tüte, aber nur noch wenig Krach. Bin in Summe einfach ein Popferkel, da ändert sich nix mehr....

Grüße

Kenny
Zuletzt geändert von KennyXXL am Fr 18. Mär 2011, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.

KennyXXL

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon KennyXXL » Fr 18. Mär 2011, 13:25

-

linus
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon linus » Fr 18. Mär 2011, 13:58

Meine erste selbstgekaufte Platte war das "Blaue Album" der Beatles mit dreizehn Jahren (Herbst 79), zu Weihnachten gab es dann das rote dazu und - "Jesus Christ Superstar" (Ian Gillan als Jesus einfach göttlich...!)

- geprägt durch den älteren Bruder nahm ich automatisch an dem musikalischen Zeitgeist teil: Queen, Supertramp, Rainbow, Manfred Mann ("Watch" ist heute noch toll), ELO

- SWF3 war damals noch ein toller Radiosender (Elmar Hörig/Laufenberg), der nicht auf Comedy machte und auch dem Hörer nicht alle zehn Minuten mitteilte, welchen Sender er gerade hörte - und warum er ihn hörte... :gun:

- entdeckte dann Bruce Springsteen und Billy Joel, The Who - und das prägt meinen Musik-Geschmack bis Heute:
ich brauche eine Melodie, einen erkennbaren Refrain, Gitarren sollten dabei sein - aber unterstützend und nicht zum Selbstzweck (Hendrix habe ich alles im Archiv - halte Electric Ladyland für genauso überbewertet wie Sgt.Peppers).

- Del Amitri, Jayhawks, Chris Isaak machen tolle Musik
- Journey kann ich immer wieder hören - Toto überhaupt nicht
- Stevie Ray Vaughn spielt auf eine Art Gitarre, mit der ich unendlich mehr anfangen kann als mit allen Shreddern zusammen (die in meinen Augen nicht verstanden haben, daß die Anzahl der gespielten Noten bei hohem Tempo kein musikalischer Ausdruck ist - sondern Sport :mrgreen:
- Gary Moore spielt die Art Lead-Gitarre, die ich hörenswert empfinde - egal in welcher Phase seiner musikalischen Vorliebe
-Eric Clapton finde ich live weiterhin gut, empfinde seinen Gesang aber seit Jahren besser als sein Spiel/Songwriting (letzte gut Platte ist "Journeyman" - von 1989 !!)

Linus

Schnabelrock

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Schnabelrock » Fr 18. Mär 2011, 14:05

linus hat geschrieben:Queen, Supertramp, Rainbow, Manfred Mann ("Watch" ist heute noch toll), ELO
- entdeckte dann Bruce Springsteen und Billy Joel, The Who - und das prägt meinen Musik-Geschmack bis Heute:
ich brauche eine Melodie, einen erkennbaren Refrain, Gitarren sollten dabei sein - aber unterstützend und nicht zum Selbstzweck (Hendrix habe ich alles im Archiv - halte Electric Ladyland für genauso überbewertet wie Sgt.Peppers).

- Del Amitri, Jayhawks, Chris Isaak machen tolle Musik
- Journey kann ich immer wieder hören - Toto überhaupt nicht
- Stevie Ray Vaughn spielt auf eine Art Gitarre, mit der ich unendlich mehr anfangen kann als mit allen Shreddern zusammen (die in meinen Augen nicht verstanden haben, daß die Anzahl der gespielten Noten bei hohem Tempo kein musikalischer Ausdruck ist - sondern Sport :mrgreen:
- Gary Moore spielt die Art Lead-Gitarre, die ich hörenswert empfinde - egal in welcher Phase seiner musikalischen Vorliebe
-Eric Clapton finde ich live weiterhin gut, empfinde seinen Gesang aber seit Jahren besser als sein Spiel/Songwriting (letzte gut Platte ist "Journeyman" - von 1989 !!)

