mir sind beim Ausmisten folgende Teile in die Hände gefallen:
Leosounds Vintage Player '57 Pickups für Telecaster verkauft
Hier Infos vom Hersteller:
http://www.leosounds.de/tele_vp57_de.html
Der Steg-PU ist die "Hot" Version, hat also etwas mehr Output.
Preisvorstellung: 75€.


Außerdem diverse Effektgeräte die bei mir nur Staub sammeln. Hier ein Gruppenbild:

Alle Effektgeräte sind in gutem technischen Zustand. Die Markenpedale sind auch optisch einwandfrei. Bis auf das Boss TU-2, das hat diverse Lackmacken.
Bis auf das Big Muff sind bei den Markenpedalen die Originalverpackungen vorhanden.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Pedale:
Boss TU-2 Tuner verkauft
Der Klassiker unter den Bodentuner.
Wie oben erwähnt mit ein paar Lackmacken. Auf der Unterseite war mal Klett angeklebt.
Preisvorstellung 45€.



Boss CS-3 Compression Sustainer
Preisvorstellung 45€.

Electro Harmonix Big Muff Pi w/ Tone Wicker verkauft
Preisvorstellung 45€.

Moen Shaky Jimi Vibe verkauft
Preisvorstellung 30€.

Artec Classic Fuzztown verkauft
Preisvorstellung 25€.

Dann gibts noch diverse DIY Effekte. Optisch nicht besonders schön, technisch sind aber alle gut in Schuss und mit guten Bauteilen gebaut (man könnte auch"Boutique" dazu sagen). Alle DIY Effekte haben natürlich True Bypass.
Treble Booster verkauft
Bausatz von UK-electronic: http://uk-electronic.de/onlineshop/prod ... 322eb0bee9
Klassischer Treble Booster mit Germanium Transistor. Negative Ground, kann daher mit anderen Effekten zusammen an einem Netzteil betrieben werden.
Zusätzlicher Schalter mit dem sich der Eingangskondensator vergrößern lässt. Damit ist sowohl der klassiche Treble Booster Sound möglich (Mittelstellung des Schalters) als auch zwei fettere Sounds.
Preisvorstellung: 25€


Fuzz Face verkauft
Ebenfalls ein Bausatz von UK-electronic. Und ebenfalls mit Germanium Transistoren (AC128) und Negative Ground.
Preisvorstellung: 30€.


RAT verkauft
Platine von Madbeanpedals: http://madbeanpedals.com/projects/SlowL ... wLoris.pdf
Zwei Erweiterungen zur normalen Ratte:
- Umschaltbare Clipping Dioden (1N914 / LEDs). Das entspricht der Umschaltung zwischen normaler Ratte und Turbo Rat. Man hat also beide Sounds zur Verfügung.
- zusätzlicher Sweep Regler (Ruetz Mod, siehe dazu das verlinkte PDF). Sweep Regler auf Null ergibt den normalen Rat-Sound, aufgedreht wirds etwas voller, weniger aggressiv, mehr Overdrive-artig.
Der Gehäuseboden ist mit nur drei Schrauben befestigt (Gewinde ist beschädigt).
Preisvorstellung: 50€.



OCD verkauft
Ebenfalls eine Platine von Madbean: http://madbeanpedals.com/projects/EgoDr ... Driver.pdf
Im Vergleich zum Original hat der Zerrer einen zusätzlichen Schalter für die Umschaltung der Clipping Dioden (Standard: Mosfets + Germaniumdiode, zusätzlich LEDs).
Das Innenleben ist nicht gerade schön (man sollte sich überlegen wie man die Platine im Gehäuse unterbringt bevor man das Gehäuse bohrt), deshalb sehr günstig zu haben. Preisvorstellung: 30€.


AMZ Mini-Booster
Ein Klassiker unter den Booster in der DIY Szene. Zurecht, das Ding wurde auch von Fulltone geklaut (Fat-Boost).
Kein cleaner Booster. Je nach Output der PUs zerrt er etwas. Mit Single Coils etwas, mit Humbuckern geht es schon in Richtung Overdrive.
Preisvorstellung: 25€.


Superfuzz verkauft
Clones eines Univox Superfuzz.
Preisvorstellung: 30€.


Small Clone verkauft
Small Clone Chorus. Zusätzliche Schalter für die Delayzeit (wirkt sich auf die Intensität aus) und für die Modulationsgeschwindigkeit (es sind extrem langsame und schnelle Modulationen mögich).
Preisvorstellung: 25€.


EA Tremolo verkauft
Ein weiterer DIY Klassiker. Durch den Volumeregler kein Volumedrop. Mit Depth auf Null außerdem als Booster zu verwenden. Der Speedregler arbeitet entgegen des Uhrzeigersinns.
Preisvorstellung: 15€



Bei Ratte, OCD und Superfuzz können Batterieclips eingebaut werden (beim Chorus, Tremolo und Minibooster ist kein Platz im Gehäuse). Kann ich wenn gewünscht machen.
Die DIY Effekte werden großteils für weniger als die Materialkosten angeboten. Wer sie zu teuer findet sollte daher gute Argumente haben

Grüße
Peter