Tach allesamt.
Also, hier steht zuviel Zeug rum, welches mein ästethisches Empfinden belämmert, nie benutzt wird, aber abgestaubt werden muss.
Das nervt.
Wo ich nun also mittlerweile einen trockenen Keller habe, soll das Zeug da hinein.
Mehrheitlich Amps, Speaker und derlei Geraffel.
Nun ist theoretisch klar, worauf zu achten ist:
Trocken und staubfrei.
Aber wie erreiche ich das mit haushaltsüblichen Mitteln (also ohne Packstraße mit Vakuumpumpe)?
Mehrere Lagen stabile Müllsäcke?
Wie verschließen?
Oder diese Superfrischhaltefolie, mit der man auf Flughäfen Gepcäk einwickelt?
Woher bekommt man die?
Oder was?
Also bitte eure Tipps!
Cheers,
Nick
Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
Niiiick! Soooo lange nix mehr von Dir gelesen! Alles im grünen Bereich?
Zu Deinem "Problem": Ich würde nicht zu luftdicht verschweißen, es kann sich auch Staunässe im Inneren bilden. Ich habe meine Amps auch im Keller und gehe alle zwei Monate mal mit'm Lappen drüber, das langt afaik. Aber vielleicht haben andere andere Ideen?
Zu Deinem "Problem": Ich würde nicht zu luftdicht verschweißen, es kann sich auch Staunässe im Inneren bilden. Ich habe meine Amps auch im Keller und gehe alle zwei Monate mal mit'm Lappen drüber, das langt afaik. Aber vielleicht haben andere andere Ideen?
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
Ich denk', der Keller ist trocken....
Naja, für einen normalen Keller sollten Müllsäcke reichen. Problem: ein Full Stack paßt da nicht rein...
Dürfen nur nicht kaputt sein. Dann den Sack noch mal umschlagen (das zusammengezwirbelte Ende) und mit einem Kabelbinder dicht verchließen. Wenn Du dann noch unter "silica gel" googelst, weißt Du auch, was Du gegen die Restfeuchte (kondensiert im kalten Keller) tun kannst.
Kleine Metallteile kann man auch mit Vaseline einfetten, so machen es Schlosser mit ihren Meßgeräten.
Ansosnten hat professionelles Euitment mit etwas höherer Luftfeuchte kein Problem. Bei Instrumenten (Holz) ist es sogar besser, eine höhere Luftfeuchtigkeit als eine zu niedrige zu haben!
Kritisch ist Nässe. Deshalb, falls beim Lagern was schief geht (Nager) etwas höher lagern, damit sich keine Pfützchen bilden können, in denen das dann richtig rottet.
Gruß vom Kater

Naja, für einen normalen Keller sollten Müllsäcke reichen. Problem: ein Full Stack paßt da nicht rein...