Linus


sehe ich fast alles genauso, bis auf die letzte gute Clapton-Platte: RIDING WITH THE KING!

tortitch

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon tortitch » Fr 18. Mär 2011, 15:07

Basslümmel hat geschrieben:
Mal ne andere Frage? Machst Du Mucke in einer Band in Kiel? Ich habe vor 10 Jahren wieder mit dem Bass spielen angefangen in einer Band und das war in Kiel.

l


Ja, der Probentermin ist jedesmal einer der schönsten in der Woche. Tür zu und einfach ein bisschen rocken. Bei welcher Band hast du gespielt? Gibt es die noch? (Kiel ist ja ein Dorf).
Gruß
Torsten

tortitch

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon tortitch » Fr 18. Mär 2011, 15:12

Ich bin beeindruckt. Bei vielen sieht es ja ganz ähnlich aus wie bei mir! Und da fällt mir auch auf, wie viele Bands in meiner Aufzählung fehlen. Wie konnte ich z.B. Kiss vergessen!!? (Vor allem das wunderbare Kiss alive II, man habe ich das geliebt).

Liebe Grüße
Tortitch

P.S. Hallo Tom, ja, was Kai dazu sagt, würde mich auch sehr interessieren.

Basslümmel

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Basslümmel » Fr 18. Mär 2011, 15:19

tortitch hat geschrieben:
Basslümmel hat geschrieben:
Mal ne andere Frage? Machst Du Mucke in einer Band in Kiel? Ich habe vor 10 Jahren wieder mit dem Bass spielen angefangen in einer Band und das war in Kiel.

l


Ja, der Probentermin ist jedesmal einer der schönsten in der Woche. Tür zu und einfach ein bisschen rocken. Bei welcher Band hast du gespielt? Gibt es die noch? (Kiel ist ja ein Dorf).
Gruß
Torsten


Rhea M hiessen wir damals, vielleicht erkennst Du ein paar Typen auf dem Video.

http://www.youtube.com/watch?v=Yfl9HDqC ... re=related

Unter anderem haben wir auch viel gemeinsam mit Kilt gemacht, wo unser Drummer auch noch zusätzlich gespielt hat. Er gehört zu den Goesch Brüdern, die in einigen Amateur Bands in Kiel ihr Unwesen teiben, oder getrieben haben, unter anderem auch bei Nashville City.

LG
Lümmel

tortitch

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon tortitch » Fr 18. Mär 2011, 16:26

buttrock hat geschrieben::shock: bis jetzt Matt mein naechster Nachbar


Das nennt man dann wohl Seelenverwandtschaft. :-)

exaja

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon exaja » Fr 18. Mär 2011, 18:55

Moin

Meine erste LP war von Boney M, danach folgten Abba, Village People, Jean Michel Jarre, Mike Oldfield.
Bei meiner ersten Freundin lief zum Knutschen immer Saga, auf Parties Magnum, AC/DC, und natürlich La Boum.
Dann hab ich die Kurve gekriegt, und mir alles von Judas Priest gekauft.
Es teilt sich im folgenden auf in Hart, und Weich. "Hart" waren damals Iron Maiden, Priest, Motörhead, Helloween, Metallica, Thunderhead (absolut geil, auch heute noch), Victory. Ich gebe zu, auch der Hairmetal war stark vertreten. Cinderella, Vice (die kennt hier sowieso keiner), Mötley Crüe, damals auch Whitesnake,Pretty Maids, Dokken, Nightranger.
"Weich" waren Queen, Toto, Saga, Yes, Billy Joel, Bonnie Raitt, Boston, ELO, Asia.
Das ganze Zeug höre ich heute noch, dazugekommen sind Sachen wie Porcupine Tree, Enchant, Killswitch Engage, Bruce Cockburn, und jede Menge anderes.

