Fuzz

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Fuzz

Beitragvon Keef » Do 5. Sep 2013, 14:21

Josef K hat geschrieben:Text scheiße, Sound scheiße - Stones halt........

:out:

:cuddle:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Fuzz

Beitragvon Spanish Tony » Do 5. Sep 2013, 16:33

Nein,nein,nein ich meine Neil Young bei die Bekloppten

gurkenpflücker

Re: Fuzz

Beitragvon gurkenpflücker » Fr 6. Sep 2013, 04:20

Sorry, dass ich wieder zum Thema zurückkehre... ;-)

Hier gibt's ein sehr schön gemachtes Vergleichsvideo der neuen Dunlop Minifüzze.


http://www.youtube.com/watch?v=-OprcP_SWv8



Für nen guten Hunni finde ich das einen guten Start in die Fuzzwelt.
Bin selbst versucht, mir das Mini Hendrix Ding zu bestellen...

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Fuzz

Beitragvon Keef » Fr 6. Sep 2013, 08:56

Spanish Tony hat geschrieben:Nein,nein,nein ich meine Neil Young bei die Bekloppten

War ein bissel Provokation, weil sie den "Neil" wegen seiner Leidenschaft immer so dissen... ;)
(Und das Neil Young Teil is schon Leider geil)

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Fuzz

Beitragvon Markus » Fr 6. Sep 2013, 14:12

Bei meiner Suche nach dem richtigen Fuzz fand ich diesen Artikel im Web. Heißt das jetzt, dass ich ein Fuzz nicht so ohne weiteres an den Stromlieferanten auf meinem Pedalboard anschließen kann???


Umgekehrte Polung des ’69 MK-II und anderer klassischer Fuzz-Designs
Wie bei vielen Fuzz-Klassikern – und solchen, die daran angelehnt sind –, ist die Polung der Netzteil-Buchse entgegen der klassischen „Boss-Pedal“-Polung (Plus innen, Minus außen). Der positive Pol befindet sich innen. Das hängt mit der Architektur des verbauten Transistors (sogenannte PNP-Transistoren statt NPN-Transistoren) zusammen und ist in dem kleinen Gehäuse so leichter zu verbauen. Fulltone bietet mit dem FPS-2-Netzteil ein hauseigenes Netzteil mit umgekehrter Polung für die „PNP“-transistorisierten Pedale an, allerdings nur für den amerikanischen Markt als 110-Volt-Variante. Hier bieten sich Netzteile mit „drehbarer“ Polung an. Neue Fuzz-Designs kehren das Prinzip gerne um, sodass ein herkömmliches Pedal-Netzteil passt.Chandler hat das Problem flexibel gelöst: Der Hersteller offeriert bei seinem „Germanium Drive“ (siehe Test in grand gtrs 1/2012) gleich zwei Buchsen – eine für die jeweilige Polung. Ein weiteres Problem ist die Architektur des Nullleiters; statt wie üblich einen Spannungsverlauf von +9 zu 0 Volt zu bieten, ist bei FuzzPedalen die Nulllinie gerne verschoben, geht von 0 Volt zu -9 Volt.
Eine reine Umdeklaration? An sich kein Problem, außer, man hängt das Pedal in eine Effektkette, die vom gleichen Netzteil gespeist wird. Dann gibt’s einen Kurzschluss, weil der Nullleiter sich unterscheidet. Um Verwechslungen der Polung vorzubeugen oder Unterschiede im Spannungskreislauf eines Netzteils zu vermeiden – und kein zweites extra für ein Fuzz mitzuschleppen – verwenden viele schlicht gerne eine Batterie bei Fuzz-Pedalen. Unabhängigkeit lohnt manchmal; der Anschluss der falschen Polung befördert das Pedal mitunter nämlich direkt ins technische Jenseits.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Fuzz

Beitragvon Großmutter » Fr 6. Sep 2013, 14:58

...das ist mit klassischen Fuzzschaltungen, speziell denen mit Germanium-Transen, praktisch nicht möglich aber auch nicht nötig. Diese Teile sollten (wie zum Beispiel auch Treble Booster) ohnehin prinzipiell mit Batterie gespeist werden. Und das passt auch so, denn diese Teile verbrauchen extrem wenig Strom, so eine Batterie hält mehrere hundert Spielstunden ...

Nicknack

Re: Fuzz

Beitragvon Nicknack » Fr 6. Sep 2013, 15:27

@Gurkenpflücker
"Minifüzze"
:laughter:

@Markus
Polung - meine Güte, ihr habt vielleicht Probleme:
1. Stromversorgungs-Patchkabel durchschneiden.
2. Enden abisolieren.
3. Mit einer Lüsterklemme reversed verbinden.
4. Zusammenstöpseln.
5. Ab-fuzzen.

Aber schon klar, das klaut bestimmt total viel Höhen oder Dynamik.
Sicherer ist, man lässt das Pedal für € 1.250,00 bei Bob Bradshaw Euro modden oder kauft wenigstens ein mundgeblasens Polarity-Reverse-Kabel mit Leitern aus 165% reiner Presbytorium-Kammgarn-Legierung und Alligatorenpenishaut-Shielding von Hieronimus Bölze Sounds für € 275,90.
;-)

Cheers,

Nick

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Fuzz

Beitragvon Spanish Tony » Fr 6. Sep 2013, 15:31

Gut, dass wir für unsere Probleme dich haben :worship:

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Fuzz

Beitragvon Markus » Fr 6. Sep 2013, 15:47

Den Tipp mit der Alligatorenpenishaut finde ich interessant... :dr01:

Benutzeravatar
Miss Binster
Beiträge: 112
Registriert: Di 19. Feb 2013, 11:19

Re: Fuzz

Beitragvon Miss Binster » Fr 6. Sep 2013, 18:36

Spanish Tony hat geschrieben:Gut, dass wir für unsere Probleme dich haben :worship:

