Hot Topic: VOODOO

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Spanish Tony » So 29. Jan 2012, 10:51

docL hat geschrieben:Wobei ich hier meine rauszulesen, dass es "anstrengender" und/oder anspruchsvoller ist, den "optimalen" Sound aus einem edlen Boutique Teil herauszuholen, als einen "leidlich guten" Sound aus der Stangenware.
Kann es sein, dass der "Edelamp" sensibler auf schlechte bzw. unzureichende Einstellungen reagiert und generell undankbarer auf ein paar Höhen mehr oder weniger (beispielsweise) reagiert???

Moin Doc
der 7ender hat es ganz sicher nicht böse gemeint. Möglicherweise findet er als Besitzer eines Realtones die Frage einfach absurd und fürchtet, dass daraus irgendwelche Gerüchte oder sogar Tatsachen entstehen. Da gibt es genug Leute, die gerne in so eine Richtung argumentieren.Leute , die so viel Geld für einen Amp ausgeben, können wohl nicht spielen, haben keinen Tone, haben einen kleinen Schwanz, hören heimlich Maffay vor `77, oder haben irgendwelche psychischen Probleme. Glaub mir, mit dem Realtone ist es nicht anstrengend. Der Sound ist IMMER gut. Mit der Klangreglung kann man gar nichts falsch machen. In jeder Hinsicht steckt da eine Qualität drin, von der manche Stangenware meilenweit entfernt ist. DAS ist eine Tatsache. Ich wünsche jedem mal einen Direktvergleich. Da stellt sich dann nicht mehr die Frage nach der Qualität. Da kann man nur noch über den Preis reden, ob das überzogen ist und ob es das einem wert ist.
Ich habe diesen Vergleich gemacht. Ich wollte was voxiges und hatte zum Vergleich den Valvetech Hayseed und den Vox AC 30 Heritage dabei. Danach ist für mich nur eine Frage geblieben. Wie komme ich jetzt an die Kohle.
Spanish Tony

Tom

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Tom » So 29. Jan 2012, 11:57

7enderman hat geschrieben:
Die ganze Diskussion um Buehnensound ist letztlich muessig.
Wir spielen viel Live, Heiko tat das auch und zwar excessiv. Und das Fazit was Du hier rauslesen kannst ist schlicht: biete Unterhaltung fuer das Volk das Dich bezahlt und somit auch bestmoeglichen Saalsound. Alles andere ist zweitrangig.


Genau. Gilt auch fürs Studio. Da ist beim Live-einspielen in erster Linie nunmal wichtiger, eine vernünftige Trennung hinzubekommen, als den optimalen Sound ohne Kopfhörer zu haben.
Genauso wie beim Aussuchen vom besten Take nicht zählt, ob das Gitarrensolo das beste von 5 Takes war, sondern ob die Interaktion innerhalb der Band die beste und frischeste ist.

Den besten Sound für sich selber hat man immer alleine zu Hause :dizzy:

Sobald die anderen störenden Nebengeräusche (Mitmusiker und der Schlagzeuger) dazu kommen, ist das diesem eigenem Soundideal erstmal abträglich >>> hier setzt die Erfahrung an.
Und die bewirkt NICHT, seinen Amp so hinzustellen und einzustellen, daß der pers. Bestsound wieder da ist, sondern schlicht und einfach sich mit den Gegebenheiten bestmöglichst zu arrangieren . . . ( ich will Tendenzen beschreiben, nicht Dogmen aufstellen)

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon linus » So 29. Jan 2012, 17:04

Zum Thema Boutique-Amps:

