Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Josef K

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Josef K » Mo 17. Dez 2012, 16:55

Also Freimaurer und Scientologen unterscheiden sich dann doch etwas........

Gamma

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Gamma » Mo 17. Dez 2012, 16:57

Na ja, Zeugen Jehova's unterscheiden sich auch von Katholiken, aber der Endeffekt ist immer der selbe! Sekte bleibt Sekte!

buttrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon buttrock » Mo 17. Dez 2012, 17:03

Tom hat geschrieben:
buttrock hat geschrieben:das meinte ich eigentlich. Ich seh die Wurzeln der Popmusik hauptsaechlich in dem was die einfachen Leute an Musik gemacht und erfahren haben.

Wer solln das sein, die einfachen Leute?

Pauschal gesagt der dritte Stand in vorbuergerlichen Zeiten. Im Hinblick auf die Musik alles was seinen Ort ehr auf Jahrmaerkten und Volksfesten als in Kirchen und an Adelshoefen hatte.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5140
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Bassfuss » Mo 17. Dez 2012, 17:32

...also ich denke auf jeden Falll, daß es beim heutigen musikalischen Mainstream eben um genau das geht: Mainstream. Dabei sein wollen und können. Ich KANN mir nicht vorstellen, daß da jemand das gleiche Gefühl entwickelt wie ich, wenn ich eine Rush-DVD anmache und auf den ersten Ton warte, um dann augenblicklich eine Gänsehaut zu bekommen.

Es KANN keine Empfindung auf dem gleichen Level sein, wenn jemand, dessen Musikgeschmack sich ja auch oft innerhalb eines Jahres mehrere Male um 180° dreht, irgendwas im Radio hört.

Es gibt für meine Begriffe aber auch den Begriff der "guten Popmusik." Das ist zwar auch Mainstream, aber nicht ganz so schlimm. Ich zähle mal sowas wie Mr. Mister oder Nik Kershaw dazu, Phil Collins solo auch. Es findet sich hier eine Schnittmenge von Mainstrea,m und wahrlich Musikinteressierten wieder.

Ich habe übrigens bis vor Kurzem jeden Tag Radio gehört, den ganzen Tag Bremen Vier, ffn, Antenne. Und jetzt ist das anders, und ich vermisse wirklich keinen Ton davon. Schlimm, wie das so mit Moden ist, ist, daß dem Mainstream ja gesagt wird, was hip ist und was nicht. Es ist das Gleiche, ob einem jetzt jemand erzählt, daß nächsten Herbst grün total angesagt sein wird oder daß die "Original Hinterfotzigen Bergstadlschunkler" das nächste große Ding, Achtung: in der volkstümlichen Musik sind. Mit Volksmusik hat das nämlich nix am HUt.

Grüße, Frank

Schnabelrock

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Schnabelrock » Mo 17. Dez 2012, 17:57

Bassfuss hat geschrieben:Achtung: in der volkstümlichen Musik sind.


volkstümelnd, Frank

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Matt 66 » Mo 17. Dez 2012, 18:31

buttrock hat geschrieben:nein du hast gesagt, dass es sinnlos sei darueber zu dikutieren...
Das war der Punkt an dem mein Schlips betreten wurde.


Hab jetzt nochmal oben nachgeschaut. Ich hatte geschrieben "es gibt keinen Grund darüber zu diskutieren." Ich meinte damit, und hätte es vielleicht besser gleich so schreiben sollen, dass es keinen Grund gibt sich darüber aufzuregen. Besser?
Dass ein Nirvana Fan bei einer solchen Sache emotional irritiert wird, kann ich ja irgendwo nachvollziehen. Mein Statement sollte nur sagen: Hilft nichts, die machen eh alle was sie wollen. Denkt an euren Blutdruck!

Josef K

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Josef K » Mo 17. Dez 2012, 18:32

Bassfuss hat geschrieben: wenn ich eine Rush-DVD anmache und auf den ersten Ton warte, um dann augenblicklich eine Gänsehaut zu bekommen.



Rush in Rio rulez!

Tom

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Tom » Mo 17. Dez 2012, 18:35

buttrock hat geschrieben:Pauschal gesagt der dritte Stand in vorbuergerlichen Zeiten. Im Hinblick auf die Musik alles was seinen Ort ehr auf Jahrmaerkten und Volksfesten als in Kirchen und an Adelshoefen hatte.


Hier bin ich der Meinung: Popkultur hat und wird die Musik - einmal vom klassischen Parameter der Tonhöhe/der Harmonielehre
abgesehen - weiterbringen. Der Spielmann der beginnenden Neuzeit hat das im Vergleich zur gesponsorten Musik am Hofe wahrscheinlich in weit geringerem Maße leisten können (wenn die Überlieferung nicht täuscht) . .

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Matt 66 » Mo 17. Dez 2012, 18:40

Jetzt sind wir halt doch wieder bei der Begriffsklärung gelandet.
Für mich ist "Popmusik" vor 1880 schlicht nicht existent. Meine Definition halt... Was ihr da alles meint, ist für mich Volksmusik. Im Gegensatz zur Mozartschen Kunstmusik.