Gruß Klaus

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 18. Mär 2011, 20:01

Grundschule bis Mittelstufe
Hendrix Hendrix Hendrix
Deep Purple!!!!!!!!!!!
Yardbirds
Beatles
Elvis
Die Toten Hosen
EAV
Roxy Music
Genesis

später
Zappa von früh bis spät
KING CRIMSON
Ludwig Hirsch
Degengardt
Söllner
RATM
Pantera
Dream Theater
247 Spyz
Living Colour
Urban Dance Squad
John McLaughlin
Tribal Tech
Tool
Life of Agony
Hendrix Hendrix Hendrix
Fuze
Grant Green
Nile
Sepultura
Mr Bungle
Fantomas
bissl Vai bissl Satriani - is aber ned meines
Erik Satie
Debussy
Richie Kotzen
Grindcore
The Jesus Lizard
NICHT: Slayer und noch weniger Metallica

noch später
Rosenwinkel
Krantz
Hatesphere
Mudvayne
Joao Gilberto


heute
nur noch Smoke on the Water in der Steve Morse Version - die is legendär! Niemand kann das Riff so spielen, nicht einmal ein Anfänger!
Atomic Kitten - the tide is high!!!


Prosit!

Der sanfte Ribot

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Der sanfte Ribot » Fr 18. Mär 2011, 23:29

Hatten wir doch schon im anderen Forum vomn Matt

Also Gut

mit 8-10 Beatles rotes/blaues Album (Compilation), ne Santana Kassette Black Magic.....dann die Atari Videospielphase ohne Musik, in der Grundschule mit Marco Minnemann in der gleichen Klasse gewesen, einer der besten Kumpels und Queen/Kiss Hörer mit ihm erstes Konzert Animalize Tour Kiss mit Bon Jovi....das Beste, Marcos sehr netter Vater hatte ca. 6000 Platten, eher augewählten Classic/Blues Rock, haben wir alles durchgehört...Humble Pie, Beck Jethro Tull, alles! er hat schon mit 16 in allen Bands Hannover gespielt auch Hiphop/Reggae, ich habe durch den Rockpalast MSG Schenker/Jake e Lee Auftritt (haben wir auf Betamax 100mal gegeguckt) Gitarre angefangen.....8 Stunden am Tag geübt, mir ist immer noch schleierhaft wie ich mein Abi hingebogen habe..............mich hat immer aufgeblasenes Zeugs gestört.....hatte es also nicht mit späten Pink Floyd, Rush, Genesis....

Marcos geilster Axeman Andi hat ne Arto Lindsay Envy und Belew Platte dagelassen (Desire caught by the Tail), ultra wichtig für mich.....totale Offenheit, Kunstnähe, Musik für sich ohne Kalkulation.....

Mein damaliger Held Steve Vai bis Flexable und Eat em and Smile super, danach war es Cock Rock, dann begann für mich Indie/Postrock/Offenheit durch Janes Addiction live in Düsseldorf, Jazz durch Lounge Lizards, Hardcore von Nomeansno, Crossover RHCP Uplift Mofo....die Erkenntnis:
Musik muss nicht unbedingt vollkommen dumm, abgefuckt und schleimig sein....mit den Hairspray Typen hatte ich nie etwas emotional gemein...flache Macker-Sauf-Prolls!

Meine Helden
Arto Lindsay (Knitting Factory Szene)
Coltrane
Miles Davis
Slint
Xiu Xiu (Fabulous Muscles)
Hendrix
Frisell

Gruß
Kai

Ich mag einfach sehr viel Electro, Jazz, Avantgarde, moderne Klassik, Indie Rap, Funk und deren Schnittstellen....was kann man mit entsprechendem Können machen....finde ich sehr interessant, da geht ultra viel, wichtig ist der Startpunkt, die Konzeption...habe ne Menge Freunde aus dem Kulturbereich, also auch DJs, Booker, Filmemacher, Cutter ist mir wichtig, beeinflusst Musik definitiv positiv.

Gruß
Kai

Ich höre eigentlich alles außer Kitsch, Musicals, Operetten, Eurotrash....

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Welche musikalische Enkulturation?

Beitragvon Zakk_Wylde » Sa 19. Mär 2011, 09:53

Marcos geilster Axeman Andi


Meintest Du den hier?

Ich mag den.

http://www.myspace.com/kodiwein


Zurück zu „Musikbezogene Themen“