Ich habe die Erfahrung machen müssen, das ich mit den klassischen Serien-Verstärkern (Serien Marshall/Fender - keine Vintage Amps!) einen guten, mich unterstützenden Sound hinbekam. Als ich dann mal Amps der "unbekannten" Art spielte (so called Boutique-Amps), fand ich den Sound unfaßbar akzentuierter, direkter, musikalischer, ergo besser - aber ich (!) klang plötzlich nicht mehr ansatzweise so, wie ich mich vorher wohlfühlte :scratch: Diese Amps, die ich klanglich so toll fand, deckten meine Defizite im Spiel gnadenlos auf :oops: Und das war dann für mich die eigentliche Herausforderung: seitdem kümmere ich mich konstant um meine Spiel-Qualität (und ich habe keine Boutique-Amps im heutigen Sinn, alles reelle Röhren-Amps ohne High-Gain-Viel-Kanal-Schaltung). Das wird ja oft vergessen: mit einer "Durchschnittsgitarre und einem "guten" (zum Musikstil) passenden Amp, hat man einen tollen Sound - die Super-Schüttel-Gitarre mit "schlechtem" Amp hat einen miesen Sound!!
Deswegen habe ich vor Jahren angefangen, mich um die für mich passende Kombination von Gitarre u. Amp zu kümmern - hat aber auch Jahre gedauert :sick:

Zum Thema Live-Sound:

Jeder Amp hat einen Bereich, in dem er klasse klingt. Diesen Bereich sollte man im Proberaum gefunden haben und nach ein paar Live-Gigs hat man die Einstellung der Klangregelung gefunden, mit der man als Gitarrist wahrgenommen wird (wer Mitten auf "0" dreht ist halt akustisch nicht mehr da...). Wer beim Soundcheck anfängt, an der Klangregelung zu drehen, am besten noch, weil der Mixer dieser Meinung ist - hat seinen Amp nicht im Griff oder der Mixer macht sonst nur Disco...! Die Klangregelung am Mischpult ist bei mir linear, nix ist abgesenkt oder betont - aber der Amp ist auch nicht leise eingestellt. Ist es dem Mixer zu laut drehe ich halt die Box weiter weg (Rückseite halboffen, in Kniehöhe stehend, seitdem höre ich mich immer, egal wie nahe ich dran stehe!).

Aaaaber: ich spiele seit 15 Jahren mit Gehörschutz, d.h. mein Ohr macht im Laufe des Gigs "nicht dicht", folglich höre ich alle Frequenzen weiterhin, muß nichts nachregeln - und schon gar nicht die Lautstärke...!
(Am liebsten sind mir die "Techniker", denen die E-Gitarre "wie immer zu laut ist" und wenn dann der Schlagzeug/Bass-Check kommt, fliegt das Dach weg und im Song ist die Gitarre nicht mehr zu orten :gun:
Seitdem wir einen eigenen Techniker haben ist das zwar optimiert, scheint aber eine verbreitete Problematik zu sein. Bei einem unlängst ohne PA absolvierten Gig (nur Gesangsanlage, Amps etc. pur in die Menge), war es vom Gefühl her der ausgewogenste, klanglich beste Gig seit Jahren :scratch: !!!

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5438
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Keef » So 29. Jan 2012, 17:18

Aus dem Proberaum zurück - ich konnte gestern ncht schreiben, muss aber jatzt machen. BOOOOAAAAHHH, die Behandlung mit der "Optimierungs-CD" ist ja abgeschlossen.
Welch ein Erlebnis - ich bin immer noch nicht darüber hinweg. Gitarre angeschlossen, Main auf on, Gitarre gestimmt, Kippe angesteckt, einen verliebten Blick auf den Halfstack, POWR ON, einen Akkord angeschlagen - ich war sprachlos. Mit welcher positiven Energie die Töne den Boxen entsprungen sind - das MUSS man erleben.
Solche Artikulation und raumfüllende Umschmeichlung der Box, die Ihresgleichen sucht aber schwer zu finden ist. Es ist wie der Frühlingswind, in dem noch die rohe Kraft des letzten Wintertages steckt, die aber umspielt wird von der puren Energie der Sonne in ihrer reinsten Form.
Was ist das?
Ich kann es mir nicht richtig erklären, aber diese unglaubliche Leichtigkeit und ungestüme Unschuld mit der - ja einfach MUSIK den Raum erkundet, das hat etwas vom berauschenden Sex mit neuem Partner. Die aufgehende Sonne, majestätisch und unfassbar schön.
Tränen erzeugende Macht des Tons, der der Gitarre entfließt wie milder Honig am sonnigen Sonntagmorgen nach einer aufregend wahnsinngen Nacht mit der Liebsten, die in vollständiger Zweisamkeit endete.
Und jetzt die Kante: Das Eingangsriff meines ersten AC/DC-Konzerts könnte nur sehr mangelhaft meine Empfindung des Crunchs erklären, der der Box entsprang als ich… STOPP :aah: - eigentlich klingt's doch wie vorgestern auch - oder? ;)