Selbst in der Musikwissenschaft ist der Begriff der Popmusik nicht klar definiert. Man kann nur jeweils verschiedene Aspekte beleuchten. Etymologische, ökonomische...

tortitch

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon tortitch » Mo 17. Dez 2012, 19:16

Matt 66 hat geschrieben:Für mich ist "Popmusik" vor 1880 schlicht nicht existent.


Sehe ich auch so. Natürlich kann man immer auf irgendetwas verweisen und dann sagen: Das und das IST doch die Popmusik des 19. oder 18. Jahrhunderts. Aber ich kann diese Gleichmacherei nicht leiden. Dabei können nur total langweilige Aussagen herauskommen.
1. weil man auf dem Abstraktionsniveau kaum noch Sachkenntnis braucht, um irgendetwas zu behaupten.
2. weil dann irgendwie alles ein bisschen richtig ist (nur einer differenzierten, konkreten Aussage lässt sich auch widersprechen).
3. weil alles zu einem wässrigen Einheitsbrei verschwimmt, für den sich eigentlich auch niemand ernsthaft interessiert.
Zum Beispiel: "Popmusik hat es doch schon immer gegeben."
Wenn ich den Popmusik-Begriff nur abstrakt und allgemein genug fasse, dann gehe ich, auch wenn ich keine Ahnung habe, kein großes Risiko ein, das zu behaupten. Irgendwie wird das schon stimmen. Und wenn dann nichts übrig bleibt als "Zu allen Zeiten hat es 'einfache Leute' gegeben, die Musik gehört haben", dann ist das in meinem Augen zum Erbrechen langweilig (weil nichtssagend).
Versteht man Popmusik aber als ein Phänomen des 20. Jh., das mit bestimmten technischen Voraussetzungen korreliert ist, dann lassen sich auch interessantere Fragen stellen (z.B. Welche Bedeutung hat die Tatsache des Aufnehmen-Könnens für die Popmusik?). Erst wenn ich das Phänomen der Popmusik als "neues" Phänomen herausstelle, wird es wahrnehm- und erkennbar, wird es dem Nachdenken zugänglich.
Oder?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Spanish Tony » Mo 17. Dez 2012, 19:19

Vortrefflich, Herr T., vortrefflich!

Tom

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Tom » Mo 17. Dez 2012, 19:49

Nein.

okay: Doch.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Spanish Tony » Mo 17. Dez 2012, 19:50

sachich doch

Josef K

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Josef K » Mo 17. Dez 2012, 20:07

tortitch hat geschrieben:
Sehe ich auch so. Natürlich kann man immer auf irgendetwas verweisen und dann sagen: Das und das IST doch die Popmusik des 19. oder 18. Jahrhunderts. Aber ich kann diese Gleichmacherei nicht leiden. Dabei können nur total langweilige Aussagen herauskommen.
1. weil man auf dem Abstraktionsniveau kaum noch Sachkenntnis braucht, um irgendetwas zu behaupten.
2. weil dann irgendwie alles ein bisschen richtig ist (nur einer differenzierten, konkreten Aussage lässt sich auch widersprechen).
3. weil alles zu einem wässrigen Einheitsbrei verschwimmt, für den sich eigentlich auch niemand ernsthaft interessiert.
Zum Beispiel: "Popmusik hat es doch schon immer gegeben."
Wenn ich den Popmusik-Begriff nur abstrakt und allgemein genug fasse, dann gehe ich, auch wenn ich keine Ahnung habe, kein großes Risiko ein, das zu behaupten. Irgendwie wird das schon stimmen. Und wenn dann nichts übrig bleibt als "Zu allen Zeiten hat es 'einfache Leute' gegeben, die Musik gehört haben", dann ist das in meinem Augen zum Erbrechen langweilig (weil nichtssagend).
Versteht man Popmusik aber als ein Phänomen des 20. Jh., das mit bestimmten technischen Voraussetzungen korreliert ist, dann lassen sich auch interessantere Fragen stellen (z.B. Welche Bedeutung hat die Tatsache des Aufnehmen-Könnens für die Popmusik?). Erst wenn ich das Phänomen der Popmusik als "neues" Phänomen herausstelle, wird es wahrnehm- und erkennbar, wird es dem Nachdenken zugänglich.
Oder?


Dunkel blieb der Rede Sinn.

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Zakk_Wylde » Mo 17. Dez 2012, 20:10

Wollte ich auch gerade sagen. Nur eben nicht so nett.

Irgendwie Frickel....


Darthie

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Darthie » Mo 17. Dez 2012, 21:01

Tom hat geschrieben:Freunde (ich darf doch Freunde zu euch sagen?)


Zu mir nicht.

Du hast mich ja bei Facebook nicht als Freund geaddet.

Tom

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Tom » Mo 17. Dez 2012, 21:57

Ich bin nicht bei Facebook
Zuletzt geändert von Tom am Di 18. Dez 2012, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.

Gamma

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Gamma » Mo 17. Dez 2012, 22:00

Es gibt so einige Tom Relfs da! Aber keiner ist unser!

Basslümmel

Re: Paul McCartney Frontmann bei Nirvana Reunion

Beitragvon Basslümmel » Mo 17. Dez 2012, 22:02

Josef K hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=Sgn0dWnfFx4


:laughter:

oder so? http://www.youtube.com/watch?v=T8J6-zIKd5c


Zurück zu „CD / DVD / Konzert / Video“