So!
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: So!
Hi Zakk,
Mach einfach das Volume hinter deinen Zerrer und dreh den Marshall MAster weiter auf.
Für mich funktioniert das gut mit 2 Zerren hintereinander, der eine boostet nur noch das Signal des vorher geschalteten Zerrers.
Also Gitarre-> Zerrer-> Booster->Amp ohne Master
VG
Schobbe
Mach einfach das Volume hinter deinen Zerrer und dreh den Marshall MAster weiter auf.
Für mich funktioniert das gut mit 2 Zerren hintereinander, der eine boostet nur noch das Signal des vorher geschalteten Zerrers.
Also Gitarre-> Zerrer-> Booster->Amp ohne Master
VG
Schobbe
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: So!
,Zakk_Wylde hat geschrieben:linus hat geschrieben:Und zum Thema "Lautstärke/Druck untenrum" etc. empfehle ich einfach jedem mal, einen handelsüblichen Plexi-Marshall 1959SLP (ruhig auch den Reissue) mit dem Verzerrer seiner Wahl zu spielen: das ganze ohne kastrierende Powersoaks um so die ganze Freude der vier EL34 genießen zu können![]()
![]()
![]()
Anschließend wird das ganze Boutique-sonstwas-Equipment auf ebay angeboten...![]()
Und ich vermute einfach, das sehr viele Gitarristen noch nie über ein solch "banales Serienteil" gespielt haben... auch die Frage nach einem klingenden (!) Clean-Sound wäre sofort behoben, denn was Mesa/Engl u. Konsorten als Cleansound anbieten, ist an Sterilität nicht zu überbieten![]()
Zur Not tut es auch ein Marshall 1987 (50W), um sich in der Band u. im Saal Gehör zu verschaffen - und zwar über das ganze Frequenzband (für donnernde Bassfrequenzen gibt es schließlich einen Bassisten)
Und das wird meiner Meinung nach vergessen: mit diesem alten Zeug kann man überzeugend auch aktuelle Stile präsentieren - nur können die aktuellen "Dreißig-Poti-Teile" dieses nicht adäquat mit den klassischen Sounds der 60er/70er/80er...
Jo, das ist auch geil.
Das Problem ist, dass ich für Solo keinen vernünftigen Solo Lautstärkesprung hinbekomme. Lösung: Zwei (angezerrte) Kanäle + Zerrer oder 2. Mastervolume. Beides hat der Plexi nicht.
Hallo Zakk,
habe mir vor geraumer Zeit einen gebrauchten Marshall DSL gekauft. Der hat genau das. Jetzt gibt es ihn wieder neu als Marshall DSL 100 H. In der letzten Gitarre & Bass 01/13 ist ein euphorisches Review. Habe daraufhin den DSL 100 H hier im Laden getestet - der klingt richtig klasse, noch besser als meine ältere Ausgabe. Hat 2 Kanäle Clean/Crunch (= Vintage OD) und Ultra Gain. (Modern OD) Klingt nie zu komprimiert und geht wie das Messer durch die Butter, hat alles von 2203 bis jetzt. Gary Moore hat das Vorgängermodell gespielt und hatte (zusätzl. mit Zerrern) immer einen Bombensound. Das Ding ist besser als die ganzen Boutiique-Teile und kostet nur 939 Euro neu. Es hat DEN Marshall-Sound; teste das Teil mal unverbindlich.
Gruß
Peter
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: So!
Ich möchte jetzt kurz mal den Modern Vintage einwerfen. Habe ein paar YT Clips gehört, klang auch nicht schlecht, wobei ich bei YT immer etwas kritisch bin. Wer kennt den, kann man den als typischen Marshall einordnen ?
Re: So!
Also der hat für meinen Geschmack ein sehr seltsames Sound-Aroma! Ich habe selbst noch keinen gespielt, bin mir aber sehr sicher, dass mir das nicht gefallen würde!
Hör' selbst!
http://www.youtube.com/watch?v=Vjs14AEk12c
Hör' selbst!
http://www.youtube.com/watch?v=Vjs14AEk12c
Re: So!
Zakk:
www.amptechnik.de oder jeder mittelmäßige Techniker baut dir für unter 100€ einen 2ten fußschaltbaren Master
in deinen 2203 oder jeden anderen amp; Das hatte ich früher in allen meinen Marshall/Laney etc-amps für die Bühne!
Nun regel ich das seit ein paar Jahren mit den 2 Kanälen meines cutomized Dual-Drive vor dem Marshall; Einen für tighten, fetten modded-Marshall Brettsound- den 2ten für etwas rundere highgainsoli; Keine Kompromisse- auch für kleine Lautstärken geeignet!!!
Der DSL ist sicher eine gute Wahl für durchsetzungskräftigen Sound; "Einfach" gut! Mit dem war ich immer bei den FOH's
sehr beliebt. Die Lautstärkeabstimmung unter den Soundmodes ist leider scheiße- ebenso gibt es keinen 2ten Master; Etwas matschig ist er in den Bässen auch... da waren sie dann wieder, die 3 Probleme....
Ein Steavens Poundcake 50 oder 100Watt wäre sicher ebenfalls 'was für dich; ODER der neue Laney Toni Iommi; Da kannsde
deine Kollegen in die Ecke stellen!!!! Der klingt auch super- british-steel!
Grüße
www.amptechnik.de oder jeder mittelmäßige Techniker baut dir für unter 100€ einen 2ten fußschaltbaren Master
in deinen 2203 oder jeden anderen amp; Das hatte ich früher in allen meinen Marshall/Laney etc-amps für die Bühne!
Nun regel ich das seit ein paar Jahren mit den 2 Kanälen meines cutomized Dual-Drive vor dem Marshall; Einen für tighten, fetten modded-Marshall Brettsound- den 2ten für etwas rundere highgainsoli; Keine Kompromisse- auch für kleine Lautstärken geeignet!!!
Der DSL ist sicher eine gute Wahl für durchsetzungskräftigen Sound; "Einfach" gut! Mit dem war ich immer bei den FOH's
sehr beliebt. Die Lautstärkeabstimmung unter den Soundmodes ist leider scheiße- ebenso gibt es keinen 2ten Master; Etwas matschig ist er in den Bässen auch... da waren sie dann wieder, die 3 Probleme....
Ein Steavens Poundcake 50 oder 100Watt wäre sicher ebenfalls 'was für dich; ODER der neue Laney Toni Iommi; Da kannsde
deine Kollegen in die Ecke stellen!!!! Der klingt auch super- british-steel!
Grüße
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“