Ok - jetz ma Butter bei die Fische: Was ich - kritisch wie ich bin - dachte war: Hmm, die Box klingt ein bissel runder. Das liegt wahrscheinlich daran, das die Greenies noch ziemlich neu sind und nicht eingespielt waren. Gut möglich, dass durch die "Einspielsignale" der Prozess des Einspielens abgekürzt wurde.

Fazit: Der Bloody Rocka klingt einfach.. hmm ja GEIL. Ob mit oder ohne "Einspiel-CD".
Wie geschruben, die Box ist etwas runder, cremiger geworden.
Und wenn das das einzige war, das die CD gemacht - bin ich's zufrieden.

Roggenrohl
Keef

docL

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon docL » So 29. Jan 2012, 17:52

Spanish Tony hat geschrieben:Moin Doc
der 7ender hat es ganz sicher nicht böse gemeint. Möglicherweise findet er als Besitzer eines Realtones die Frage einfach absurd und fürchtet, dass daraus irgendwelche Gerüchte oder sogar Tatsachen entstehen. Da gibt es genug Leute, die gerne in so eine Richtung argumentieren.Leute , die so viel Geld für einen Amp ausgeben, können wohl nicht spielen, haben keinen Tone, haben einen kleinen Schwanz, hören heimlich Maffay vor `77, oder haben irgendwelche psychischen Probleme.
Spanish Tony


Hallo Spanier....
aber DAS steht doch wohl nicht in meinem Post, oder? :aah:
Jemand der das so liest, lesen will, ja der hätte in der Tat ein paar Probleme...
Mich störte einfach die plötzlich aufkeimende Aggresivität und ob er das dann "böse" meint oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Mal zurück zum Thema Vodoo:
Ich selber habe viel, aber logischerweise bei Leibe nicht Alles gespielt. Und ja, Boutique Amps haben Vorzüge, genauso wie Einkanaler oder Vintage Equipment.
Für mich liegt es aber auch auf der Hand, dass einen guten Amp auszeichnet, dass er dass eigene Spiel detailliert wiedergibt. Den eigenen Ton, das eigene Phrasing, Anschlgasdynamik, ja sogar die Härte und das Material des Pleks und der Saiten.
Mehr oder weniger logisch ist es doch dann auch, wenn man konsequent in diese Richtung einen Sound generiert, dass eben nicht nur die Dinge, die im eigenen Ton "GUT" sind, hervorgehoben und "plastisch" dargestellt werden, sondern eben auch die "schlechten" Aspekte wie unsauber gegriffene Töne, unsauberer Anschlag oder einfach schlechte Dynamik.
Das Phänomen hat Linus ja sehr treffend beschrieben.
:up:
Meine Erfahrung in puncto Soundgestaltung (nicht Tongestaltung / Phrasing) ist schon eher die, dass ein "Schönfärber Amp" wie beispielsweise der Switchblade, unzureichende Klangeinstellungen eher toleriert und daher, rein subjektiv betrachtet, leichter zu spielen und/oder einzustellen ist.
Mir persönlich ist KEIN(!) Amp bekannt, der immer , in allen Einstellungen klingt, also bei dem man "Nichts" falschmachen kann.
Wie gesagt, ich habe natürlich längst nicht Alles gespielt.
aber Schätzchen von Fender, VOX, Marshall (alte wie neue, getunte, wie "originale"), Fuchs, Two-Rock, Valve - Tech, Suhr, Koch und noch ein paar andere Teile sind mir die letzten Jahre doch schon unter die Finger gekommen und ich konnte sie länger als bloß 5 Minuten testen...
Da war kein AMP dabei, der "immer" gut klang und manche davon waren äußerst sensibel. Die hatten 2- maximal 3 Einstellungen wo es richtig göttlich klang und der Rest war Durchschnitt. Nicht wirklich grottenshchlecht, aber eben auch nicht wirklich gut.
Real Tone kenne ich nicht bzw. habe ich noch nicht gespielt, da kann ich als definitiv nichts zu sagen.

