Klett

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7125
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Klett

Beitragvon Matt 66 » Fr 19. Dez 2014, 10:41

Bitte nicht hauen, ich bin ja ein Kind des Rack-Zeitalters und daher nur vermindert schuldfähig. Ich bin zum ersten Mal mit der Befestigung von Tretern auf dem Boden eines Floorboards konfrontiert. Es hat sich im Laufe der Zeit doch das eine oder andere Pedal hier eingefunden, und wenn man mal spontan wo spielen will/soll (bei mir eher soll...), dachte ich mir, so ne mobile Lösung im Köfferchen, die schnell vor jeden Amp gesteckt werden kann, das wäre doch was.

So, jetzt habe ich unserem edlen M! sein Case abgenommen (nochmals Danke an dieser Stelle!) und habe tatsächlich auch ein gebrauchtes Pedal, wo schon Klett unten dran klebt. Mein Problem nun: das hält nicht einen Hauch auf dem Belag des Cases. Nullinger! Ich dachte bislang, das müsse man nur ordentlich hindrücken und dann "verkleben" die Klettteile schon ordentlich, so dass es hält. Tut`s aber, wie gesagt, überhaupt nicht. :scratch:

Ist Klett nicht gleich Klett? Gibt`s da Unterschiede? Brauche ich das passende Klett zum passenden Case-Boden?
Oder nutzt sich das mit der Zeit ab und bei meinem Pedal war einfach zu wenig Haftung übrig?
Ich brauche eh Klett für die anderen Pedale, aber was kaufe ich denn da jetzt am besten?
V.a. will ich aber die Möglichkeit haben, irgendwann auch mal das Klett wieder problemlos vom Pedal zu entfernen, falls ich es verkaufen will oder sonst was damit vorhabe.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Klett

Beitragvon Reinhardt » Fr 19. Dez 2014, 11:48

probier's mal hiermit
http://www.thomann.de/de/thomann_pedal_board_tape.htm
Ich hatte auch über Jahre Qualen mit diversen Bändern von Rockbag, Pollin und Konsorten.
Das Ekelproblem mit dem Kleber bei Pedalen, die unten mit Kunststoff eingefasst sind, erledigt sich so aber immer noch nicht.
Ich bevorzuge daher in der Zwischenzeit so nackt-metallische Gehäuse wie möglich.
Rekordverdächtiger gruseliger Schmodder bildet sich gerne mit Marsahll-Effekten und sonsitgem Kram aus den 80ern und 90ern.
Heute ist ja zum Glück eher das schlichte roughe boutique Pedal gefragt.
Zuletzt geändert von Reinhardt am Fr 19. Dez 2014, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7125
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Klett

Beitragvon Matt 66 » Fr 19. Dez 2014, 13:01

Danke schön. Aber wie ist das denn jetzt mit diesem Pedal, das schon Klett unten dran hatte. Das hat echt Null gehalten. Dabei sah das noch ordentlich aus. Ich habe das inzwischen vom Pedal abgezogen (ging recht problemlos) und weggeschmissen, deshalb kann ich es leider nicht mehr fotografieren. Aber das hat mich schon gewundert. Am Ende ist vielleicht der Caseboden gar nicht dafür ausgelegt. :scratch:

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Klett

Beitragvon silversonic65 » Fr 19. Dez 2014, 14:12

Die Funktion von Klett basiert auf zwei verschiedene Herstellungsformen: Hakenband und Flauschband.
Um einen perfekten Halt zu gewährleisten verbindet man idealerweise diese beiden Varianten miteinander.
Gleiches zu Gleichem gesellt sich in diesem Fall nicht gern.

Ich gehe davon aus, dass hier nicht das Problem liegt!?

Falls doch, wäre zu klären, welches Material im Case verarbeitet ist und ob dieses überhaupt mit Klett kompatibel ist.
Ein gutes Makrofoto würde helfen.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Klett

Beitragvon Reinhardt » Fr 19. Dez 2014, 15:13

So isses.
Hake und Öse, sonst wird's böse.

Dregen

Re: Klett

Beitragvon Dregen » Fr 19. Dez 2014, 19:28


Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Klett

Beitragvon Reinhardt » Sa 20. Dez 2014, 17:53

Sehr gut!
Ich durfte den Witz ja nicht machen, sonst hätte es ja aus Münster gleich nach viralem Marketing geschrien.
:laughter:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“