Unsere Freundin, die GEMA
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Krass, war hier neulich im Lokalfernsehen. Dei Kindergärten und Schulen sollen ne Pauschale von 96 € per anno bezahlen (für das Kopieren der Texte, so der offizielle Grund), bekommen aber wg. Gemeinnützigkeit einen Rabatt von 20 %. Demnächst biste fällig, wenn Du unter der Dusche singt und das Fenster offen hast.. Drecksverein.
- spanking the plank
- Beiträge: 4922
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Al Burky hat geschrieben:Krass, war hier neulich im Lokalfernsehen. Dei Kindergärten und Schulen sollen ne Pauschale von 96 € per anno bezahlen (für das Kopieren der Texte, so der offizielle Grund), bekommen aber wg. Gemeinnützigkeit einen Rabatt von 20 %. Demnächst biste fällig, wenn Du unter der Dusche singt und das Fenster offen hast.. Drecksverein.
Da bin ich klar im Vorteil - ich kann nicht lesen

- spanking the plank
- Beiträge: 4922
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Al Burky hat geschrieben:...aber auch nicht mehr im Kindergarten.....
Ich finde meinen Einwand gegen GEMA-Gebühren berechtigt.
Wer nicht lesen kann, von dem kann die GEMA keine Lizenzgebühren für Texte von Liedern verlangen. Da viele kleine Kinder nicht lesen können....
Ich sollte mich als Anwalt niederlassen.
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Klar ist das berechtigt, interessiert die aber wohl nicht mal ansatzweise. Gema-Abmahn-Anwalt, interessanter Gedanke....
- spanking the plank
- Beiträge: 4922
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Al Burky hat geschrieben:Klar ist das berechtigt, interessiert die aber wohl nicht mal ansatzweise. Gema-Abmahn-Anwalt, interessanter Gedanke....
Der Gegenvortrag muss lauten: An unserem Martinsumzug nehmen ausschließlich noch nicht schulpflichtige Kinder sowie blinde Pfarrer und Nonnen teil.
Das ist gerichtsfest. Keine Chance für die GEMA.
Re: Unsere Freundin, die GEMA
spanking the plank hat geschrieben:Al Burky hat geschrieben:Klar ist das berechtigt, interessiert die aber wohl nicht mal ansatzweise. Gema-Abmahn-Anwalt, interessanter Gedanke....
Der Gegenvortrag muss lauten: An unserem Martinsumzug nehmen ausschließlich noch nicht schulpflichtige Kinder sowie blinde Pfarrer und Nonnen teil.
Das ist gerichtsfest. Keine Chance für die GEMA.
Und den Eltern werden die Augen verbunden.

