Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Ich glaube dir! In welche Richtung gehen die Veränderungen?
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Ich hab jetzt den Marantz CD 63 MK II KI bestellt. Ich werde berichten
- Bassfuss
- Beiträge: 5140
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Spanish Tony hat geschrieben:Ich hab jetzt den Marantz CD 63 MK II KI bestellt. Ich werde berichten
Marantz

- Bassfuss
- Beiträge: 5140
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Mein oller CD Player von Philips kann keine mp3´s. Macht aber auch nichts. Höre ich eh kaum. 1990 oder 1991. Klingt gut. Wie ich schon mehrfach erwähnte: ich habe den dritten oder vierten DVD-Player in der halben Zeit. Bauteile? Kamen früher wohl alle von Philips oder Schneider (ja, die mit den verhassten Kompaktanlagen, die gar nicht so übel waren (Dual u.s.w.))
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Der Player ist da und ist tatsächlich ein Upgrade. Die Musik spielt ruhiger und musikalischer. Das Klangbild ist aufgeräumter und besser verteilt 

- Matt 66
- Beiträge: 7056
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Ist das nicht ein recht altes Modell? Warum keinen neu(er)en Marantz? Was hast Du denn gelöhnt?
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
200€. Ich wollte nicht viel ausgeben, aber was gutes kaufen
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Ich hör grad Travelogue von Joni Mitchell. Hatte ich mit dem neuen Amp noch nicht gehört. Wow! Was für ein Erlebnis 

- Matt 66
- Beiträge: 7056
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Es wäre nun interessant, wie sich Dein Marantz gegenüber dem aktuellen Standardmodell für rund 500,- machen würde. Mit dem liebäugle ich nämlich schon die ganze Zeit.
- Reinhardt
- Beiträge: 7935
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Ihr hört doch eh nix mehr. Ihr tut doch nur so.
- Matt 66
- Beiträge: 7056
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Das ist ja eben die Frage. Ich glaube in der Hinsicht fest an Konditionierungsprozesse.
Ich habe einen Onkyo CD Player von Anfang der 90er. Der hatte damals einen Listenpreis von ca. 400 DM. Ist jetzt also kein Ultrahightech aber auch kein Billiggerät gewesen. Der tut es für mich auch heute noch. Der hat auch einen optischen Digitalausgang. Wenn ich analoges Cinch-Kabel und Digital vergleiche, höre ich zumindest bei Zimmerlautstärke keinen Unterschied. Ist einfach so. Nach meiner Erfahrung machen sich Klangunterschiede erst ab gewissen Lautstärken bemerkbar. Gilt auch für E-Gitarren und Amps. D.h. also, dass ich bei gediegener Zimmerlautstärke auf teures Equipment mehr oder weniger verzichten könnte. Also rein klanglich, von Haltbarkeit usw. reden wir jetzt mal nicht.
Wenn aber bei hoher Lautstärke Unterschiede feststellbar sind, bedeutet das ja, dass sie grundsätzlich auch bei niedriger Lautstärke "da sind". Und jetzt kommt meine Konditionierungshypothese. Ich vermute sehr stark, dass man beim Sprung von billig nach edel vielleicht erst mal nichts bemerkt (wenn doch, dann ist es ja eh offensichtlich, dass es sich lohnt), dass man aber nach einem gewissen Zeitraum (Monate, Jahre...) den Wechsel ZURÜCK vom edlen Kabel/Amp/Player zum billigeren Teil dann plötzlich doch wahrnimmt. Weil man eben auf das feinere Geschirr konditioniert wurde.
Also ähnlich wie bei einem Kompressor, den man nur bemerkt, wenn er plötzlich ausgeschaltet wird.
Von Onkel Keef habe ich ja unlängst - aus meiner Sicht - absurd teure Cinch-Kabel bekommen (hat er gemacht gute Preis!). Ich höre keinen Unterschied. Aber wenn ich in zwei Jahren testweise wieder die einfachen Billigkabel nehme, bin ich gespannt, ob ich es dann höre. Wenn ja, kaufe ich dann sofort einen neuen CD-Player.
Ich habe einen Onkyo CD Player von Anfang der 90er. Der hatte damals einen Listenpreis von ca. 400 DM. Ist jetzt also kein Ultrahightech aber auch kein Billiggerät gewesen. Der tut es für mich auch heute noch. Der hat auch einen optischen Digitalausgang. Wenn ich analoges Cinch-Kabel und Digital vergleiche, höre ich zumindest bei Zimmerlautstärke keinen Unterschied. Ist einfach so. Nach meiner Erfahrung machen sich Klangunterschiede erst ab gewissen Lautstärken bemerkbar. Gilt auch für E-Gitarren und Amps. D.h. also, dass ich bei gediegener Zimmerlautstärke auf teures Equipment mehr oder weniger verzichten könnte. Also rein klanglich, von Haltbarkeit usw. reden wir jetzt mal nicht.
Wenn aber bei hoher Lautstärke Unterschiede feststellbar sind, bedeutet das ja, dass sie grundsätzlich auch bei niedriger Lautstärke "da sind". Und jetzt kommt meine Konditionierungshypothese. Ich vermute sehr stark, dass man beim Sprung von billig nach edel vielleicht erst mal nichts bemerkt (wenn doch, dann ist es ja eh offensichtlich, dass es sich lohnt), dass man aber nach einem gewissen Zeitraum (Monate, Jahre...) den Wechsel ZURÜCK vom edlen Kabel/Amp/Player zum billigeren Teil dann plötzlich doch wahrnimmt. Weil man eben auf das feinere Geschirr konditioniert wurde.
Also ähnlich wie bei einem Kompressor, den man nur bemerkt, wenn er plötzlich ausgeschaltet wird.
Von Onkel Keef habe ich ja unlängst - aus meiner Sicht - absurd teure Cinch-Kabel bekommen (hat er gemacht gute Preis!). Ich höre keinen Unterschied. Aber wenn ich in zwei Jahren testweise wieder die einfachen Billigkabel nehme, bin ich gespannt, ob ich es dann höre. Wenn ja, kaufe ich dann sofort einen neuen CD-Player.