Kleine Metallteile kann man auch mit Vaseline einfetten, so machen es Schlosser mit ihren Meßgeräten.
Ansosnten hat professionelles Euitment mit etwas höherer Luftfeuchte kein Problem. Bei Instrumenten (Holz) ist es sogar besser, eine höhere Luftfeuchtigkeit als eine zu niedrige zu haben!
Kritisch ist Nässe. Deshalb, falls beim Lagern was schief geht (Nager) etwas höher lagern, damit sich keine Pfützchen bilden können, in denen das dann richtig rottet.
Gruß vom Kater
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
hi ... nur nix luftdicht einpacken, sonst schimmeln dir deine schätzchen weg.
wurde ja auch schon gesagt: nicht direkt auf dem boden lagern!
ich habe mir mit ein paar 6x9er kanthölzern ein stabiles/freistehendes regal gebaut
und darauf mein zeuchs gelagert ...
unten die schweren amps und nach oben hin dann das kleinvieh.
feuchtigkeitsschwankungen wird es immer geben, hauptsache:
die feuchte kann auch wieder abziehen.
gruß
stephan
p.s.
je nach amp würde ich vielleicht noch ein tuch über die stellen legen,
bei denen der staub direkt in´s gehäuse gelangen kann.
wurde ja auch schon gesagt: nicht direkt auf dem boden lagern!
ich habe mir mit ein paar 6x9er kanthölzern ein stabiles/freistehendes regal gebaut
und darauf mein zeuchs gelagert ...
unten die schweren amps und nach oben hin dann das kleinvieh.
feuchtigkeitsschwankungen wird es immer geben, hauptsache:
die feuchte kann auch wieder abziehen.
gruß
stephan
p.s.
je nach amp würde ich vielleicht noch ein tuch über die stellen legen,
bei denen der staub direkt in´s gehäuse gelangen kann.
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
So wie die Weltreisenden vor 200 Jahren: Weisse Laken drüber und fertig.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
Mit dem was Step by Step u. Darthie gesagt haben, ist das Entscheidende gesagt:
auf diese Art habe ich seit Jahren (!) einen Youngtimer sowie nicht genutztes Equipment (Amps, Boxen, Trampelkisten) gelagert, welches ich unregelmäßig wieder hervorkrame (den Youngtimer jeden Sommer...!). Auf diese Art hat nix Rost angesetzt bzw. Potis laufen einwandfrei, Lautsprecher klingen weiterhin gut etc.
Wichtig ist jedoch immer, das Belüftung herrscht - und der Keller sollte auch wirklich trocken sein (Meßgerät sollte im Winter nicht mehr als 45% Luftfeuchte anzeigen, im Sommer ist es bis zu 60%, was aber kein Problem ist.
auf diese Art habe ich seit Jahren (!) einen Youngtimer sowie nicht genutztes Equipment (Amps, Boxen, Trampelkisten) gelagert, welches ich unregelmäßig wieder hervorkrame (den Youngtimer jeden Sommer...!). Auf diese Art hat nix Rost angesetzt bzw. Potis laufen einwandfrei, Lautsprecher klingen weiterhin gut etc.

Wichtig ist jedoch immer, das Belüftung herrscht - und der Keller sollte auch wirklich trocken sein (Meßgerät sollte im Winter nicht mehr als 45% Luftfeuchte anzeigen, im Sommer ist es bis zu 60%, was aber kein Problem ist.
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ja, der Keller ist trocken, ohne das ich ihn jetzt mit einem Hygrometer (heisst das so?) vermessen hätte.
Aber Belüftung leider Fehlanzeige. Neubaukeller, Betonwände, Stahltür, schließt fast so ab wie eine Tupperdose.
Und nu'?
Nick
Ja, der Keller ist trocken, ohne das ich ihn jetzt mit einem Hygrometer (heisst das so?) vermessen hätte.
Aber Belüftung leider Fehlanzeige. Neubaukeller, Betonwände, Stahltür, schließt fast so ab wie eine Tupperdose.
Und nu'?
Nick
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
Nicknack hat geschrieben:Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ja, der Keller ist trocken, ohne das ich ihn jetzt mit einem Hygrometer (heisst das so?) vermessen hätte.
Aber Belüftung leider Fehlanzeige. Neubaukeller, Betonwände, Stahltür, schließt fast so ab wie eine Tupperdose.
Und nu'?
Nick
hm ... tupperdose ... das ist natürlich gar nicht gut!
wenn keine luft zirkulieren kann, dann ist das echt schei ... benkleister.
da hilft nur -->so gut, wie irgendmöglich regelmäßig durchlüften ...
vielleicht sogar mit hilfe eines ventilator ...
good luck für deine schätzchen!
stephan
p.s.
lege mal für ca 6-8 wochen papier in den raum
und falls sich das dann "klamm" anfühlt, dann hast
du mit sicherheit ein problem.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Amps und Equipment einkellern - wie am besten?
Deswegen ja mein Vorschlag mit dem "silica gel" . Die nehmen die Restfeuchte aus der Luft. Das sind die kleinen Kissen, die in den Packungen Elektronikteilen, Amps, etc. immer drin sind. Wenn man seine Gerätschaften dann vorher bei kalter klarer Witterung bei offnen Fenster (geringe absolute Luftfeutigkeit) luftdicht eigetütet hat und ein paar Kissen davon drin hat, sollte eigenlich nix mehr passieren. Außer Risse in Holzteilen wg. zu geringer Luftfeutigkeit
Gruß vom Kater

Gruß vom Kater
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“