Sind hier "pocket player" anwesend?

Tom

Re: Sind hier "pocket player" anwesen?

Beitragvon Tom » Di 26. Mär 2013, 17:07

Hier steht was drüber:
http://www.musiciansbible.ca/the-groove/

und ich denke wenn man diesen simplen Groove

http://www.youtube.com/watch?v=vLDkccwvkww

nachprogrammiert und quantisiert (auf 8tel) und das Ergebnis mit dem von Steve Jordan vergleicht, bekommt man ein Gefühl dafür,
um was es bei dem Begriff "in the pocket" geht.

UND: in the pocket klingt bei jedem Rhythmiker anders (kann anders klingen).
Zuletzt geändert von Tom am Di 26. Mär 2013, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Gamma

Re: Sind hier "pocket player" anwesen?

Beitragvon Gamma » Di 26. Mär 2013, 20:36

Also ich wollte ja zuerst den selben Taschenbilliard-Gag machen wie unser Seestern, aber davon abgesehen halte ich mich auch für einen "Pocket-Plaver", denn alle Mitspieler in jeder Band, in der ich je gespielt habe, haben sich immer nach mir gerichtet! Das mag im Verlauf von fünf Minuten nicht immer auf dem Metronom sein, aber darauf kommt es ja nicht unbedingt an!

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Sind hier "pocket player" anwesen?

Beitragvon Reinhardt » Mi 27. Mär 2013, 10:01

Tom hat geschrieben:Hier steht was drüber:
http://www.musiciansbible.ca/the-groove/

und ich denke wenn man diesen simplen Groove

http://www.youtube.com/watch?v=vLDkccwvkww

nachprogrammiert und quantisiert (auf 8tel) und das Ergebnis mit dem von Steve Jordan vergleicht, bekommt man ein Gefühl dafür,
um was es bei dem Begriff "in the pocket" geht.

UND: in the pocket klingt bei jedem Rhythmiker anders (kann anders klingen).


In der Schlichtheit liegt die Kraft. Und Jordan, v.a. zusammen mit Palladino am Bass, kann das perfekt. Wunderbar zu hören, insbesondere bei langsamen Nummern, auf John Mayers "Try! -live". So viel Luft zwischen de Noten. Die Nerven muss man haben. Aus einem Beat, den jeder Drummer oder Basser nach einem Jahr Unterricht grundsätzlich drauf hat, etwas zu machen, das Dich nicht mehr weghören lässt. Der Trick ist vielleicht, dass sie sich größere Breaks verkneifen, das liegt wohl an diesen kaum merklichen absichtlichen Mikrovariationen, und die kann keine Drummaschine der Welt nachbilden, zum Glück.

Josef K

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Josef K » Mi 27. Mär 2013, 13:06

Hier noch ein wunderbarer 'in the pocket-Sound vom Gitarristen, Snare und Hihat:

http://www.youtube.com/watch?v=RruAmVYiGYs

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Reinhardt » Mi 27. Mär 2013, 13:51

Es ist der Wahnsinn, wie man das Gefühl hat, er benutzt keine Fills. Ich liebe ihn. Gebt ihn mir.

Tom

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Tom » Mi 27. Mär 2013, 14:22

beste scofield platte:
electric outlet

drums: steve jordan
trombone: ray anderson
sax: david sanborn

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Reinhardt » Mi 27. Mär 2013, 15:03

wenn die Hupen nicht wären, wär's geil.

Tom

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Tom » Mi 27. Mär 2013, 15:19

:facepalm:

Tom

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Tom » Mi 27. Mär 2013, 15:20

ich mein: Gitarre ist doch so ein langweiliges und beschränktes Instrument!

Josef K

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Josef K » Mi 27. Mär 2013, 15:20

Ein bischen Kenny G gefällig?

http://www.youtube.com/watch?v=bYOE4XnrNeo

:out:

Tom

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Tom » Mi 27. Mär 2013, 15:25

Hey!
Lass mir Kenny G. in Ruhe.
Der Mann kann wirklich spielen.
Der wird völlig zu unrecht ständig gedisst!

Nimm dies:
http://www.youtube.com/watch?v=7P6QYWqRxww


Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Reinhardt » Mi 27. Mär 2013, 15:55

Tom hat geschrieben:ich mein: Gitarre ist doch so ein langweiliges und beschränktes Instrument!


Das stimmt. Blasinstrumente sind viel toller. Wenn nur nicht die Blech- und Holzbläser wären.

Das Ganze gilt auch für Klavier und Pianisten. Oder noch schlimmer, Keyboarder.

Josef K

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Josef K » Mi 27. Mär 2013, 16:13

Ich glaub, am geilsten ist die Oboe. Es gibt wohl niemanden, der das Ding gut spielt. Und wer sieht denn schon locker aus, während er mit dem Mund soviel Druck erzeugt, als ginge es darum, einen Autoreifen aufzublasen.....

tortitch

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon tortitch » Mi 27. Mär 2013, 17:55


Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Matt 66 » Mi 27. Mär 2013, 18:51

Ja.

tortitch

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon tortitch » Mi 27. Mär 2013, 21:14

:oops:

Benutzeravatar
Honk04
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00

Re: Sind hier "pocket player" anwesend?

Beitragvon Honk04 » Fr 29. Mär 2013, 19:04

Josef K hat geschrieben:Ich glaub, am geilsten ist die Oboe. Es gibt wohl niemanden, der das Ding gut spielt. Und wer sieht denn schon locker aus, während er mit dem Mund soviel Druck erzeugt, als ginge es darum, einen Autoreifen aufzublasen.....


Oboe ist schon hart, aber noch viel krasser ist der Dudelsack.
Hatte neulich die Gelegenheit, so einen Beutel anzutesten.
Schon alleine um die Bordune (die drei Basspfeifen, die diesen Dauerton liefern) durchgängig erklingen zu lassen, braucht es immens viel Power,
geschweige von der Melodie-Tute.

atemlose Grüße
Honk


Zurück zu „Musikbezogene Themen“