Mr Knowitall hat geschrieben:Blind Guardian!
Hehehe.....
Mr Knowitall hat geschrieben:Blind Guardian!
Zakk_Wylde hat geschrieben:Das Ding ist, dass man das Axe FX wohl erst mal selbst gespielt haben müsste, um sich ein Urteil zu erlauben. Es scheint nicht nur ein omnipotentes Recording Tool zu sein, sondern allein die Effektsektion scheint viele live zu überzeugen.
Es gibt nun mal Heerscharen von Usern, die drauf schwören. Also scheint irgendwas dran zu sein.
Capridriver hat geschrieben:@Uwe: 2 mal 6v6 wäre mir glaube ich zu brav...obwohl: Im Proberaum sind's aktuell auch nur 2 EL84. Hätte nie gedacht, dass mir sowas mal irgendwann reichen würde (ich erinnere mich noch an 8 (acht!) mal EL34
...
Aldaron hat geschrieben:Ich steh scheinbar echt aufm Schlauch. Na gut, is dann halt so.
Mr Knowitall hat geschrieben:Ich wollte damit nur sagen, dass Blind Guardian wohl keinen Fender Twin verwenden!
Auch die Countrypicker komprimieren ihren Sound zusammen.
Aldaron hat geschrieben:Blind Guardian mag ich ja sehr. Aber virtuos find ich die nich so. Klar, der Sound ist komprimiert. Aber Malmsteen, Gilbert usw?
Aldaron hat geschrieben:Naja, ich weiß ja nicht, ob wir grad den Begriff unterschiedlich definieren. Für mich klingt Malmsteens Sound schon sehr organisch. Seinen Sound würde ich nie und nimmer als klinisch bezeichnen. Wobei z.B. der von dir genannte Blind Guardian Sound eher austauschbar ist. Es ist halt genau der Sound, der mit dem Bombast funktioniert. Ob Engl, Mesa oder Axe FX ist da wurscht. Ich komm mit einem direkten Amp besser klar, als mit so manchem Zeug von Line 6.
Was meinst denn du?
Mr Knowitall hat geschrieben:Amen. Das meine ich. Es ist wahnsinnig schwierig die Anschlagsstärke stets genau zu kontrollieren! Das ist was für Profis und Leute mit viel Zeit...
Was will man mit einem Sound, wo es 6db Abweichungen gibt? Toll ist vielleicht der Amp, das Hörerlebnis gewiss nicht.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“