Seite 1 von 2
Warum ist das so,
Verfasst: So 12. Jun 2011, 19:09
von tortitch
dass in der Popmusikkultur ganze Musikrichtungen auf Melodie als musikalisches Element weitgehend verzichten?
a) Weil das Komponieren von Melodien schwierig ist?
b) Weil Melodien unter generellem Ideologieverdacht stehen (Melodie= Kommerz, Kitsch ...)
c) Weil es bei avancierteren (= non-mainstream-radio-dienlichen) Musikstilen immer eine Tendenz hin zur Überbetonung des Formalen zuungusten des Inhalts (= Melodie + Harmonie) gibt?
fragt sich
T.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: So 12. Jun 2011, 19:26
von Buddha
Ich würde sagen, Punkt a) trifft den Nagel auf den Kopf.

Re: Warum ist das so,
Verfasst: So 12. Jun 2011, 19:42
von Zakk_Wylde
tortitch hat geschrieben:dass in der Popmusikkultur ganze Musikrichtungen auf Melodie als musikalisches Element weitgehend verzichten?
a) Weil das Komponieren von Melodien schwierig ist?
b) Weil Melodien unter generellem Ideologieverdacht stehen (Melodie= Kommerz, Kitsch ...)
c) Weil es bei avancierteren (= non-mainstream-radio-dienlichen) Musikstilen immer eine Tendenz hin zur Überbetonung des Formalen zuungusten des Inhalts (= Melodie + Harmonie) gibt?
fragt sich
T.
Stimmt nicht.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: So 12. Jun 2011, 23:33
von Cat Carlo
Genau das ging mir auch durch den Kopf, als ich vor 2 Tagen in einem Biergarten von deutscher Schlager-Pop-Jodel Musik beschallt wurde. Würde man den Gesangspart durch ein Instrument ersetzen, wäre der Wiedererkennungswert gleich Null.
Gründe könnten sein, dass man heute nicht mehr komponiert sondern produziert. Auch dass neue Melodien mitlerweile wohl schwer zu finden sind.
Die Frage ist aber auch, was in Zeiten von Youtube und Filesharing Hitparaden und Medienhype noch mit der Realität des allgemeinen Musikgeschmackes zu tun haben?
Gruß vom Kater
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 00:56
von tortitch
Cat Carlo hat geschrieben:Genau das ging mir auch durch den Kopf, als ich vor 2 Tagen in einem Biergarten von deutscher Schlager-Pop-Jodel Musik beschallt wurde. Würde man den Gesangspart durch ein Instrument ersetzen, wäre der Wiedererkennungswert gleich Null.
Auch eine Möglichkeit. Ich dachte allerdings eher an Grindcore, Hip Hop, Black Metal etc.
Gruß
T.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 08:41
von Reinhardt
tortitch hat geschrieben:dass in der Popmusikkultur ganze Musikrichtungen auf Melodie als musikalisches Element weitgehend verzichten?
a) Weil das Komponieren von Melodien schwierig ist?
b) Weil Melodien unter generellem Ideologieverdacht stehen (Melodie= Kommerz, Kitsch ...)
c) Weil es bei avancierteren (= non-mainstream-radio-dienlichen) Musikstilen immer eine Tendenz hin zur Überbetonung des Formalen zuungusten des Inhalts (= Melodie + Harmonie) gibt?
fragt sich
T.
ich glaube, dass es noch genügend Musiker und Produzentern im Popbereich gibt, die das könnten, aber man geht davon aus, dass die Konsumentenwelt betäubt werden will/soll und nicht Emotionen geweckt werden sollen. Musik ist ja dann doch immer irgendwie Spiegelbild der gesamtseelischen Verfassung einer Gesellschaftsform.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 10:29
von Keef
tortitch hat geschrieben:... Ich dachte allerdings eher an Grindcore, Hip Hop, Black Metal etc.
Gruß
T.
Was haben diese - Ähem - Stile der Geräuschherstellung mit Melodien gemeinsam?
(Bei Hipphopp haben nur die geklauten Samples Melodien...)
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 10:38
von Zakk_Wylde
Was haben diese - Ähem - Stile der Geräuschherstellung
An solchen Sätzen merkt man, dass jemand richtig alt ist.