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Hi,
das erinnert mich an 2008: wir hatten im Herbst 2007 unsere CD veröffentlicht - unglaubliche 500 Stück Auflage - und diese auch via GEMA-Freistellungsauftrag "freischalten" lassen (ohne dieses preßt das Presswerk nicht...). Darin ist auch zu sehen, das Text und Musik komplett von uns geschrieben wurden. Ein Jahr später kommt eine Rechnung der GEMA über Euro 250,- (alles CD`s kosteten in der Herstellung 500,-), mit dem Hinweis, daß wir ja 3 Titel die gemeldet seien aufgenommen hätten... ?!? Telefonisch brachte es gar nix, erst als ein forscheres Schreiben mit dem Hinweis, daß wir eigene (!) Songs geschrieben haben, per Einschreiben/Rückschein abgeschickt wurde, war die Folge, daß eine aufgeregte Dame sich entschuldigte, aber nicht verstehen konnte, daß wir "gleich so einen agressiven Ton an den Tag legen würden"...! Sie probieren es halt und deshalb noch mal an alle Mucker mit eigenen Songs: es gibt keinen Grund, seine Songs bei der Gema anzumelden, es sei denn, diese werden im Radio gespielt, aufgeführt oder von anderen gecovered. Dann, aber erst dann macht es Sinn. Ansonsten bezahlst Du bei Deinen eigenen Gigs Kohle dafür, daß Du diese Songs spielst. Die Veranstalter freuen sich, wenn sie sehen, daß sie für uns keine Kohle abdrücken müssen. Macht das Musizieren im Kneipenrahmen - wo ja meistens die Bands mit eigener Mucke spielen - deutlich entspannter.
Gruß
Linus
das erinnert mich an 2008: wir hatten im Herbst 2007 unsere CD veröffentlicht - unglaubliche 500 Stück Auflage - und diese auch via GEMA-Freistellungsauftrag "freischalten" lassen (ohne dieses preßt das Presswerk nicht...). Darin ist auch zu sehen, das Text und Musik komplett von uns geschrieben wurden. Ein Jahr später kommt eine Rechnung der GEMA über Euro 250,- (alles CD`s kosteten in der Herstellung 500,-), mit dem Hinweis, daß wir ja 3 Titel die gemeldet seien aufgenommen hätten... ?!? Telefonisch brachte es gar nix, erst als ein forscheres Schreiben mit dem Hinweis, daß wir eigene (!) Songs geschrieben haben, per Einschreiben/Rückschein abgeschickt wurde, war die Folge, daß eine aufgeregte Dame sich entschuldigte, aber nicht verstehen konnte, daß wir "gleich so einen agressiven Ton an den Tag legen würden"...! Sie probieren es halt und deshalb noch mal an alle Mucker mit eigenen Songs: es gibt keinen Grund, seine Songs bei der Gema anzumelden, es sei denn, diese werden im Radio gespielt, aufgeführt oder von anderen gecovered. Dann, aber erst dann macht es Sinn. Ansonsten bezahlst Du bei Deinen eigenen Gigs Kohle dafür, daß Du diese Songs spielst. Die Veranstalter freuen sich, wenn sie sehen, daß sie für uns keine Kohle abdrücken müssen. Macht das Musizieren im Kneipenrahmen - wo ja meistens die Bands mit eigener Mucke spielen - deutlich entspannter.
Gruß
Linus
Re: Unsere Freundin, die GEMA
linus hat geschrieben: Ansonsten bezahlst Du bei Deinen eigenen Gigs Kohle dafür, daß Du diese Songs spielst. Die Veranstalter freuen sich, wenn sie sehen, daß sie für uns keine Kohle abdrücken müssen. Macht das Musizieren im Kneipenrahmen - wo ja meistens die Bands mit eigener Mucke spielen - deutlich entspannter.
Gruß
Linus
Quatsch. Der Veranstalter zahlt doch Gemagebühren, damit du für deine Songs, die du in die Liste einträgst (bei jedem Gig) Tantiemen bekommst.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Aha,
dann rechne kurz nach, wie die Relation eigener Gema-Beitrag, der järlich fällig wird, in Bezug zur "Ausschüttung" ausfällt...! Wenn man natürlich jede Woche einen Gig mit eigenen (!) Songs hinkriegt, dann ist das eine andere Sache. Nur, ich kenne keinen Musiker, der mit seinem eigenen Material wöchentlich einen Gig an Land zieht: sollte es diese in Deutschland geben, Hut ab !!!
Gruß
Linus
dann rechne kurz nach, wie die Relation eigener Gema-Beitrag, der järlich fällig wird, in Bezug zur "Ausschüttung" ausfällt...! Wenn man natürlich jede Woche einen Gig mit eigenen (!) Songs hinkriegt, dann ist das eine andere Sache. Nur, ich kenne keinen Musiker, der mit seinem eigenen Material wöchentlich einen Gig an Land zieht: sollte es diese in Deutschland geben, Hut ab !!!
Gruß
Linus
Re: Unsere Freundin, die GEMA
linus hat geschrieben:Aha,
dann rechne kurz nach, wie die Relation eigener Gema-Beitrag, der järlich fällig wird, in Bezug zur "Ausschüttung" ausfällt...! Wenn man natürlich jede Woche einen Gig mit eigenen (!) Songs hinkriegt, dann ist das eine andere Sache. Nur, ich kenne keinen Musiker, der mit seinem eigenen Material wöchentlich einen Gig an Land zieht: sollte es diese in Deutschland geben, Hut ab !!!
Gruß
Linus
Ich wollte dich nicht blöd anmachen, linus. Es tut mir leid.
Stimmt, wenn du Amateur oder semip. bist, lohnt sichs nicht.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Hi Tom,
no problem, fühlte micht auch nicht "angemacht" !!
Ich habe nur festgestellt, daß durch die Gema-Aktionen der letzten Jahre (siehe auch topic dieses threads) sehr viele Veranstalter im Amateur-Bereich (und da tummeln sich halt die meisten als Kneipen/Club-Besitzer) Live-Musik völlig eingestellt haben.
Deshalb sehe ich die Gema auch als eine Organisation an, die sich hemmend auf den Musikernachwuchs (und vor allem das Live-Musizieren) auswirkt. Natürlich haben wir im Ausland fast überall "pay to play", aber ich bin halt ein unverbesserlicher Idealisthttp://das-musiker-forum.de/pos ... f=9&t=204# ...
Gruß
Linus
no problem, fühlte micht auch nicht "angemacht" !!
Ich habe nur festgestellt, daß durch die Gema-Aktionen der letzten Jahre (siehe auch topic dieses threads) sehr viele Veranstalter im Amateur-Bereich (und da tummeln sich halt die meisten als Kneipen/Club-Besitzer) Live-Musik völlig eingestellt haben.
Deshalb sehe ich die Gema auch als eine Organisation an, die sich hemmend auf den Musikernachwuchs (und vor allem das Live-Musizieren) auswirkt. Natürlich haben wir im Ausland fast überall "pay to play", aber ich bin halt ein unverbesserlicher Idealisthttp://das-musiker-forum.de/pos ... f=9&t=204# ...
Gruß
Linus
Re: Unsere Freundin, die GEMA
linus hat geschrieben:Hi Tom,
no problem, fühlte micht auch nicht "angemacht" !!
Ich habe nur festgestellt, daß durch die Gema-Aktionen der letzten Jahre (siehe auch topic dieses threads) sehr viele Veranstalter im Amateur-Bereich (und da tummeln sich halt die meisten als Kneipen/Club-Besitzer) Live-Musik völlig eingestellt haben.
Deshalb sehe ich die Gema auch als eine Organisation an, die sich hemmend auf den Musikernachwuchs (und vor allem das Live-Musizieren) auswirkt. Natürlich haben wir im Ausland fast überall "pay to play", aber ich bin halt ein unverbesserlicher Idealisthttp://das-musiker-forum.de/pos ... f=9&t=204# ...
Gruß
Linus
Ich steh halt auf der anderen Seite und leb zum Teil von Tantiemen . . . seh das aber genauso wie du als Problem.
Die örtliche Musikschule musste wegen Kopien neulich auch Strafe zahlen . . . gut, daß ich mein Zeug selber rausschreib.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Bezieht sich dieses Strafe zahlen wegen kopierten Noten eigentlich auch auf Guitar Pro Ausdrucke? Oder geht's lediglich um kopierte Noten geschützter Ausgaben? Da is es ja eigentlich klar. Aber alles andere ist irgendwie schwammig.
Auch geil: Die VG Musikedition bietet den Schulen ja an gegen eine Gebühr von ca (?) 15 Euro pro Schüler im Jahr eine gewisse Menge kopieren zu dürfen. Ich glaub 25% aus einem Werk oder so.
Die spinnen doch alle.
Auch geil: Die VG Musikedition bietet den Schulen ja an gegen eine Gebühr von ca (?) 15 Euro pro Schüler im Jahr eine gewisse Menge kopieren zu dürfen. Ich glaub 25% aus einem Werk oder so.