- Reinhardt
- Beiträge: 7935
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Also diesbezüglich höre ich definitiv einen nicht nur subtilen Unterschied bei den Signalkabeln (Baumarktstrippe gegen Mittelklasse).
Was elektrotechnisch ja auch logisch ist, das ist ja größenordnungstechnisch das Nadelöhr.
Sprich, es bringt wenig, einen CD-Player zu tauschen, wenn man mit Krabbeltischsignalkabeln arbeitet.
Sehe ich auf Pedalboards übrigens auch häufig: Die bunten 5-Euro-für-ein-Bündel-Patchkabel, aber ansonsten nur Vemuram auf dem Board.
Mir manchmal ein Rätsel. Man fährt einen Lambo ja auch nicht mit runderneuerten Reifen.
Frohe Weihnacht!!
Was elektrotechnisch ja auch logisch ist, das ist ja größenordnungstechnisch das Nadelöhr.
Sprich, es bringt wenig, einen CD-Player zu tauschen, wenn man mit Krabbeltischsignalkabeln arbeitet.
Sehe ich auf Pedalboards übrigens auch häufig: Die bunten 5-Euro-für-ein-Bündel-Patchkabel, aber ansonsten nur Vemuram auf dem Board.
Mir manchmal ein Rätsel. Man fährt einen Lambo ja auch nicht mit runderneuerten Reifen.
Frohe Weihnacht!!
- Matt 66
- Beiträge: 7056
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
In den 90ern konnte ich BASF von Maxell Kassetten unterscheiden (selbe CD auf selbem Tapedeck überspielt). Heute ist ab 14000 Hz Schluß. 

- Bassfuss
- Beiträge: 5140
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Matt 66 hat geschrieben:In den 90ern konnte ich BASF von Maxell Kassetten unterscheiden (selbe CD auf selbem Tapedeck überspielt). Heute ist ab 14000 Hz Schluß.
...welche Maxell und welche BASF? Maxell war ja mal einige Zeit der Überflieger. Ich war viel bei BASF Chromdioxid Super II und bei TDK SA-X und auch ohne X, aber das schreibe ich nicht. Weil es da mal so eine Truppe gab. Hab das auch mal meinem damaligen Chef gesagt, der eine Mailadresse so nennen wollte. Ist etwa 5-6 Jahre her. Er meinte, da denke ja keiner mehr dran....Heute ist er wohl mehrfach widerlegt worden.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Hallo Ihr Lieben,
back to topic; hab mir gerade einen "neuen", also in Wahrheit gebrauchten HiFi Verstärker von Technics gekauft, da mein alter Onkyo Amp
bei den Kanälen "überspringt". Unter dem Tunereingang hab ich dort das Internet, also im wesentlichen You Tube Musik abgelegt. Das klappt genauso wenig wie der CD-Kanal, auch der springt immer zu den anderen Kanälen über, was sich in Tonunterbrechungen bzw. -ausfällen bemerkbar macht.
Nur der Kanal, wo der Blue Ray Player angeschlossen ist, funktioniert noch einwandfrei. Gut, darüber kann ich auch DVDs schauen und CDs hören, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Auch der Phono-Eingang für Plattenspieler springt über. Also: Weg damit zum Elektroschrott.
Ein frohes Fest Euch allen, bleibt gesund
back to topic; hab mir gerade einen "neuen", also in Wahrheit gebrauchten HiFi Verstärker von Technics gekauft, da mein alter Onkyo Amp
bei den Kanälen "überspringt". Unter dem Tunereingang hab ich dort das Internet, also im wesentlichen You Tube Musik abgelegt. Das klappt genauso wenig wie der CD-Kanal, auch der springt immer zu den anderen Kanälen über, was sich in Tonunterbrechungen bzw. -ausfällen bemerkbar macht.
Nur der Kanal, wo der Blue Ray Player angeschlossen ist, funktioniert noch einwandfrei. Gut, darüber kann ich auch DVDs schauen und CDs hören, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Auch der Phono-Eingang für Plattenspieler springt über. Also: Weg damit zum Elektroschrott.
Ein frohes Fest Euch allen, bleibt gesund
- Reinhardt
- Beiträge: 7935
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Euch allen und vor allem Dir auch ein Frohes Restfest und ein vor allem gutes und gesundes Jahr 2022.
PS: Wenn Omikron halb so schlimm ist wie Delta, aber viermal ansteckender, haben wir immer noch ein doppeltes Problem.
Also immer schön bedeckt bleiben ...

PS: Wenn Omikron halb so schlimm ist wie Delta, aber viermal ansteckender, haben wir immer noch ein doppeltes Problem.

Also immer schön bedeckt bleiben ...

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Reinhardt hat geschrieben:Euch allen und vor allem Dir auch ein Frohes Restfest und ein vor allem gutes und gesundes Jahr 2022.
PS: Wenn Omikron halb so schlimm ist wie Delta, aber viermal ansteckender, haben wir immer noch ein doppeltes Problem.
Also immer schön bedeckt bleiben ...
Mein Nachbar, im 57. Lebensjahr, der 2km entfernt von mir wohnt, ja, so ist das bei uns in Westsibirien, hat Corona. Er hat sich in der Straßenbaufirma angesteckt, da fällt jetzt der gesamte Bautrupp aus, der Vorarbeiter, der die Jungs im Firmen-Kleintransporter einer internationalen österreichischen Straßenbaufirma, die mit S beginnt, abends nach Hause bringt, hat alle infiziert.
Scheiße nur, dass der Nachbar ungeimpft ist und es ihm jetzt zuhause ziemlich schlecht geht. Husten, Kopfweh, Gliederschmerzen, Geschmacklosigkeit, Fieber etc. Er muss noch bis 30.12.21 in der Quarantäne verbringen,
ans Arbeiten danach ist erstmal nicht zu denken. Ich versorg ihn derweil mit Lebensmitteln und häng ihm die Sachen an den Zaun.
Seine Freundin hat auch Corona, obwohl die beiden sich seit über 14 Tagen nicht gesehen haben. Sie hat sich wohl beim Wettbewerbskegeln (Sport) angesteckt. Der Landkreis Meißen ist ja Coronahotspot Sachsens und Deutschlands. Die Freundin ist auch ungeimpft.
Hier ist das echt tückisch, deswegen beschränke ich meine Aufenthalte "draußen" aufs Wesentliche.
- Reinhardt
- Beiträge: 7935
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Mein lieber Schwan, das wird alles noch voll ins Kontor hauen.
Auch ganz ohne schwere Fälle.
Auch ganz ohne schwere Fälle.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
Der Hauptteil der schweren Fälle bzw. überhaupt der Fälle findet im Osten statt... dort
scheint das Verstehen der Situation das Großhirn nicht zu erreichen. Wenn sogar
unzählige Hausärzte dort ohne Maske praktizieren sowie von Impfungen abraten, dann
Ist nachvollziehbar, das die Bevölkerung "verwirrt" ist... und es auf dem harten Weg lernen
wird !
Dank Demokratie kann Jedermann seinen Weg wählen
scheint das Verstehen der Situation das Großhirn nicht zu erreichen. Wenn sogar
unzählige Hausärzte dort ohne Maske praktizieren sowie von Impfungen abraten, dann
Ist nachvollziehbar, das die Bevölkerung "verwirrt" ist... und es auf dem harten Weg lernen
wird !
Dank Demokratie kann Jedermann seinen Weg wählen

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Empfehlungen für einen guten Hifi Verstärker
linus hat geschrieben:Der Hauptteil der schweren Fälle bzw. überhaupt der Fälle findet im Osten statt... dort
scheint das Verstehen der Situation das Großhirn nicht zu erreichen. Wenn sogar
unzählige Hausärzte dort ohne Maske praktizieren sowie von Impfungen abraten, dann
Ist nachvollziehbar, das die Bevölkerung "verwirrt" ist... und es auf dem harten Weg lernen
wird !
Dank Demokratie kann Jedermann seinen Weg wählen
ich hab Glück. Mein Hausarzt in der 8 km entfernten 4000 Einwohner "Stadt" ist Internist und kommt aus Rußland, also eigentlich ist er Rußlanddeutscher, chat aberr diesen einzigartigen Akzent, den ich so liebe

