Genossen,
ich stehe vor der Entscheidung, einen Recto-O-Verb 50 Combo (Version 2 mit Raw-Mode) oder den 3-kanaligen Dual Rectifier zu kaufen (die erste Variante ohne Multiwatt-Schaltung). Der DR ist 40% teurer als der Combo, aber das soll jetzt mal egal sein, beide Angebote scheinen mir vernünftig zu sein. Ich habe zu Hause eine Mesa Halfback 2x12 aus den 80ern, bei der oben ein Black Shadow im offen Teil und unten ein V30 im Thiele-Teil werkelt. Die Box klingt mit allen Zerrgraden geil und ich möchte sie gerne weiter nutzen. Mit meinem alten DC5-Top hat die mehr als ausreichend fett geballert und schneidet trotzdem schön durch den Bandsound.
Für den Combo spricht:
- Combo, ich kann für kleine Geschichten ggf. die Box zu Hause lassen.
- 50 Mesa-Watt reichen eigentlich dicke
- Der Cleankanal soll gut sein
Gegen den Combo:
- der ist wohl ziemlich schwer (37kg)
- "nur" zweikanalig
Für das DR-Top:
- Drei Kanäle
- alle Recto-Goodies wie Röhrengleichrichter & Spongy/Bold-Schaltung.
Gegen das Top:
- Mehr Leistung als nötig
- Man munkelt, der sei etwas fizziger als der originale Zweikanaler.
- der ist etwas breiter als die Halfback, die sehen zusammen nicht ganz stimmig aus. Vermutlich stünde dann irgendwann die Horizontale 2x12-Recto-Box auf dem Wunschzettel.
Ich mag die dunkleren Recto-Sounds wie auf Soundgardens Superunknown oder Living Colours Stain.
Wozu würdet Ihr mir raten?
3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Hi Kenny,
ohne einen der beiden Amps genauer zu kennen(!):
1. Bei 37 kg Gewicht ist der Handling-Vorteil eines Combos für meine Begriffe dahin. Sage ich mal als Besitzer von zwei Amps dieser Gewichtsklasse.
2. 50 Watt sind von jedem Hersteller genug für das, was wir hier so treiben. Oder?
3. Das Abmessungsproblem habe ich mit dem Bassman 135 auch.
Präzise gesagt seit 23 Jahren und habe mir immer noch keine Box gebaut oder gekauft, wo das Ding genau draufpasst. Weil's dann doch irgendwie egal ist.
4. Einen guten Clean-Kanal-Sound sollten beide haben.
Wenn nicht, nimm den Amp, der ihn hat. Sonst ärgerst Du Dich irgendwann berechtigterweise. Denn einem guten Clean-Sound per Vorstufe oder Pedal einen wie auch wie gearteten guten Dreck-Sound aufzupflanzen ist seeeeeeeeeehr viel einfacher als andersherum
ohne einen der beiden Amps genauer zu kennen(!):
1. Bei 37 kg Gewicht ist der Handling-Vorteil eines Combos für meine Begriffe dahin. Sage ich mal als Besitzer von zwei Amps dieser Gewichtsklasse.
2. 50 Watt sind von jedem Hersteller genug für das, was wir hier so treiben. Oder?
3. Das Abmessungsproblem habe ich mit dem Bassman 135 auch.
Präzise gesagt seit 23 Jahren und habe mir immer noch keine Box gebaut oder gekauft, wo das Ding genau draufpasst. Weil's dann doch irgendwie egal ist.
4. Einen guten Clean-Kanal-Sound sollten beide haben.
Wenn nicht, nimm den Amp, der ihn hat. Sonst ärgerst Du Dich irgendwann berechtigterweise. Denn einem guten Clean-Sound per Vorstufe oder Pedal einen wie auch wie gearteten guten Dreck-Sound aufzupflanzen ist seeeeeeeeeehr viel einfacher als andersherum

Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Und was das "etwas fizziger" angeht:
Besorg Dir die Schaltpläne und marschiere damit mal zum Ampdoctor.
Ich schätze. der wird Dir sagen können, welches 0,20-2,50-Euro-Teil Du austauschen oder ausbauen musst, damit das nicht mehr so "fizzig" klin-ck-t.
Besorg Dir die Schaltpläne und marschiere damit mal zum Ampdoctor.
Ich schätze. der wird Dir sagen können, welches 0,20-2,50-Euro-Teil Du austauschen oder ausbauen musst, damit das nicht mehr so "fizzig" klin-ck-t.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Ich kenne beide Amps nicht, hätte mir aber fast mal den Peavey 6505 als 2x12er Combo gekauft. 50 Kilo, glaub ich.
Das Ding wirst du früher oder später verfluchen! Und wenn du eh eine Box hast, über die du weiterhin spielen magst ... 37 Kilo sind krass. Das wog meine Marshall und ohne Rollen ist das echt ne Tortur über längere Wege.
Das Ding wirst du früher oder später verfluchen! Und wenn du eh eine Box hast, über die du weiterhin spielen magst ... 37 Kilo sind krass. Das wog meine Marshall und ohne Rollen ist das echt ne Tortur über längere Wege.
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Hi Kenny
ich find das ja ganz interessant.
Nutzt Du den Recti auch für Soli (mit High Gain)? Wenn ja, wie schneidet der so im Bandkontext ab? Ich hatte mal gehört, dass die Rectis gerne mal untergehen.
Erzähl doch mal ein bisschen.
Gruß
ich find das ja ganz interessant.
Nutzt Du den Recti auch für Soli (mit High Gain)? Wenn ja, wie schneidet der so im Bandkontext ab? Ich hatte mal gehört, dass die Rectis gerne mal untergehen.
Erzähl doch mal ein bisschen.
Gruß
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Danke für Eure Kommentare.
Ja, das Gewicht des Combos schreckt mich in der Tat auch ab und ich neige im Moment etwas mehr zum DR, weil 3 Kanäle einfach auch praktischen Mehrwert haben. Und das Top sieht auf den Bildern, die ich bis jetzt gesehen habe, wirklich top aus und soll gebraucht immer noch weniger kosten als dieser neue 25W-Lunchbox-Recto. Auf der anderen Seite machen mir die 100W auch etwas Sorge. Ich erinnere mich noch an den Tritt in die Eingeweide, als ich den DR Anfang der 90er mal bei Beyer in Bochum getestet habe. So lange träume ich jetzt schon von dem Teil, und jetzt, wo meine Band wieder loslegen will, habe ich Shoppinglaune.
Zakk: bisher habe ich noch keinen eigenen Recto. Ich hatte bis vor zwei Jahren das alte DC5-Top von Mesa, dessen Schaltung eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Single Rectifier nachgesagt wird. Es klingt aber deutlich kompakter und weniger breitwandig. Die paar Male, die ich über Rectos spielen konnte, gab es in Sachen Durchsetzungskraft keine Probleme, ganz im Gegenteil...
Ich bin allerdings auch die einzige Gitarre der Band und konkurriere "nur" mit Synthies. Wenn von zwei Seiten das volle Gainpaket kommt, kann das vielleicht anders sein.
Der Rectoverb-Combo sieht allerdings auch einfach ziemlich cool aus....
Ja, das Gewicht des Combos schreckt mich in der Tat auch ab und ich neige im Moment etwas mehr zum DR, weil 3 Kanäle einfach auch praktischen Mehrwert haben. Und das Top sieht auf den Bildern, die ich bis jetzt gesehen habe, wirklich top aus und soll gebraucht immer noch weniger kosten als dieser neue 25W-Lunchbox-Recto. Auf der anderen Seite machen mir die 100W auch etwas Sorge. Ich erinnere mich noch an den Tritt in die Eingeweide, als ich den DR Anfang der 90er mal bei Beyer in Bochum getestet habe. So lange träume ich jetzt schon von dem Teil, und jetzt, wo meine Band wieder loslegen will, habe ich Shoppinglaune.

Zakk: bisher habe ich noch keinen eigenen Recto. Ich hatte bis vor zwei Jahren das alte DC5-Top von Mesa, dessen Schaltung eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Single Rectifier nachgesagt wird. Es klingt aber deutlich kompakter und weniger breitwandig. Die paar Male, die ich über Rectos spielen konnte, gab es in Sachen Durchsetzungskraft keine Probleme, ganz im Gegenteil...

Der Rectoverb-Combo sieht allerdings auch einfach ziemlich cool aus....
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Zakk_Wylde hat geschrieben:
Nutzt Du den Recti auch für Soli (mit High Gain)? Wenn ja, wie schneidet der so im Bandkontext ab? Ich hatte mal gehört, dass die Rectis gerne mal untergehen.
Ist hier die Gitarristen-Bravo, was?

Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Besorg dir doch gebraucht das kleine alte 50w Rect-o-Verb Topteil, hasde 3 Fliegen mit 2 Klappen geschlagen. Die waren sehr gut.
- Keef
- Beiträge: 5435
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Hui - what a monster...

Aber trotz allem - das Head wär mir auch 1. Wahl.
37 Kilo für den Combo. Puuuh, kenn ich vom Twin...