Die spinnen doch alle.
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Aldaron hat geschrieben:Bezieht sich dieses Strafe zahlen wegen kopierten Noten eigentlich auch auf Guitar Pro Ausdrucke? Oder geht's lediglich um kopierte Noten geschützter Ausgaben? Da is es ja eigentlich klar. Aber alles andere ist irgendwie schwammig.
Ist ja eh ein ganz neues Phänomen. Als Tabs noch per ASCII verbreitet worden sind, war das ja alles sooo weit vom Original weg ....

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Sind die GP-Sachen ja teilweise immernoch. Mir gehts ja generell darum: darf man nu die Songs, in welcher Form auch immer (GP, hangeschrieben, etc) den Schülern geben oder fällt auch das schon unter Kopierschutz?
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Aldaron hat geschrieben:Sind die GP-Sachen ja teilweise immernoch. Mir gehts ja generell darum: darf man nu die Songs, in welcher Form auch immer (GP, hangeschrieben, etc) den Schülern geben oder fällt auch das schon unter Kopierschutz?
Und was ist, wenn man nem Schüler selber was raushört und es ihm einfach so zeigt? Wirds dann verboten, wenn man es aufschreibt? Ist es verboten, wenn ich dir sage, dass auf dem Westschnellweg vorm Bremer Damm ein Blitzer steht? Wenn mir mein TomTom das sagt, ist es verboten.
Und wann kommt der GEZ-Heini, weil er zwar mich aber meinen neuen Wohnsitz noch nicht kennt?
Und was würde IA machen?
Fragen über Fragen.
Gruß Rainer
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Nun, die Sicherung der Rechte an geistigem Eigentum ist schon vom Grundansatz eine kühne Idee. Oder wie der Volksmund sagt: Mumpitz!
Re: Unsere Freundin, die GEMA
Hecky hat geschrieben:Nun, die Sicherung der Rechte an geistigem Eigentum ist schon vom Grundansatz eine kühne Idee. Oder wie der Volksmund sagt: Mumpitz!
Ist aber halt so eingeführt. Versuchen wir das Beste draus zu machen. Sagst du doch auch immer.

Zurück zu „Musikbezogene Themen“