Um es abzuschließen.
Es mag sein, das High-end Equipment für Viele das Geld wert ist, was man dafür bezahlen muss, für mich ist es das nicht.
Ich würde schon von mir behaupten einen guten Ton und ein gutes Phrasing zu haben, aber das höre ich ausreichend und zufriedenstellend über gute (!) Stangenware. Bitte nicht missverstehen: Ich lege Wert auf gutes Equipment und auf guten Sound, allerdings bringt mich persönlich (Achtung subejektiv) ein Amp der 3000 Euro kostet nicht dahin, wo ich mit einem 1000 Euro Amp nicht auch hinkomme. Deswegen habe ich das Thema für mich gehakt.

Zumal ich mir so Etwas ohnehin nicht mehr leisten könnte. Ich will es mir aber auch nicht leisten, aus den besagten Gründen.
Wenn ich mir anhöre wie saugut mein Statesman klingt, wie gut er zu mir passt und wieviel Raum der Cleansound bei dem Ding hat... Ich weiß nicht... Da brauche ich einfach nicht mehr und/oder Teurer...
Ich kaufe auch keine Solidbody Gitarren im Strat-Tele-Style mehr die mehr als 1500 Euro kosten und selbst DAS wäre schon eine große Schmerzgreneze.
Mir persönlich(!) ist es das nicht wert.
Und ich persönlich(!) erfahre, erspiele mir da auch nicht den vielleicht erhofften "Mehrwert".
Ich klinge auch so, wie ich es will.
Wenn ich an den letzten Gig zurückdenke, wieviele Gitarristen mich auf meinen "geilen" Sound angesprochen haben und dann fast ausgeflippt wären, als sie meinen Switchblade gesehen haben. und da waren zumindest mal auch 2 Boutique Amp Player dabei...

:dontknow:

So... und jetzt freue ich mich schon auf die Beiträge ala "Wenn Du einmal meinen geilen Turbo Amp von Marke XY gespielt hast, dann würdest du nicht so daherreden... KETZER!"

;-) :mrgreen: ;-)

7enderman

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon 7enderman » So 29. Jan 2012, 20:52

Noe, wenn Du so einen Amp mal gespielt hast dann suchst Du einen Gebrauchten :-)
3300 haette ich auch nicht ausgegeben.
Fuer die 1450€ ist das dann boutique zum Stangenpreis.
Und ja... Das Zeug taugt nicht zum Pfuschen, sondern deckt natuerlich Schwaechen auf.
Tut der alte Fender aber auch.

Aber um zum Tipp mit dem Gebrauchtkauf zurueck zu kommen

Mach ich an sich immer so.. Ich bin auch fuer meine Paula durch die ganze Republik gefahren um eine gebrauchte zu finden die genau so klingt wie ich das wollte.
Und so CS zum Standardpreis gekauft.

Aber mit deinem 800er ist ja eigentlich alles da was man braucht um froh zu sein.
Die 250-300€ um den wieder komplett in's Leben zu holen, dann ist der jederzeit fuer live geruestet

Uebrigens doch..... Ist zwischen Deinen Zeilen doch herauszulesen.
Wenn Du einen weiteren Aspekt in die Diskussion haettest bringen wollen haettest Du das genau so nennen koennen.
Geschrieben hattest Du aber..." Ich lese hier heraus das Boutique Amps......" und das wo auch bei bestem Willen niegendwo etwas herauszulesen war.
Da mag man dann schonmal, auch aus Erfahrungen mit anderne Foren voller doofdreister Besserwisser vermuten das wieder jemand den Kreuzug gegen alles Handgemachte ausrufen
wollte.