Gruß Zakk
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 11:21
von tortitch
Keef hat geschrieben:tortitch hat geschrieben:... Ich dachte allerdings eher an Grindcore, Hip Hop, Black Metal etc.
Gruß
T.
Was haben diese - Ähem - Stile der Geräuschherstellung mit Melodien gemeinsam?
(Bei Hipphopp haben nur die geklauten Samples Melodien...)
Na, nichts eben, das meine ich doch.
T.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 11:26
von Al Burky
Naja, Melodien können aber auch grausam sein. Hier ist Schützenfest (Freitag bis Dienstag) und es laufen "Melodien" von Wendler/Berg/Höhner & Co rauf und runter, Samstag und Sonntag bis 04:00 Uhr, gestern immerhin bis 02:00 Uhr. das macht ganz schön mürbe (Ich hab damit nix zu tun, aber unsere Hütte steht halt in Rufweite zum Festplatz).
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 11:29
von tortitch
Zakk_Wylde hat geschrieben:Was haben diese - Ähem - Stile der Geräuschherstellung
An solchen Sätzen merkt man, dass jemand richtig alt ist.
Gruß Zakk
Ich finde die Idee, dass bestimmte Stile gar nicht Musik, sondern irgendetwas anderes sind, gar nicht so abwegig. Bei Metal-Konzerten kann man doch schon auf den Gedanken kommen, dass es sich eher um rituelle Zeremonien handelt, bei denen die "Musik" natürlich eine wichtige Rolle spielt, aber im Grunde geht es nicht um Musikrezeption, sondern um ein - sagen wir - identitätsstiftendes Erlebnis.
Hip Hop etwa würde ich als Literatur mit rhythmischer Untermalung bezeichnen.
Gruß
T.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 11:39
von Zakk_Wylde
Ab einem gewissen Alter kommt eben das Unverständnis. Früher sagten Keefs Eltern Hottentottenmusik. Oder Buschmusik. Und nun ist Keef wie sein Vater oder sein Opa. So einfach ist das.
Geräusch und bloßen Klang aus der Musik heraus zu definieren wollen, ist ja auch ein schöner "Fortschritt". Die Wegbereiter der Moderne habe (gottseidank) den Musik- u. Kunstbegriff vor 100 Jahren mühsam erweitert und kommen unsere biederen (Blues-) und (Powerchord-)Opis, und wollen mal endlich klarheit wegen des musikalischen Niedergangs der heutigen Jugend und überhaupt...
Ich kann Ribot da voll verstehen.
Gruß Zakk
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 11:56
von Keef
Ja ich bin bestimmt älter als du Zakky. So what? (Warte bis du in mein Alter kommst und dann Musik deiner Kinder hörst...Ich dachte auch daß das nicht so sein wird)
Aber trotzdem mag ich auch (teilweise) diese Mukke. Nur - mit dem Gegrunze, Geschrei, Gestammel, Geblööke, oder Vortragen von irgendwelchen, teilweise sinnentlehrten, endlosen Texten im KnippKnopp kann ich nichts anfangen. Und amüsiere mich bzw. ignoriere es. Das heisst allerdings nicht dass ich es nicht verstehen möchte - nur gelingt mir's nicht so.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 12:10
von tortitch
Zakk_Wylde hat geschrieben:Ab einem gewissen Alter kommt eben das Unverständnis. Früher sagten Keefs Eltern Hottentottenmusik. Oder Buschmusik. Und nun ist Keef wie sein Vater oder sein Opa. So einfach ist das.
Geräusch und bloßen Klang aus der Musik heraus zu definieren wollen, ist ja auch ein schöner "Fortschritt". Die Wegbereiter der Moderne habe (gottseidank) den Musik- u. Kunstbegriff vor 100 Jahren mühsam erweitert und kommen unsere biederen (Blues-) und (Powerchord-)Opis, und wollen mal endlich klarheit wegen des musikalischen Niedergangs der heutigen Jugend und überhaupt...
Ich kann Ribot da voll verstehen.
