Schallplatte vs CD
Schallplatte vs CD
Moin,
Seit einiger Zeit kommen ja viele Neuerscheinungen auch wieder auf Vinyl heraus, deshalb meine Frage an die werten "Graswachsenhörer":
Im Vergleich zur gleichen CD, hört man einen Unterschied?
Muss man sich ein hundsteures Brett von Plattenspieler zulegen, oder reicht auch ein Modell aus dem mittleren Preissegment?
In den gängigen Audioforen sind da ja ganz krasse Meinungsunterschiede zu lesen, aber das ist vermutlich, wie immer in Foren, mit etwas Vorsicht zu geniessen.
Meine Anlage ist kein "High-End"-Teil, aber schon ok. Wenn's also nicht wirklich hörbar ist, schenke ich mir den finanziellen Aufwand
Gruß,
Klaus
Seit einiger Zeit kommen ja viele Neuerscheinungen auch wieder auf Vinyl heraus, deshalb meine Frage an die werten "Graswachsenhörer":
Im Vergleich zur gleichen CD, hört man einen Unterschied?
Muss man sich ein hundsteures Brett von Plattenspieler zulegen, oder reicht auch ein Modell aus dem mittleren Preissegment?
In den gängigen Audioforen sind da ja ganz krasse Meinungsunterschiede zu lesen, aber das ist vermutlich, wie immer in Foren, mit etwas Vorsicht zu geniessen.
Meine Anlage ist kein "High-End"-Teil, aber schon ok. Wenn's also nicht wirklich hörbar ist, schenke ich mir den finanziellen Aufwand
Gruß,
Klaus
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Schallplatte vs CD
Das Knacksen ist einfach charmant.
Ne, ernsthaft: ich find Schallplatten einfach toll. Wir haben auch ne ganz gute Anlage, denk ich (Thorens-Player an einer uralten Marantz mit starken, alten HiFi-Türmen). Ich hör aber deswegen trotzdem Mp3-Gezirpe wenn ich auf dem Rad zur Arbeit rolle.

Re: Schallplatte vs CD
Mit nem Plattenspieler so ab 250 Euro und vernünftiger Behandlung der Scheiben (Kohlefaserbürste gegen statische Aufladung) knackt nichts und steht ner CD nicht nach. Das tun 320er MP3s übrigens auch nicht wirklich
. Ein ganz billiger Spieler ist schon wegen der Nadel uncool, weil die günstigen Nadeln die Platten zusehr beanspruchen

Re: Schallplatte vs CD
Hi Aldi,
Wollte Deinen anderen Thread nicht hijacken!
Hörst Du denn den Unterschied zur gleichen CD, oder ist es eher das nostalgische Gefühl, das Artwork, das Gesamtpaket quasi?
An meinen ipod Classic über die Etymotic kommt für unterwegs sowieso nix ran, stelle ich für mich immer wieder fest.
Wollte Deinen anderen Thread nicht hijacken!

Hörst Du denn den Unterschied zur gleichen CD, oder ist es eher das nostalgische Gefühl, das Artwork, das Gesamtpaket quasi?
An meinen ipod Classic über die Etymotic kommt für unterwegs sowieso nix ran, stelle ich für mich immer wieder fest.
Re: Schallplatte vs CD
buttrock hat geschrieben:Mit nem Plattenspieler so ab 250 Euro und vernünftiger Behandlung der Scheiben (Kohlefaserbürste gegen statische Aufladung) knackt nichts und steht ner CD nicht nach. Das tun 320er MP3s übrigens auch nicht wirklich. Ein ganz billiger Spieler ist schon wegen der Nadel uncool, weil die günstigen Nadeln die Platten zusehr beanspruchen
Die Frage ist halt, lohnt es sich, 300-500 Euro rauszuhauen, wenn der Sound dann so ist, wie von CD?
Man hört ja bei Vinyl immer von "mehr Raum" im Sound. Ich hab schon so lange keinen Plattenspieler mehr, daß ich dazu nichts mehr sagen kann.
Ausserdem hab ich keine Ahnung, wie sich moderne (sowieso digitale) Aufnahmen auf Platte darstellen.
Re: Schallplatte vs CD
Ich kauf ja nicht unbedingt aus Soundgründen Vinyl, aber was ich meine zu hören, dass auf Platte manchmal das Low-End dicker ist, was man halt bei Doommetal, Hiphop oder elektronischer Musik ganz gerne hat. Ob sich dafür Umsteigen und Geld ausgeben lohnt 

- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schallplatte vs CD
Der Ansatz, CD und Vinyl mit der gleichen Musik zu vergleichen, ist schon ganz ok. Die Schallplatte hat einen kräftigen Klirrfaktor und einen mäßigen Frequenzgang. Nicht umsonst gab und gibt es Maxi-LPs mit 45umdr/min und 30 cm Durchmesser für die etwas basslastigeren Disko Sounds. Da merkt man dann schon einen deutlichen Unterschied zu den normalen LPs. Nämlich in Richtung CD.
Allerdings sorgt das normale Vinyl für einen "Sound", eigentlich für einen Klangbrei (übertrieben gesagt) von der aber viele Pop-Musiken früher gelebt haben. Über CD wird das dann so analytisch, dass man plötzlich merkt, wie billig manche Stücke sind. Das klingt jetzt gemein, ich weiß, aber ich will das gar nicht verurteilen, es ist jedermans eigener Geschmack, wie er etwas hören will. Und alte Stones oder Beatles Stücke über CD können dann schon seltsam klingen. Allerdings waren die Bänder dann auch für Vinyl gemacht; eigentlich paßt das ja auch nicht. Mir persönlich gefällt das, ist aber kein Maßstab.
Wer Sound haben will, soll sich zwei 5 Watt Röhrenendstufen besorgen und die Lautsprecher dranhängen, die man im Kofferadio (hochton) hat oder im Gitarren AMP (Bass). Oder man besorgt sich eine alte Rockola, ne Musikbox. Man muß sich dann von dem High End Gedanken trennen, hat aber evtl. preiswert einen Sound, der einem vielleicht sehr gut gefällt. Alles andere ist schlichtweg Esoterik.
Gruß vom Kater
Allerdings sorgt das normale Vinyl für einen "Sound", eigentlich für einen Klangbrei (übertrieben gesagt) von der aber viele Pop-Musiken früher gelebt haben. Über CD wird das dann so analytisch, dass man plötzlich merkt, wie billig manche Stücke sind. Das klingt jetzt gemein, ich weiß, aber ich will das gar nicht verurteilen, es ist jedermans eigener Geschmack, wie er etwas hören will. Und alte Stones oder Beatles Stücke über CD können dann schon seltsam klingen. Allerdings waren die Bänder dann auch für Vinyl gemacht; eigentlich paßt das ja auch nicht. Mir persönlich gefällt das, ist aber kein Maßstab.
Wer Sound haben will, soll sich zwei 5 Watt Röhrenendstufen besorgen und die Lautsprecher dranhängen, die man im Kofferadio (hochton) hat oder im Gitarren AMP (Bass). Oder man besorgt sich eine alte Rockola, ne Musikbox. Man muß sich dann von dem High End Gedanken trennen, hat aber evtl. preiswert einen Sound, der einem vielleicht sehr gut gefällt. Alles andere ist schlichtweg Esoterik.
Gruß vom Kater
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Schallplatte vs CD
Josef K hat geschrieben:kill yourself........
Danke. Das wollte ich auch grad sagen
Das ist natürlich kompletter Unsinn! Sorry, Katerchen
Re: Schallplatte vs CD
Aus schlichten mechanischen Gründen (Nadelauslenkung) sind der Stereobreite bei LPs Grenzen gesetzt. Gute Mixe bzw. Masterings für Vinyl berücksichtigen das; mein Empfinden ist dass solche Aufnahmen sich etwas trockener anhören. Der schon angesprochene andere Basssound hat häufig auch etwas mit den physikalischen Grenzen zu tun. Im Bassbereich kommen auf Vinyl schnell Verzerrungen hinzu, die als angenehm/fett wahrgenommen werden.
- Matt 66
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Schallplatte vs CD
Ich finde diese Glaubenskriege ja einfach nur albern. Vinyl klingt weder besser noch schlechter als CD, sondern einfach nur anders.






