Spanish Tony hat geschrieben:Moin Doc
der 7ender hat es ganz sicher nicht böse gemeint. Möglicherweise findet er als Besitzer eines Realtones die Frage einfach absurd und fürchtet, dass daraus irgendwelche Gerüchte oder sogar Tatsachen entstehen. Da gibt es genug Leute, die gerne in so eine Richtung argumentieren.Leute , die so viel Geld für einen Amp ausgeben, können wohl nicht spielen, haben keinen Tone, haben einen kleinen Schwanz, hören heimlich Maffay vor `77, oder haben irgendwelche psychischen Probleme.
Spanish Tony
Hallo Spanier....
aber DAS steht doch wohl nicht in meinem Post, oder?
Jemand der das so liest, lesen will, ja der hätte in der Tat ein paar Probleme...
Mich störte einfach die plötzlich aufkeimende Aggresivität und ob er das dann "böse" meint oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mal zurück zum Thema Vodoo:
Ich selber habe viel, aber logischerweise bei Leibe nicht Alles gespielt. Und ja, Boutique Amps haben Vorzüge, genauso wie Einkanaler oder Vintage Equipment.
Für mich liegt es aber auch auf der Hand, dass einen guten Amp auszeichnet, dass er dass eigene Spiel detailliert wiedergibt. Den eigenen Ton, das eigene Phrasing, Anschlgasdynamik, ja sogar die Härte und das Material des Pleks und der Saiten.
Mehr oder weniger logisch ist es doch dann auch, wenn man konsequent in diese Richtung einen Sound generiert, dass eben nicht nur die Dinge, die im eigenen Ton "GUT" sind, hervorgehoben und "plastisch" dargestellt werden, sondern eben auch die "schlechten" Aspekte wie unsauber gegriffene Töne, unsauberer Anschlag oder einfach schlechte Dynamik.
Das Phänomen hat Linus ja sehr treffend beschrieben.
Meine Erfahrung in puncto Soundgestaltung (
nicht Tongestaltung / Phrasing) ist schon eher die, dass ein "Schönfärber Amp" wie beispielsweise der Switchblade, unzureichende Klangeinstellungen eher toleriert und daher, rein subjektiv betrachtet, leichter zu spielen und/oder einzustellen ist.
Mir persönlich ist KEIN(!) Amp bekannt, der immer , in allen Einstellungen klingt, also bei dem man "Nichts" falschmachen kann.
Wie gesagt, ich habe natürlich längst nicht Alles gespielt.
aber Schätzchen von Fender, VOX, Marshall (alte wie neue, getunte, wie "originale"), Fuchs, Two-Rock, Valve - Tech, Suhr, Koch und noch ein paar andere Teile sind mir die letzten Jahre doch schon unter die Finger gekommen und ich konnte sie länger als bloß 5 Minuten testen...
Da war kein AMP dabei, der "immer" gut klang und manche davon waren äußerst sensibel. Die hatten 2- maximal 3 Einstellungen wo es richtig göttlich klang und der Rest war Durchschnitt. Nicht wirklich grottenshchlecht, aber eben auch nicht wirklich gut.
Real Tone kenne ich nicht bzw. habe ich noch nicht gespielt, da kann ich als definitiv nichts zu sagen.
Um es abzuschließen.
Es mag sein, das High-end Equipment für Viele das Geld wert ist, was man dafür bezahlen muss, für mich ist es das nicht.
Ich würde schon von mir behaupten einen guten Ton und ein gutes Phrasing zu haben, aber das höre ich ausreichend und zufriedenstellend über gute (!) Stangenware. Bitte nicht missverstehen: Ich lege Wert auf gutes Equipment und auf guten Sound, allerdings bringt mich persönlich (Achtung subejektiv) ein Amp der 3000 Euro kostet nicht dahin, wo ich mit einem 1000 Euro Amp nicht auch hinkomme. Deswegen habe ich das Thema für mich gehakt.
Zumal ich mir so Etwas ohnehin nicht mehr leisten könnte. Ich will es mir aber auch nicht leisten, aus den besagten Gründen.
Wenn ich mir anhöre wie saugut mein Statesman klingt, wie gut er zu mir passt und wieviel Raum der Cleansound bei dem Ding hat... Ich weiß nicht... Da brauche ich einfach nicht mehr und/oder Teurer...
Ich kaufe auch keine Solidbody Gitarren im Strat-Tele-Style mehr die mehr als 1500 Euro kosten und selbst DAS wäre schon eine große Schmerzgreneze.
Mir persönlich(!) ist es das nicht wert.
Und ich persönlich(!) erfahre, erspiele mir da auch nicht den vielleicht erhofften "Mehrwert".
Ich klinge auch so, wie ich es will.
Wenn ich an den letzten Gig zurückdenke, wieviele Gitarristen mich auf meinen "geilen" Sound angesprochen haben und dann fast ausgeflippt wären, als sie meinen Switchblade gesehen haben. und da waren zumindest mal auch 2 Boutique Amp Player dabei...
So... und jetzt freue ich mich schon auf die Beiträge ala "Wenn Du einmal meinen geilen Turbo Amp von Marke XY gespielt hast, dann würdest du nicht so daherreden... KETZER!"