Aber trotz allem - das Head wär mir auch 1. Wahl.
37 Kilo für den Combo. Puuuh, kenn ich vom Twin...
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Hallo Kenny - nie im Leben hat der Combo 37 kg!!!
Die einzige Angabe, die ich verlässlich im Netz gefunden habe, sind 70 lbs.
Das wären dann 31,8 kg, ok, das Gehäuse ist auch größer. Wenn das stimmt, immer noch verdammt viel für einen 1x12 Combo...
Der Caliber 50 +, den ich mal als Combo hatte, brachte es auf knapp 20 kg, der DC 5, den ich später hatte, war direkt mal 3 kg schwerer. Schuld war das Gehäuse, das aus MDF gefertigt wurde, während es vorher aus Schichtholz war.
In deinem Fall sehe ich 2 Möglichkeiten:
Entweder du kaufst den günstigeren Combo und investierst einen Teil des gesparten Geldes in einen Neodym Speaker.
Dann wird dein Combo deutlich leichter und somit handlicher. Ein Tipp wäre auch, eventuell ein neues Gehäuse bei Tube Town zu bestellen und den Combo zum Top umzubauen.
Oder aber du kaufst dir das Top, da du ja bereits eine 2x12er Box hast. Mehr brauchst du auch nicht.
Da ich ja weiß, dass du mal einen DC 5 hattest, möchte ich anmerken, dass die Recto-Zerre mit der des DC 5 kaum etwas gemeinsam hat. Diesen fetten, singenden Sound kriegst du aus dem Recto nicht raus.
Und es stimmt: Den besten Zerrsound hatten für mich die allerersten, konsequent auf Distortion getrimmten Ur-Rectos!
Allerdings hatten die einen sehr bescheidenen und leisen Cleansound. Aber dafür waren sie ja auch nicht gemacht.
Für mich haben die Rectos mit dem 3-kanaligen Konzept viel von ihrem ursprünglichen Charme verloren.
Nu Metal geht natürlich anch wie vor irre gut damit, aber die Ur-Rectos boten viele feine Zerrnuancen und die sind weg.
Gruß,
Satch
Die einzige Angabe, die ich verlässlich im Netz gefunden habe, sind 70 lbs.
Das wären dann 31,8 kg, ok, das Gehäuse ist auch größer. Wenn das stimmt, immer noch verdammt viel für einen 1x12 Combo...
Der Caliber 50 +, den ich mal als Combo hatte, brachte es auf knapp 20 kg, der DC 5, den ich später hatte, war direkt mal 3 kg schwerer. Schuld war das Gehäuse, das aus MDF gefertigt wurde, während es vorher aus Schichtholz war.
In deinem Fall sehe ich 2 Möglichkeiten:
Entweder du kaufst den günstigeren Combo und investierst einen Teil des gesparten Geldes in einen Neodym Speaker.
Dann wird dein Combo deutlich leichter und somit handlicher. Ein Tipp wäre auch, eventuell ein neues Gehäuse bei Tube Town zu bestellen und den Combo zum Top umzubauen.
Oder aber du kaufst dir das Top, da du ja bereits eine 2x12er Box hast. Mehr brauchst du auch nicht.
Da ich ja weiß, dass du mal einen DC 5 hattest, möchte ich anmerken, dass die Recto-Zerre mit der des DC 5 kaum etwas gemeinsam hat. Diesen fetten, singenden Sound kriegst du aus dem Recto nicht raus.
Und es stimmt: Den besten Zerrsound hatten für mich die allerersten, konsequent auf Distortion getrimmten Ur-Rectos!
Allerdings hatten die einen sehr bescheidenen und leisen Cleansound. Aber dafür waren sie ja auch nicht gemacht.
Für mich haben die Rectos mit dem 3-kanaligen Konzept viel von ihrem ursprünglichen Charme verloren.
Nu Metal geht natürlich anch wie vor irre gut damit, aber die Ur-Rectos boten viele feine Zerrnuancen und die sind weg.
Gruß,
Satch
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Ich würde nie mehr einen Combo kaufen, außer vielleicht einen kleinen Fender. Das ständige Durchrütteln der Röhren und ihrer Sockel hat der Teufel gesehen.
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
So,
das Dual Recto-Top ist es geworden! Das Top ist in sehr gutem Zustand, stammt aus einer Studio-Auflösung und wurde beim Uli Kurtinat gewartet. Danke, dass ihr mir den Combo ausgeredet habt! Die größte Überraschung ist für mich der zweite Kanal, und hier vor allem der Raw-Modus. Da stecken sehr viele sahnige Zwischenstufen drin! Freue mich schon darauf, das Teil mal bei der Bandprobe etwas lauter auszureiten...
@Satch: Ja, der DC5 klang sicherlich etwas anders. Allerdings hatte ich mit dem immer das Problem, dass die Zerre in niedrigeren Gain-Einstellungen etwas "bröckelig" daherkam. Letzten Endes habe ich immer versucht, den mit Hilfe des Graphic-EQs so offen und breit klingen zu lassen wie möglich. Dieses Problem scheint mir jetzt gelöst zu sein..
das Dual Recto-Top ist es geworden! Das Top ist in sehr gutem Zustand, stammt aus einer Studio-Auflösung und wurde beim Uli Kurtinat gewartet. Danke, dass ihr mir den Combo ausgeredet habt! Die größte Überraschung ist für mich der zweite Kanal, und hier vor allem der Raw-Modus. Da stecken sehr viele sahnige Zwischenstufen drin! Freue mich schon darauf, das Teil mal bei der Bandprobe etwas lauter auszureiten...
@Satch: Ja, der DC5 klang sicherlich etwas anders. Allerdings hatte ich mit dem immer das Problem, dass die Zerre in niedrigeren Gain-Einstellungen etwas "bröckelig" daherkam. Letzten Endes habe ich immer versucht, den mit Hilfe des Graphic-EQs so offen und breit klingen zu lassen wie möglich. Dieses Problem scheint mir jetzt gelöst zu sein..

Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Herzlichen Glühwunsch(sic)!
Wie ist der Cleansound denn nun wirklich?
Schon eine Idee, wie Du den dritten Kanal "emulierst"?
Zerrer oder Vorstufe einschleifen?
Was das "Bröckelphänomen" angeht:
Bevor man den Amp deswegen verkauft, einfach mal ein, zwei andere Vorstufenröhren ausprobieren.
Z.B. solche, die für LoGain-Amps empfohlen werden, die kommen manchmal gefälliger daher, auch wenn sie nicht ganz so heftig angeblasen weden.
Wie ist der Cleansound denn nun wirklich?
Schon eine Idee, wie Du den dritten Kanal "emulierst"?
Zerrer oder Vorstufe einschleifen?
Was das "Bröckelphänomen" angeht:
Bevor man den Amp deswegen verkauft, einfach mal ein, zwei andere Vorstufenröhren ausprobieren.
Z.B. solche, die für LoGain-Amps empfohlen werden, die kommen manchmal gefälliger daher, auch wenn sie nicht ganz so heftig angeblasen weden.
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Hi Nick,
emulieren brauche ich nix, es ist der 3-Kanaler.
Mit dem DC habe ich 13 Jahre unterschiedliche Röhren getestet, darunter auch viele Empfehlungen von den Tube Town-Jungs. Der war schon nicht schlecht und deshalb habe ich ihn auch so lange gespielt, aber mit dem Zerrkanal fühlte ich mich immer etwas auf einen Sound limitiert.
Der Dual Recto-Cleankanal ist im Clean-Modus ziemlich clean! Es ist schwer, da einen leicht angerauten Sound herauszubekommen. Die gibt es aber in Hülle und Fülle im zweiten Kanal im Raw-Modus. Der erste Kanal hat aber auch noch den Pushed-Modus, und der haut ziemlich nette Crunch-Sounds raus. Es könnte also auch der zweite Kanal für den Clean und der erste für den Crunch zuständig sein. Und der dritte Kanal ist halt die erwartete Brachial-Ansage. Acht verschiede Modi sind einfach eine Menge; ich werde sicherlich noch einige Zeit verbringen, bis eine Einstellung steht. Die Klänge, die ich bis jetzt gehört habe, waren aber sehr, sehr vielversprechend!
emulieren brauche ich nix, es ist der 3-Kanaler.

Mit dem DC habe ich 13 Jahre unterschiedliche Röhren getestet, darunter auch viele Empfehlungen von den Tube Town-Jungs. Der war schon nicht schlecht und deshalb habe ich ihn auch so lange gespielt, aber mit dem Zerrkanal fühlte ich mich immer etwas auf einen Sound limitiert.
Der Dual Recto-Cleankanal ist im Clean-Modus ziemlich clean! Es ist schwer, da einen leicht angerauten Sound herauszubekommen. Die gibt es aber in Hülle und Fülle im zweiten Kanal im Raw-Modus. Der erste Kanal hat aber auch noch den Pushed-Modus, und der haut ziemlich nette Crunch-Sounds raus. Es könnte also auch der zweite Kanal für den Clean und der erste für den Crunch zuständig sein. Und der dritte Kanal ist halt die erwartete Brachial-Ansage. Acht verschiede Modi sind einfach eine Menge; ich werde sicherlich noch einige Zeit verbringen, bis eine Einstellung steht. Die Klänge, die ich bis jetzt gehört habe, waren aber sehr, sehr vielversprechend!
Zuletzt geändert von KennyXXL am Do 5. Nov 2015, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 3 channel Dual Rectifier oder Recto-O-Verb 50 Combo
Stimmt ja. das Top war dreikanalig.
Na dann, Mann, mach Dein Herz laut!

Na dann, Mann, mach Dein Herz laut!
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“