- Reinhardt
- Beiträge: 7916
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Schallplatte vs CD
ich habe Blow By Blow von Jeff Beck sowohl als CD als auch als audiophile Pressung.
Ich habe ja nicht mehr die besten Ohren, aber wer diesen Unterschied nicht hört geschweige denn spürt, der braucht auch keinen Gedanken an einen halbwegs guten Plattenspieler verschwenden.
Ich finde den Unterschied geradezu erschreckend. Aus Sicht der CD. Vor allem die Dynamik betreffend. Bei Klassik und Jazz eklatant. Zumindest bei guten Masterbändern und einer richtig guten Vinyl.
Ich sage mal: Bevor ich 200 EUR in einen neuen CD-Spieler investieren würde, würde ich IMMER vorher für 500 EUR einen halbwegs guten Plattenspieler kaufen. Wenn man denn mal Geld ausgeben möchte.
Mal abgesehen vom haptischen Genuss und der Ritualisierung des Plattenauflegens. Plattenauflegen hat Bedeutung. CD einlegen nicht. Das hat mit der Fragilität des Genusses zu tun und damit, dass das Anhören die LP kaputtmacht und damit irgendetwas mit Deiner Achtsamkeit macht. Aber das ist ein anderer Aspekt. Und jetzt bitte alle an den Händen fassen und tanzen. Lasst es raus.
Ich habe ja nicht mehr die besten Ohren, aber wer diesen Unterschied nicht hört geschweige denn spürt, der braucht auch keinen Gedanken an einen halbwegs guten Plattenspieler verschwenden.
Ich finde den Unterschied geradezu erschreckend. Aus Sicht der CD. Vor allem die Dynamik betreffend. Bei Klassik und Jazz eklatant. Zumindest bei guten Masterbändern und einer richtig guten Vinyl.
Ich sage mal: Bevor ich 200 EUR in einen neuen CD-Spieler investieren würde, würde ich IMMER vorher für 500 EUR einen halbwegs guten Plattenspieler kaufen. Wenn man denn mal Geld ausgeben möchte.
Mal abgesehen vom haptischen Genuss und der Ritualisierung des Plattenauflegens. Plattenauflegen hat Bedeutung. CD einlegen nicht. Das hat mit der Fragilität des Genusses zu tun und damit, dass das Anhören die LP kaputtmacht und damit irgendetwas mit Deiner Achtsamkeit macht. Aber das ist ein anderer Aspekt. Und jetzt bitte alle an den Händen fassen und tanzen. Lasst es raus.
Re: Schallplatte vs CD
Na ja, die Tendenz im Radio/in den Charts weg von der Dynamik (gemeint ist hier das Nacheinander von laut-leise, aber auch das durch die Dynamik diskretere Verhalten des Obertongeschehens) bei gleichzeitigem Ausschalten von Tonhöhenschwankungen bzw. Farbenreichtum im obertonhaften Ausklang (ach eigentlich ebenso dem Einschwingverhalten; also eigentlich in der gesamten Hüllkurve; Attack Decay, Sustain) versucht sich ja als neue Ästhetik durchzusetzen.
Autotuner ist nicht nur eine Korrektur, sondern ein Soundtool.
Ich hasse es.
Trotzdem halte ich es für mich für richtig: die Musik passiert im Kopf. Auch wenn ich nur auf die Klangqualität bewusst achte. Was ich aber nicht lange durchhalte, denn ich bin Old school; die musikalischen Ereignisse overwhelmen mich regelmäßig nach kürzester Zeit...
Autotuner ist nicht nur eine Korrektur, sondern ein Soundtool.
Ich hasse es.
Trotzdem halte ich es für mich für richtig: die Musik passiert im Kopf. Auch wenn ich nur auf die Klangqualität bewusst achte. Was ich aber nicht lange durchhalte, denn ich bin Old school; die musikalischen Ereignisse overwhelmen mich regelmäßig nach kürzester Zeit...
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Schallplatte vs CD
Multitone hat geschrieben:…
Ich finde den Unterschied geradezu erschreckend. …
Ich sage mal: Bevor ich 200 EUR in einen neuen CD-Spieler investieren würde, würde ich IMMER vorher für 500 EUR einen halbwegs guten Plattenspieler kaufen. Wenn man denn mal Geld ausgeben möchte.…

