Buttrock's Extravaganza Thread
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Also ein Mann mit Format würde evtl. damit kontern.
Frage: was soll das sein? Also das Laptop-Ding?????
Frage: was soll das sein? Also das Laptop-Ding?????
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
toptears hat geschrieben: Frage: was soll das sein? Also das Laptop-Ding?????
Na, Hudson Mohawke!

Klingt n büschen wie ne fehlerhaft beladene Geschirrspülmaschine...
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
buttrock hat geschrieben:Einer der Laptop-Funk Koenige mit ner neuen Ep
http://www.youtube.com/watch?v=DvKAr9qaI1I
extrem seltsame Groove-Ästhetik, die mich irgendwie fesselt.
Der Bursche lehnt sich da sehr weit aus dem Fenster. Hat Eier!
Persönlich lehne ich gepitchte Damen-Samples in derart inflationärem Einsatz zwar schon seit Mitte der 80er ab, aber bitte: ihr wart ja damals nicht dabei.
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Tom hat geschrieben:buttrock hat geschrieben:Einer der Laptop-Funk Koenige mit ner neuen Ep
http://www.youtube.com/watch?v=DvKAr9qaI1I
extrem seltsame Groove-Ästhetik, die mich irgendwie fesselt.
Der Bursche lehnt sich da sehr weit aus dem Fenster. Hat Eier!
Persönlich lehne ich gepitchte Damen-Samples in derart inflationärem Einsatz zwar schon seit Mitte der 80er ab, aber bitte: ihr wart ja damals nicht dabei.
darf bei mir im wesentlich auch niemand ausser Hudson Mohawke. Die Groove-Aesthetik is gar nicht soo seltsam wenn man die letzten paar Jahre elektronischer Tanzmusik betrachtet.
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Bitte um Definition von Groove-Ästhetik und seltsam - seriously...
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
das "seltsame" bei HuMo und Artverwandten ist denk ich das leicht "stolpernde"
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Dregen ich meinte mit seltsamer Grooveästhetik folgendes:
in den 80ern war es ja hip alles zu quantisieren, hart auf die 16tel etc. Oder bei Shuffle Feels auf die Triolen usw.
Dann hat sich (rückblickend Gottseidank) ein eher menschelnder Groove u.a. vom Hip Hop mehr und mehr durchgesetzt, bei dem die time wieder viel mehr interpretierbar (hier: im Sinne von "schwarzer Funk und Soul") wurde.
Beim HipHop oder Rap usw. einfach durch die anfängliche Verwendung von z.B. James Brown Drumloops (funky Drummer etc.).
Auch analog zur Phrasierung der Rapper !!!! Da hat sich wohl einiges gegenseitig beeinflusst . .
So was kann man doch auch programmieren, dachte man sich. z.B. bei D'Angelo Produktionen, bei dem weidlich vom editieren und verschieben des Backbeats etc. Gebrauch gemacht wurde.
Es geht drum das alles halt noch krasser und fetter klingt.
NATÜRLICH auch durch die Auswahl der verwendeten Samples und Sounds; abhängig von der Hüllkurve, dem Attack und dem Release groovt etwas völlig anders, auch wenns "quantisiert" ist.
Nun kann man, wenn man sich ein bestimmtes Feel wiederholen lässt auch sehr weit von einer imaginären Quantisierung weggehen. So weit eben wie unser Laptop Bub in Buttens Beispiel. Ich find das extrem, aber recht reizvoll. Eigentlich von der Time her total daneben im Sinne eines Musikers, der versucht genau das Metronom zu treffen, aber es wiederholt sich (wahrscheinlich unquantisiert): damit wird es für mich so gewollt und damit eben zum Groove. Anders wärs für mich, wenn er's einfach nicht draufhätte im "Rhythmus zu bleiben" - das klänge aber dann ganz anders.
Ich nehme sein schräges Time-Feel als gewollt wahr. Für mich nix anderes (nicht das Feel aber die Herangehenssweise) als z.B. afrikanische Musik. Einfach spielen, bis es besonders geil ist. Und rumprobieren, sich von eingefahrenen Gleisen entfernen.
Groove bedeutet ein sich wiederholendes Time-Feel. Welches ist eigentlich egal. So meine Auffassung.
P.S.: man kann zum Metronom so gesehen natürlich jede Art von Time Feel üben. Wird auch gemacht. Einfachstes Beispiel: für eine bessere Swing-Phrasierung das Metronom nicht auf eins und drei laufen lassen sondern auf den Off Beat, bzw. die zwei und die vier. So was ändert sehr viel!
in den 80ern war es ja hip alles zu quantisieren, hart auf die 16tel etc. Oder bei Shuffle Feels auf die Triolen usw.
Dann hat sich (rückblickend Gottseidank) ein eher menschelnder Groove u.a. vom Hip Hop mehr und mehr durchgesetzt, bei dem die time wieder viel mehr interpretierbar (hier: im Sinne von "schwarzer Funk und Soul") wurde.
Beim HipHop oder Rap usw. einfach durch die anfängliche Verwendung von z.B. James Brown Drumloops (funky Drummer etc.).
Auch analog zur Phrasierung der Rapper !!!! Da hat sich wohl einiges gegenseitig beeinflusst . .
So was kann man doch auch programmieren, dachte man sich. z.B. bei D'Angelo Produktionen, bei dem weidlich vom editieren und verschieben des Backbeats etc. Gebrauch gemacht wurde.
Es geht drum das alles halt noch krasser und fetter klingt.
NATÜRLICH auch durch die Auswahl der verwendeten Samples und Sounds; abhängig von der Hüllkurve, dem Attack und dem Release groovt etwas völlig anders, auch wenns "quantisiert" ist.
Nun kann man, wenn man sich ein bestimmtes Feel wiederholen lässt auch sehr weit von einer imaginären Quantisierung weggehen. So weit eben wie unser Laptop Bub in Buttens Beispiel. Ich find das extrem, aber recht reizvoll. Eigentlich von der Time her total daneben im Sinne eines Musikers, der versucht genau das Metronom zu treffen, aber es wiederholt sich (wahrscheinlich unquantisiert): damit wird es für mich so gewollt und damit eben zum Groove. Anders wärs für mich, wenn er's einfach nicht draufhätte im "Rhythmus zu bleiben" - das klänge aber dann ganz anders.
Ich nehme sein schräges Time-Feel als gewollt wahr. Für mich nix anderes (nicht das Feel aber die Herangehenssweise) als z.B. afrikanische Musik. Einfach spielen, bis es besonders geil ist. Und rumprobieren, sich von eingefahrenen Gleisen entfernen.
Groove bedeutet ein sich wiederholendes Time-Feel. Welches ist eigentlich egal. So meine Auffassung.
P.S.: man kann zum Metronom so gesehen natürlich jede Art von Time Feel üben. Wird auch gemacht. Einfachstes Beispiel: für eine bessere Swing-Phrasierung das Metronom nicht auf eins und drei laufen lassen sondern auf den Off Beat, bzw. die zwei und die vier. So was ändert sehr viel!
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
einfach ne handvoll Samples in die Daw laden, snap to grid ausschalten und so lange rumschupsen bis es klingt 

- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
buttrock hat geschrieben:das "seltsame" bei HuMo und Artverwandten ist denk ich das leicht "stolpernde"
Genau! Jedenfalls bei mir. Hab knapp 2 Minuten durchgehalten...
Ich finde es einfach nur unglaublich holprig. Da sperrt sich was in mir. Und ich sehe keinen Sinn darin, mir das Ding einfach nur so oft anzuhören bis es sich endlich gut anfühlt.
Hinzu kommt die einfallslose Harmonik. Neeeee.... nix für`n Hias!
- Bassfuss
- Beiträge: 5136
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Tom hat geschrieben:
Groove bedeutet ein sich wiederholendes Time-Feel. Welches ist eigentlich egal. So meine Auffassung.
Moin,
ich sach immer: Groove ist, wenn der rechte Fuß wippt.

Grüße, Frank
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Bassfuss hat geschrieben:Tom hat geschrieben:
Groove bedeutet ein sich wiederholendes Time-Feel. Welches ist eigentlich egal. So meine Auffassung.
Moin,
ich sach immer: Groove ist, wenn der rechte Fuß wippt.![]()
Grüße, Frank
bzw wenn die Huefte schwingt

Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Optisch wunderbare Seite, aber leider funktioniert jene nicht richtig!
MfG
MfG
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
http://www.youtube.com/watch?v=1AdfkejJDao
buttens lieblings blackmetal
buttens lieblings blackmetal
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
http://www.youtube.com/watch?v=p8C1RmVJ1xE
buttens lieblings tanzmusik
buttens lieblings tanzmusik
Re: Buttrock's Extravaganza Thread
Man! Das ist große (Sound) kunst! Wahnsinn!
Zurück zu „CD / DVD / Konzert / Video“