Ich mag seine Dominanz!
LG

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Fuzz

Beitragvon Markus » Fr 6. Sep 2013, 18:41

Manche nennen es dominant - andere quengelig :flower:

Nicknack

Re: Fuzz

Beitragvon Nicknack » Fr 6. Sep 2013, 19:38

Spanish Tony hat geschrieben:Gut, dass wir für unsere Probleme dich haben :worship:

Yep, ich stelle immer wieder fest:
Wenn es mich nicht gäbe, müsste man mich schleunigst erfinden.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Fuzz

Beitragvon Läster Paul » Fr 6. Sep 2013, 21:21

Markus hat geschrieben:Den Tipp mit der Alligatorenpenishaut finde ich interessant... :dr01:

Der bislang beste Tip.
Diese Dinger klingen alle mehr oder weniger Scheisse, deswegen hat man ja den Tubescreamer entwickelt, worauf die Fuzzis in der Versenkung verschwanden, bis irgend jemand meinte, sie da wieder rausholen zu müssen.
Wenn du einen billigen Sound suchst, gib wenig Geld dafür aus:
http://uk-electronic.de/onlineshop/prod ... d742658b2e
Das Teil hat hat die Masse auf Minus, lässt sich also mit anderen Effekten an einem Netzgerät betreiben.

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Fuzz

Beitragvon Markus » Fr 6. Sep 2013, 21:43

So allmählich lässt mein Fuzz-GAS (in dem Zusammenhang auch ein schönes Kürzel....) nach. Ich glaube, ich muss mir erst mal einen Vahlbruch-Chorus zulegen :wave:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Fuzz

Beitragvon Spanish Tony » Fr 6. Sep 2013, 23:26

Schöngeist eben! :up:

gurkenpflücker

Re: Fuzz

Beitragvon gurkenpflücker » Sa 7. Sep 2013, 04:07

Nicknack hat geschrieben:
@Markus
Polung - meine Güte, ihr habt vielleicht Probleme:
1. Stromversorgungs-Patchkabel durchschneiden.
2. Enden abisolieren.
3. Mit einer Lüsterklemme reversed verbinden.
4. Zusammenstöpseln.
5. Ab-fuzzen.



Nee, das läuft so leider in der Regel nicht. Wenn plus außen ist, ist die Masse i.d.R positiv. Wenn Du einfach umpolst, schließt Du mit den anderen Pdalen die Masse kurz und es brummt wie doof. Du müsstest neben der Umpolung auch noch einen Trenntrafo reinmachen... Dann sollte es gehen.


Ich habe für solche Zwecke immer Stecker mit Batterieclip in der Kiste. Das geht schneller als Deckel aufschrauben :-)

Nicknack

Re: Fuzz

Beitragvon Nicknack » Sa 7. Sep 2013, 13:40

gurkenpflücker hat geschrieben:...

Nee, das läuft so leider in der Regel nicht. Wenn plus außen ist, ist die Masse i.d.R positiv. Wenn Du einfach umpolst, schließt Du mit den anderen Pdalen die Masse kurz und es brummt wie doof. Du müsstest neben der Umpolung auch noch einen Trenntrafo reinmachen... Dann sollte es gehen.

:shock:
Wieder was gelernt, vielen Dank dafür.

Ich habe für solche Zwecke immer Stecker mit Batterieclip in der Kiste. Das geht schneller als Deckel aufschrauben :-)

Es sei denn, Du hast es mit so wundervollen Pedalen zu tun,
die man komplett aufschrauben muss, um an die Batterie und damit den Batterieclip heranzukommen.
:vomit:
Ist mir wirklich unbegreiflich, warum sowas heute immer noch hergestellt wird.

Das Batterieclips-Kabel ist auch nur so halbgeil bei Pedalen, die ihre volle Dynamikrange erst bei Verwendung eines Netzteils mit höherer Spannung (also z.B. 18 statt 9 Volt) entfalten.
:facepalm:

Erwähnte ich eigentlich, dass ich Pedale grundsätzlich zunächst mal scheisse finde?

gurkenpflücker

Re: Fuzz

Beitragvon gurkenpflücker » Sa 7. Sep 2013, 19:02

nicknack hat geschrieben:Es sei denn, Du hast es mit so wundervollen Pedalen zu tun,
die man komplett aufschrauben muss, um an die Batterie und damit den Batterieclip heranzukommen.


Naja, wir reden hier über diese Dinger... Da musste gar nix schrauben.
Bild
nicknack hat geschrieben:Das Batterieclips-Kabel ist auch nur so halbgeil bei Pedalen, die ihre volle Dynamikrange erst bei Verwendung eines Netzteils mit höherer Spannung (also z.B. 18 statt 9 Volt) entfalten.
:facepalm:


....diese Pedale haben aber idR die normale Belegung... Und die kann man dann intern so modifizieren, dass die mit 9v Netzteil ihre 18v Kriegen. Die Okkos haben das schon serienmäßig schaltbar.


Pedale sind toll. :-)

Proxmax

Re: Fuzz

Beitragvon Proxmax » So 8. Sep 2013, 19:07

gurkenpflücker hat geschrieben: Und die kann man dann intern so modifizieren, dass die mit 9v Netzteil ihre 18v Kriegen.

hast du ne idee, wie das geht?

gurkenpflücker

Re: Fuzz

Beitragvon gurkenpflücker » Di 10. Sep 2013, 14:04

Proxmax hat geschrieben:hast du ne idee, wie das geht?


nö ... hab' ich mich noch nicht mit beschäftigen müssen. Meine Okkos können das so ;-)


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“