Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
Tom hat geschrieben:Nur um das geht es.
Jein.
Ja, denn letztlich geht es live natürlich darum.
Nein, denn was jemand als [sagenwirmalKünstler] braucht, um dem Publikum das zu geben,
was es maximal kickt. ist eben mitunter etwas, was das Publilkum als Einzelelement nicht bemerkt.
So, wie ich beim Kochen bestimmter Leute auch nicht mehr ansatzweise schmecke, was da drin ist und wie das genau zubereitet ist.
Ich schmecke einfach nur: Saulecker.
Es mag Ausweis meines ohnehin unstrittigen Mangels an Professionalisät sein,
aber bestimmte Instrumente (oder Geräte erzeugen) für mich ein bestimmtes Wohl - oder Spielgefühl.
Dieses Spielgefühl brauche ich, um die mir bestmögliche Performance eines Songs zu bringen.
Sehr deutlich merke ich das an meinen beiden P-Bässen.
Der Böse Schwarze ist ein Rocker, der olle Sunburst ist ein Souler.
Beides sind technisch-qualitätiv einwandfreie Instrumente.
Und sicherlich kann ich auf dem Bösen Schwarzen auch Souliges spielen und auf dem Sunburst heavy achteln.
Aber es ist für mich absolut nicht das Selbe,
no way near, obwohl die beiden rein klanglich nah beieinander sind*.
Den klanglichen Unterschied zwischen den Bässen bemerkt das Publikum sicherlich nicht.
Mein Gefühl, also die mir bestmögliche Performance bemerken die garantiert.
Ebenso ist das bei Bassamps. "Moderne" Bassamps turnen mich einfach ab.
Die "spielen nicht mit mir".
Das ist sicherlich auch eine Frage der Gewöhnung - ich habe zeitlebens 80 % aller Bandsachen mit dem Bassman 135 gespielt,
vielleicht 10 % über Ampeg SVTs, die im Proberaum herumstanden und 10 % "notgedrungen" über einen Marshall 3530 25/50 Jubilee Silver Series aus den späten 80igern (ok, ja, das ist Leiden auf hohem Niveau).
Dito Gitarrenamps - an all diesen digitalen Modeling-Amps muss ich nur das Vol-Pot herunterdrehen
oder mit der mir gegebenen Anschlagsdynamik spielen, um abgeturned zu werden.
Denn die Modern'schen reagieren einfach wenig bis gar nicht in der mir gewohnten Weise darauf.
Das mag für Leute ok sein, die sowieso immer konstant gleich reinhauen
(oder so krass inkonsistent und zufällig, dass sie froh sind, wenn der Amp das wegbügelt)
oder für solche, die das Vol-Pot wirklich nur als Lautstärkeregelung benutzen.
Für mich geht das leider gar nicht - leider, denn sowohl die Kosten als auch Transportaufwand
und Energieverbrauch der modernen Modeler sind einfach wunderbar klein.
Was die Betriebssicherheit angeht, kann ich die Begeisterung für moderne (Modeling-)Amps nicht recht nachvollziehen.
Da halbwegs ordentlich behandelt und gewartet, ist mir noch kein Röhrenamp verreckt - weder beim Gig noch sonstwo.
Cheers,
Nick
* Die klangliche Nähe der Bässe ist im Hinblick auf den Vintage-Wahn sehr interessant.
Der Schwarze ist ein Eigenbau-P aus Teilen, die ich verhältnismäßig zufällig nach Teile-Verfügbarkeit und Optik über die Jahre zusammengebaut habe - immer, wenn was kaputt ging (und es ging fast alles irgendwann kaputt), kam halt was Neues (oder Gebrauchtes, Anderes) dazu.
Der Sunburst ist ein bis auf den Pickup komplett originaler 1971/72er Precision, und auch der Austausch-Pickup ist mittlerweile ebenfalls über 30 Jahre alt.
Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
Tom hat geschrieben:Ausserdem war ich neidisch, weil der Winstroer rechts schneller ist als ich
Ich kenne vom Winstroer nur diesen einen Track, der in den 90ern auf dieser Guitar Adventures-CD war (Desert irgendetwas), und den fand ich maximal schön. Aber Deine Leonie-Nummer spielt für mich in der gleichen Liga!

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
Er ist schneller als ich, das ist alles was zählt. 

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
@ Tony
Bei der Coverband ist mein Hauptamp ein Fender Super 4x10 Combo (kein Super Reverb !), da der Tonemaster mir dafür einerseits zu schade ist und meine Mitmusiker andererseits nach ca. 5 Stunden nicht taub sein wollen
Bei der Coverband ist mein Hauptamp ein Fender Super 4x10 Combo (kein Super Reverb !), da der Tonemaster mir dafür einerseits zu schade ist und meine Mitmusiker andererseits nach ca. 5 Stunden nicht taub sein wollen

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
Was ist denn ein Fender Super 

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)
Der Fender Super 4x10 wurde 1993 vorgestellt - und bereits im Herbst 1995 wieder eingestellt: parallel zu ihm kam die Blues de Luxe -Serie auf den Markt, die dann 1996 zur bis heute erhältlichen Hot Rod-Serie führte .
Er gehörte der sog. ProTube-Series an: 60W Vollröhre, 4x10 Eminence Blue Alnicos, pseudo 3-kanalig (zwei Voicings im Lead-Kanal) und tilt-back-legs. (die seit 06 erhältliche Supersonic-Serie erinnert mich stark an ihn - nur hat der Supersonic richtig Gain im Lead-Kanal, wogegen der Super bei einer reellen Blues-Verzerrung aufhört).
Ich kaufte diesen Amp anno `94 und er hat die mit Abstand meisten Spielstunden auf dem Buckel: Ausfälle keine, Nebengeräusche ebenfalls nicht und ein Komplett-Check nach fast 20 Jahren ergab unlängst, das lt. Techniker die Bauteile auf der Platine "neuwertig u. ohne jede Spur von Alterung waren" - er war auch überrascht...!
Er verträgt sich gut mit Bodentretern jeder Couleur und versorgt mich auch in der 8. Live-Stunde (!) mit einem stabilen Sound
Er gehörte der sog. ProTube-Series an: 60W Vollröhre, 4x10 Eminence Blue Alnicos, pseudo 3-kanalig (zwei Voicings im Lead-Kanal) und tilt-back-legs. (die seit 06 erhältliche Supersonic-Serie erinnert mich stark an ihn - nur hat der Supersonic richtig Gain im Lead-Kanal, wogegen der Super bei einer reellen Blues-Verzerrung aufhört).
Ich kaufte diesen Amp anno `94 und er hat die mit Abstand meisten Spielstunden auf dem Buckel: Ausfälle keine, Nebengeräusche ebenfalls nicht und ein Komplett-Check nach fast 20 Jahren ergab unlängst, das lt. Techniker die Bauteile auf der Platine "neuwertig u. ohne jede Spur von Alterung waren" - er war auch überrascht...!
Er verträgt sich gut mit Bodentretern jeder Couleur und versorgt mich auch in der 8. Live-Stunde (!) mit einem stabilen Sound

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“