Auch Dein letZter Post, was beruft Dich den Switchblade so vehement anzupreisen, aber den mangelnden Mehrwert von Boutique Ware hervorzuheben ?
Hat Deinen Sound jemand in Frage gestellt, hat einer gesagt H&K sei doof ?
na wie auch - ist doch ein guter Amp.
Aber duerfen wir dann auch fuer uns das spielen was wir moechten ohne gleich wieder diese endlosen Litaneien von Preis, Wert usw. hoeren zu muessen, vor allem wo Du nach eigenem bekunden noch keinen z.B. meiner Amps persoenlich gespielt hast.
Oben drauf noch garniert mit dem Ketzer Spruechlein.... Nee klar Du moechtest nur zusaetzliche Aspekte einbringen :-)

Es ist voellig egal wer mit was gut klingt, am Ende des Tages hat man sein Zeug beisammen, weil man sein Soundideal gefunden hat. Wenn das eine Bughera mit einer indonesia Strat ist... so what?

Ich missioniere niemanden aehnliches Zeug wie ich zu spielen, ich diskreditiere keine Stangenware.... Wozu auch ?


Auch egal.... Wahrscheinlich schlicht wie immer ein dummes Kommunikationsproblem imInternet, was live und in Farbe wahrscheinlich nicht passiert waere

Aber machen wir doch einen Schuh draus.... du bist hiermit herzlich eingeladen auf 'ne Friedenspfeife und 'ne Tasse Bier.
Bring den Switchblade mit und Deine Lieblingsgitarre und dann fachsimpeln Und spielen wir uns mal durch die Amps

Dann hast Du mal einen Eindruck

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5438
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Keef » Mo 30. Jan 2012, 10:02

Das is die CD:

Bild

raana3800+

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon raana3800+ » Mo 30. Jan 2012, 10:22

Ok. Die Stereo hab ich auch mal bei nem audiophilen Bekannten durchgeblättert. Da gabs so Dinger für anne Wand, die die Luft im Raum ionisiert haben, weil frischerer Klang.
Gute Zeitschrift.

Darthie

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Darthie » Mo 30. Jan 2012, 13:09

Bild

Gbson SG Voodoo

Gibt's auch als Paula.

Bild

Habe ich seinerzeit auch zu erwerben verpasst...

Dregen

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Dregen » Mo 30. Jan 2012, 13:44

Darthie hat geschrieben:Bild

Gbson SG Voodoo

Gibt's auch als Paula.

Bild

Habe ich seinerzeit auch zu erwerben verpasst...


Stören nur diese roten Pick(ups)el...

gorch

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon gorch » Mo 30. Jan 2012, 15:45

Bei dem was die CD so von sich gibt, muss es anschließend besser klingen. Das ist ja so was wie ein Hör-Reset. Danach ist man froh wieder reguläre Mukke von der Pappe zu hören. Nach so einem Reset kann man sich auch nicht wirklich erinnern, wie alles vorher geklungen hat.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon linus » Mo 30. Jan 2012, 16:27

Ich glaube eher, daß Keef vorher einen Termin beim Ohrenarzt hatte, dieser die Gehörgänge freilegte und er seitdem endlich wieder die Höhen hören kann - und schon klingts luftiger :mrgreen:
Natürlich verschweigt er auch, was (!) er genau da geraucht hat :sick:

Im Ernst: diese Optimierungs-CD´s sind bei Hifi-Isten ein Klassiker bzgl. Anlagenoptimierung - wer es denn hört... ;-)
Ich bin überzeugt davon, das mehrstündiges Spielen in Proberaum-Lautstärke den Speakern am meisten hilft, sich die richtige Bewegung zu verschaffen!!

7enderman

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon 7enderman » Mo 30. