Pedalboard-Fragen
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Pedalboard-Fragen
Tach,
nachdem ich ja jetzt doch immerhin 2 Bodenpedale (Morley Bad Horsie und Bodentuner) mein eigenen nenne und es nicht ganz ausschließe, dass da noch mehr kommen könnte, denke ich im Zuge der Überschaubarkeit der Schlepperei über ein kleines Pedalboard nach. Bin da absolut unerfahren. Wie läuft das da mit der Stromversorgung? Worauf muss man achten? Gibts Pedalboards, die auch meine Nobels MIDI-Leiste aufnehmen könnten?
Danksche schonmal!
nachdem ich ja jetzt doch immerhin 2 Bodenpedale (Morley Bad Horsie und Bodentuner) mein eigenen nenne und es nicht ganz ausschließe, dass da noch mehr kommen könnte, denke ich im Zuge der Überschaubarkeit der Schlepperei über ein kleines Pedalboard nach. Bin da absolut unerfahren. Wie läuft das da mit der Stromversorgung? Worauf muss man achten? Gibts Pedalboards, die auch meine Nobels MIDI-Leiste aufnehmen könnten?
Danksche schonmal!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Pedalboard-Fragen
Schaltnetzteile sind zu vermeiden! Das brummt quietscht und pfeift. Dieser Strom ist übelst zerhäckselt. Das ist keine Esoterik...
Ansonsten kannst du ein stabilisiertes Netzteil (mit Trafo) + Verteilerkabel nehmen.
Ansonsten kannst du ein stabilisiertes Netzteil (mit Trafo) + Verteilerkabel nehmen.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Pedalboard-Fragen
Als Netzteile haben sich das Boss PSA-230 und das Ibanez AC109 absolut bewährt: diese sind absolut ohne Nebengeräusche, leicht, günstig - und meine laufen seit ca. 12 Jahren ununterbrochen...
Die ganzen high-end Stromversorgungen sind ja okay, aber sie brauchen ebenfalls Platz auf dem Board und bei den Preisen fällt mir nix ein..!
"Mein" Bassist benutzt seit einem Jahr in der Coverband (jeder Gig 5-6 Stunden, auf wackeligen, feuchten und heißen Bühnen) die Thomann-Mehrfach-Netzteil-Kopie für 25,- (?) Euro - brummfrei und läuft einwandfrei !
Gruß
Linus

Die ganzen high-end Stromversorgungen sind ja okay, aber sie brauchen ebenfalls Platz auf dem Board und bei den Preisen fällt mir nix ein..!
"Mein" Bassist benutzt seit einem Jahr in der Coverband (jeder Gig 5-6 Stunden, auf wackeligen, feuchten und heißen Bühnen) die Thomann-Mehrfach-Netzteil-Kopie für 25,- (?) Euro - brummfrei und läuft einwandfrei !
Gruß
Linus
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Pedalboard-Fragen
Wie gesagt, ich würde die Finger von Schaltnetzteilen lassen, auch wenn die klein und leistungsstark sind. Der Strom ist einfach dreckig und für Audioanwendungen nicht geeignet.
2000€ Amps + Gitarren aber dann übelsten Strom verwenden ist irgendwie doof...
Das Ibanez Ding hat einen Trafo, meine ich. Beim Boss bin ich nicht sicher: sieht irgendwie nach Schaltnetzteil aus.
2000€ Amps + Gitarren aber dann übelsten Strom verwenden ist irgendwie doof...

Das Ibanez Ding hat einen Trafo, meine ich. Beim Boss bin ich nicht sicher: sieht irgendwie nach Schaltnetzteil aus.
- Großmutter
- Beiträge: 1764
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Pedalboard-Fragen
Mr Knowitall hat geschrieben:Wie gesagt, ich würde die Finger von Schaltnetzteilen lassen, auch wenn die klein und leistungsstark sind. Der Strom ist einfach dreckig und für Audioanwendungen nicht geeignet.
2000€ Amps + Gitarren aber dann übelsten Strom verwenden ist irgendwie doof...
Das Ibanez Ding hat einen Trafo, meine ich. Beim Boss bin ich nicht sicher: sieht irgendwie nach Schaltnetzteil aus.
...das ist auch wieder eher so 'ne Glaubensfrage. Ich kenne das Harley Benton-Teil, den T-Rex Fuel Tank, das Boss-Netzteil sowieso und mein Warwick-Board und das läuft alles problemlos, nebengeräuschfrei und wie ich meine ohne Soundeinbußen. Kommt auch auf die Pedale an, manche sind da empfindlicher als andere ...
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Pedalboard-Fragen
Isses nicht. Is Physik, Omi.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Pedalboard-Fragen
Die Empfehlung der Boss- und Ibanez-Netzteile kam von einem Techniker, der die Problematik von uns Gitarristen kennt (Röhrenamps, Bodentreter, lange Kabel, trotzdem originaler Sound etc.).
Natürlich gibt es auch Geräte, die absolut empfindlich sind, und da gehören WahWahs, Whammys etc. dazu - aber bei denen steht auch im Owners Manual ganz klar, mit welchem Netzteil das Ding zu betreiben ist. Wer sich daran nicht hält, muß eben mit Hornissenschwarm, Brummen, Pfeifen leben - ist aber selbst schuld. Deshalb sind Boss/Ibanez auch so roadtauglich, da sie stabilisiert sind. Natürlich gibt es auch die Conrad-Netzteile, umschaltbar (..Fehlerquelle Nr.1) für 3,95 Euro...! Die 19,- Euro für die beiden anderen Netzteile halte ich für nicht übertrieben - wie gesagt: 12 Jahre in Benutzung - habe noch keinen getroffen, der selbiges von den "Highend"-Netzteilen berichten kann.
Linus
Natürlich gibt es auch Geräte, die absolut empfindlich sind, und da gehören WahWahs, Whammys etc. dazu - aber bei denen steht auch im Owners Manual ganz klar, mit welchem Netzteil das Ding zu betreiben ist. Wer sich daran nicht hält, muß eben mit Hornissenschwarm, Brummen, Pfeifen leben - ist aber selbst schuld. Deshalb sind Boss/Ibanez auch so roadtauglich, da sie stabilisiert sind. Natürlich gibt es auch die Conrad-Netzteile, umschaltbar (..Fehlerquelle Nr.1) für 3,95 Euro...! Die 19,- Euro für die beiden anderen Netzteile halte ich für nicht übertrieben - wie gesagt: 12 Jahre in Benutzung - habe noch keinen getroffen, der selbiges von den "Highend"-Netzteilen berichten kann.
Linus
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Pedalboard-Fragen
Viele Effektgeräte mögen allerdings diese Verbindungskabel (Daisy chain) nicht.
12 Jahre ist echt enorm! Das grenzt an ein Wunder.
Mein Ibanez hat den Geist irgendwann aufgegeben.
Ich hab mir dann selbst ein entstörtes gebaut. Da brummt gar nix, is aber ein Riesending und auch schwer.
12 Jahre ist echt enorm! Das grenzt an ein Wunder.
Mein Ibanez hat den Geist irgendwann aufgegeben.
Ich hab mir dann selbst ein entstörtes gebaut. Da brummt gar nix, is aber ein Riesending und auch schwer.
- Keef
- Beiträge: 5435
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Pedalboard-Fragen
Frag doch ma Josef... Muhahaha 

- Großmutter
- Beiträge: 1764
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Pedalboard-Fragen
Mr Knowitall hat geschrieben:Isses nicht. Is Physik, Omi.
...wichtig is', was hinten rauskommt ...

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Pedalboard-Fragen
Das will ich meist gar nicht wissen!
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Keef hat geschrieben:Frag doch ma Josef... Muhahaha
Das kostet aber!
Re: Pedalboard-Fragen
Am besten (nebengeräuschärmsten) hat beim mir ein ganz günstiges Netzteil von Danelectro funktioniert. Daisychaining war mit analogen Pedalen problemlos. Sobald es um eine Mischung aus digitalen & analogen Pedalen ging, mussten mehrere Netzteile ran, weil sonst häufig ein sehr hochfrequentes Sirren zu hören war.
Als Board benutze ich ein günstiges von Stagg, welches grundsätzlich OK ist und vor allen für meine Bedürfnisse gut geschnitten ist, aber die Scharniere usw. sind doch etwas labrigger und simpler als bei den Rockcase-Geschichten, wovon ich auch eines besitze.
Grüße
Kenny
Als Board benutze ich ein günstiges von Stagg, welches grundsätzlich OK ist und vor allen für meine Bedürfnisse gut geschnitten ist, aber die Scharniere usw. sind doch etwas labrigger und simpler als bei den Rockcase-Geschichten, wovon ich auch eines besitze.
Grüße
Kenny
Re: Pedalboard-Fragen
Keef hat geschrieben:Frag doch ma Josef... Muhahaha
Ich benutze das Warwick-Board, die Effekte sind von T.C.Electronic.,Emma-Electronic, T-Rex, Fullsound, Okko, Snarling Dogs und HAQ. Das Wichtigste sind Kabel und Buchsen von George L.! Manche, wie der T.C.Chorus haben ihr eigenes Netzteil. Es gibt aber Läden (Fundbureau HH, Lindenbrauerei Unna z.B.), da hilft das alles nix, da kannste mit Single Coil TA den Kasten auch gleich wieder zumachen......
Zuletzt geändert von Josef K am Fr 17. Jun 2011, 16:52, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Pedalboard-Fragen
Aldaron hat geschrieben:Keef hat geschrieben:Frag doch ma Josef... Muhahaha
Das kostet aber!
Anfänger berate ich umsonst.....
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Na da bin ich ja froh das ich scheinbar keiner mehr bin. Zumindest hast du dich zu diesem Thema noch nicht geäußert. Wohin soll ich überweisen?
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Pedalboard-Fragen
Du planst schon mal Dein Board, obwohl Du nur 2 Effekte hast. Ich sag mal soo... Die Verschaltungsmöglichkeiten bei zwei Effekten sind nicht sooo riesig. Aber ne gute Planung ist schon wichtig.
Gruß Zakk
Gruß Zakk
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Naja, eigentlich überleg ich eher, wie ich die paar Effekte PLUS MIDI-Leiste vernünftig und simpel unterkrieg. Wegen 2 Effekten wär das nicht interessant.
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Pedalboard-Fragen
HHhm.
Ich würde so planen, dass man sich vergrößern kann.
Willst Du die Effektpedale auch via Midi schalten? Dann brauchst Du nen Looper, der Midi versteht oder sowas wie das G-System
Miss aus, was für Du für einen Platz brauchst und lass Dir ein Case bauen. Montier den Sch... auf ne Platte und ab damit in den Koffer.
Stromversorgung über Pedal Power von VoodooLab, den Genarator von GigRig oder Fueltank von T-Rex. Gibt noch günstigere. Die genannten werkeln allerdings unter Garantie problemlos.
Ich würde so planen, dass man sich vergrößern kann.
Willst Du die Effektpedale auch via Midi schalten? Dann brauchst Du nen Looper, der Midi versteht oder sowas wie das G-System
Miss aus, was für Du für einen Platz brauchst und lass Dir ein Case bauen. Montier den Sch... auf ne Platte und ab damit in den Koffer.
Stromversorgung über Pedal Power von VoodooLab, den Genarator von GigRig oder Fueltank von T-Rex. Gibt noch günstigere. Die genannten werkeln allerdings unter Garantie problemlos.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“