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Schallplatte vs CD
Genau!
Die Platte ist der CD überlegen.
Allerdings werden diese Unterschiede nur über HIGH END deutlich
Die Platte ist der CD überlegen.
Allerdings werden diese Unterschiede nur über HIGH END deutlich
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 7. Jul 2011, 14:52
Re: Schallplatte vs CD
Also meiner Hörerfahrung nach gilt was die Qualität angeht (von niedrig nach hoch):
MP3 -> CD -> Vinyl -> HD-Digital-Audio
MP3 ist aus meiner Sicht ein Anachronismus aus Zeiten, in denen Speicherplatz teuer und Download-Bandbreiten gering waren. Beides ist heute nicht mehr der Fall, also weg mit diesem verlustbehafteten Zeug.
Über CD und Vinyl wurde oben schon genug geschrieben, das CD-Format stellt halt nur das absolut notwendige technische Minimum dar.
HD-Digital-Audio ist für mich das bestklingenste System. Zwischen einer LP und einer 96Khz/24Bit-Aufnahme selbiger kann ich keinen Unterschied mehr hören und die technischen Limits der LP gibts auch nicht. Man muss sich mal den Unterschied in der Auflöung zwischen den 44,1 khz/16 Bit der CD und 96Khz/24 Bit anschauen. Die 8 zusätzlichen Bit lösen die Dynamik 256 mal feiner auf, statt 65.536 gibt es also 16.777.216 Abstufungen und das zusätzlich bei mehr als doppelter Abtastrate. In absoluten Zahlen statt Bits ausgedrückt sieht man viel eher, wie groß der Unterschied tatsächlich ist.
Natürlich steht und fällt es mit dem Ausgangsmaterial, dem Mastering usw. und genau da liegt das Problem, man bekommt solche HD-Audio-Formate kaum und wenn doch ist das Material oft nicht speziell dafür aufbereitet.
Also: Eigentlich ist HD-Audio das beste System, die Verfügbarkeit von Musik ist aber miserabel. Sogesehen stellt Vinyl den besten Kompromiss zwischen Qualität und Verfügbarkeit dar.
MP3 -> CD -> Vinyl -> HD-Digital-Audio
MP3 ist aus meiner Sicht ein Anachronismus aus Zeiten, in denen Speicherplatz teuer und Download-Bandbreiten gering waren. Beides ist heute nicht mehr der Fall, also weg mit diesem verlustbehafteten Zeug.
Über CD und Vinyl wurde oben schon genug geschrieben, das CD-Format stellt halt nur das absolut notwendige technische Minimum dar.
HD-Digital-Audio ist für mich das bestklingenste System. Zwischen einer LP und einer 96Khz/24Bit-Aufnahme selbiger kann ich keinen Unterschied mehr hören und die technischen Limits der LP gibts auch nicht. Man muss sich mal den Unterschied in der Auflöung zwischen den 44,1 khz/16 Bit der CD und 96Khz/24 Bit anschauen. Die 8 zusätzlichen Bit lösen die Dynamik 256 mal feiner auf, statt 65.536 gibt es also 16.777.216 Abstufungen und das zusätzlich bei mehr als doppelter Abtastrate. In absoluten Zahlen statt Bits ausgedrückt sieht man viel eher, wie groß der Unterschied tatsächlich ist.
Natürlich steht und fällt es mit dem Ausgangsmaterial, dem Mastering usw. und genau da liegt das Problem, man bekommt solche HD-Audio-Formate kaum und wenn doch ist das Material oft nicht speziell dafür aufbereitet.
Also: Eigentlich ist HD-Audio das beste System, die Verfügbarkeit von Musik ist aber miserabel. Sogesehen stellt Vinyl den besten Kompromiss zwischen Qualität und Verfügbarkeit dar.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Schallplatte vs CD

- Reinhardt
- Beiträge: 7916
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Schallplatte vs CD
Spanish Tony hat geschrieben:Genau!
Die Platte ist der CD überlegen.
Allerdings werden diese Unterschiede nur über HIGH END deutlich
Sehr gute Lautsprecher und ein mittelmäßiger Verstärker reichen.

Re: Schallplatte vs CD
Ich hab von denen hier 2 Stück im Einsatz. Den Unterschied zur CD hört man auch hier schon recht deutlich....
http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/s ... N-2M-RED-/
Jeweils an nem Denon PMA700V aus den 80ern und Canton Standboxen....
http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/s ... N-2M-RED-/
Jeweils an nem Denon PMA700V aus den 80ern und Canton Standboxen....
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“