Gruß Zakk
Du weist Keef auf den Stand seines Vaters zurück. DU allerdings beziehst dich auf eine Position von vor über hundert Jahren!! und bringst auch noch den Ausdruck "Fortschritt" ins Spiel. Das erscheint mir alles recht widersinnig. Ja, die Moderne hat den Musik- und Kunstbegriff erweitert. Und heute ist er bis zur totalen Schlabbrigkeit gedehnt. Dafür heute noch eine Lanze zu brechen, ist doch völlig obsolet. Freilich gibt es immer wieder irgendwelche ahnungslosen Penner, die Robbie Williams für den Gipfelpunkt musikalischen Kulturschaffens halten und die andere Musik madig machen, und diese Leute gehören dann auch mal in die Schranken gewiesen. Aber meine Güte, die Moderne hat an einer Art Befreiung mitgewirkt, aber heute muss da nichts mehr befreit werden. Da kommst du einfach hundert Jahre zu spät.
Und vielleicht ist es sinnvoll, Begriffe auch mal zu schärfen und nicht nur zu weiten. Das ist halt meine Überlegung.
So, jetzt bin ich im Ton schärfer geworden, als es meine Gewohnheit ist.
Dennoch liebe Grüße
T.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 12:30
von Zakk_Wylde
und bringst auch noch den Ausdruck "Fortschritt" ins Spiel. Das erscheint mir alles recht widersinnig. Ja, die Moderne hat den Musik- und Kunstbegriff erweitert. Und heute ist er bis zur totalen Schlabbrigkeit gedehnt
Klar ist das ein Fortschritt. Es ist eine Bereicherung ohne Ende, dass die Akzeptanz von Geräsch usw. endlich im Pop angekommen ist. Tool usw. sind ja alles Pop. Selbst im Jazz hat es 60 Jahre gedauert. Dass Du zum eurozentristischen Musikideal zurückwillst (Akkord + Melodie und sonst nix) ist ja super. Der ganze Vokal-Bereich wäre ohne die Moderne ja nicht auszuhalten (Schreien, Pressen, Verzerren, Growlen... ). Herzlichen Glückwunsch zur neuen Peter Alexander-Platte.
Gruß Zakk
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 12:39
von orben
Keef hat geschrieben:Das heisst allerdings nicht dass ich es nicht verstehen möchte - nur gelingt mir's nicht so.
naja, dann liegt das problem ja offensichtlich bei dir, nä.
tortitch hat geschrieben: Aber meine Güte, die Moderne hat an einer Art Befreiung mitgewirkt, aber heute muss da nichts mehr befreit werden.
wenn man eure ausführungen so liest, scheint aber noch so einiges "befreit" werden zu müssen.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 12:48
von tortitch
Zakk_Wylde hat geschrieben:
Klar ist das ein Fortschritt. Es ist eine Bereicherung ohne Ende, dass die Akzeptanz von Geräsch usw. endlich im Pop angekommen ist. Tool usw. sind ja alles Pop. Selbst im Jazz hat es 60 Jahre gedauert. Dass Du zum eurozentristischen Musikideal zurückwillst (Akkord + Melodie und sonst nix) ist ja super. Der ganze Vokal-Bereich wäre ohne die Moderne ja nicht auszuhalten (Schreien, Pressen, Verzerren, Growlen... ). Herzlichen Glückwunsch zur neuen Peter Alexander-Platte.
Gruß Zakk
1. Ich hatte angenommen, dass du für dich eine fortschrittliche Position in Anspruch nimmst. Und DAS fand ich sonderbar. Was du unterstellst, hatte ich gar nicht gesagt.
2. Das mit dem Ideal und dem Zurückwollen ist ebenfalls Unterstellung.
3. Das "sonst nix" auch.
Das, worum es mir ging, ignorierst du.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 13:02
von Reinhardt
Zakk_Wylde hat geschrieben:Tool usw. sind ja alles Pop.
wao. Sag mir Deine Radiosender! Die muss ich einspeichern.
Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 13:07
von tortitch
Warum wird der Ausdruck "Melodie" eigentlich gleich mit Schützenfest und Peter Alexander in Verbindung gebracht?

Re: Warum ist das so,
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 13:15
von Al Burky
Da gibts immerhin noch Musik mit Melodien, ob die dem einzelnen gefallen, sei dahingestellt. Das ganze ist halt eine Geschmacks- und im besonderen auch eine Toleranzfrage. Darüber lässt sich schlecht diskutieren, hier schon mal gar nicht.
