Sticky Fingers
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Sticky Fingers
Richtig!
Und dann kommt ja noch der Goats Head Soup Thread. Eine völlig unterschätzte Platte, die ich hier noch ausführlich vorstellen werde.
Ich freu mich schon
Und dann kommt ja noch der Goats Head Soup Thread. Eine völlig unterschätzte Platte, die ich hier noch ausführlich vorstellen werde.
Ich freu mich schon
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Sticky Fingers
Dann mache ich aber eine Buchbesprechung:
https://www.amazon.de/No-Stones-Redeeme ... +stones%22
https://www.amazon.de/No-Stones-Redeeme ... +stones%22
Re: Sticky Fingers
Und ich schreibe eine Liste, wie man die Changes aller Songs etwas farbiger gestalten könnte.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Sticky Fingers
So isses. Bestes Beispiel: Star Star Star von Goats Head Soup F-Dur, B-Dur, C-Dur that´s it. Und zu Beginn in F das Chuck-Berry Intro.
What more do you want & Need for the word F....
What more do you want & Need for the word F....
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Sticky Fingers
Tom hat geschrieben:Und ich schreibe eine Liste, wie man die Changes aller Songs etwas farbiger gestalten könnte.
Die Songs haben Changes ...??

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Sticky Fingers
Siehste, Multi, das ist mir entschieden zu "teutonisch-verkopft".
Es kommt doch nicht darauf an, wieviele "Changes", wieviele Akkorde es hat. Es kommt nur darauf an, klingt es und löst es was beim Hörer aus.
Beispiel 1 aus der von Dir geliebten Jazz(-rock)Schublade. Stratus vom Album Spectrum von Billy Cobham anno 1973.
Junge, das ist 1 Akkord mit einem ständig sich wiederholenden Riff, das nur im Schlagzeugabgang etwas modifiziert wird. Das Stück dient dem Zweck, darüber übeslst schlagzeugmäßig hämmern zu können, da wären zu viele Changes sicher kontraproduktiv.
Trotzdem ein extrem geiles Piece of Music mit einem tollen Gitarrensolo von Tommy Bolin, right???!!!
Beispiel 2: Spoonful von Willie Dixon Riff & Akkord Trotzdem extrem cool. Von megavielen Interpreten gecovert. Cream, George Thorogood usw.
Aus dem Bluesbereich gibt es noch viele weitere Besispiele. Will sagen, die Güte von Musik an der Anzahl von Changes auszumachen ist typisch merkelhafter verkopfter Hirnscheiß.
Es kommt doch nicht darauf an, wieviele "Changes", wieviele Akkorde es hat. Es kommt nur darauf an, klingt es und löst es was beim Hörer aus.
Beispiel 1 aus der von Dir geliebten Jazz(-rock)Schublade. Stratus vom Album Spectrum von Billy Cobham anno 1973.
Junge, das ist 1 Akkord mit einem ständig sich wiederholenden Riff, das nur im Schlagzeugabgang etwas modifiziert wird. Das Stück dient dem Zweck, darüber übeslst schlagzeugmäßig hämmern zu können, da wären zu viele Changes sicher kontraproduktiv.
Trotzdem ein extrem geiles Piece of Music mit einem tollen Gitarrensolo von Tommy Bolin, right???!!!
Beispiel 2: Spoonful von Willie Dixon Riff & Akkord Trotzdem extrem cool. Von megavielen Interpreten gecovert. Cream, George Thorogood usw.
Aus dem Bluesbereich gibt es noch viele weitere Besispiele. Will sagen, die Güte von Musik an der Anzahl von Changes auszumachen ist typisch merkelhafter verkopfter Hirnscheiß.
Re: Sticky Fingers
Schnabelrock hat geschrieben:Warum sollte man? Simple, straight, Rock and Roll!
Einem Menschen wie dir muss ich Ironie erklären?
Bei dem Avatar?
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Sticky Fingers
spanking the plank hat geschrieben:Siehste, Multi, das ist mir entschieden zu "teutonisch-verkopft".
Es kommt doch nicht darauf an, wieviele "Changes", wieviele Akkorde es hat. Es kommt nur darauf an, klingt es und löst es was beim Hörer aus.
Beispiel 1 aus der von Dir geliebten Jazz(-rock)Schublade. Stratus vom Album Spectrum von Billy Cobham anno 1973.
Junge, das ist 1 Akkord mit einem ständig sich wiederholenden Riff, das nur im Schlagzeugabgang etwas modifiziert wird. Das Stück dient dem Zweck, darüber übeslst schlagzeugmäßig hämmern zu können, da wären zu viele Changes sicher kontraproduktiv.
Trotzdem ein extrem geiles Piece of Music mit einem tollen Gitarrensolo von Tommy Bolin, right???!!!
Beispiel 2: Spoonful von Willie Dixon Riff & Akkord Trotzdem extrem cool. Von megavielen Interpreten gecovert. Cream, George Thorogood usw.
Aus dem Bluesbereich gibt es noch viele weitere Besispiele. Will sagen, die Güte von Musik an der Anzahl von Changes auszumachen ist typisch merkelhafter verkopfter Hirnscheiß.
Plagiatsvorwürfe gerne an mich:
Einem Menschen wie Dir muss man Ironie erklären?
Bei dem Avatar?
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Sticky Fingers
Tom hat geschrieben:Wenn stones, dann so:
https://www.youtube.com/watch?v=jadvt7CbH1o
Das ist ja Kunst und kein Rock'n'Roll!
Mist, gleich brauche ich womöglich nochmals ein Plagiat?
Re: Sticky Fingers
Tom hat geschrieben:Schnabelrock hat geschrieben:Warum sollte man? Simple, straight, Rock and Roll!
Einem Menschen wie dir muss ich Ironie erklären?
Bei dem Avatar?
Ich habe keinen Sinn für Ironie, wenn auch nur die geringste Gefahr für den Rockenrohl wegen "Changes" besteht, mein Lieber.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Sticky Fingers
Diese Devo-Platte hab ich mir 1977 oder 1978 (?), da war ich ja noch jung
als Maxisingle gekauft.
Satisfaction in der Devo-Version ist cool.
Was dazu passt: Rock Lobster von den B-52s

Satisfaction in der Devo-Version ist cool.
Was dazu passt: Rock Lobster von den B-52s
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Sticky Fingers
Mick and Merry on top!!!!!!!!!!!!!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=M9X0HCGNfyg
Rape! murder!It's just a shot away!
Ab 2,34 haut's auch den Butt weg
https://www.youtube.com/watch?v=M9X0HCGNfyg
Rape! murder!It's just a shot away!
Ab 2,34 haut's auch den Butt weg
Zurück zu „CD / DVD / Konzert / Video“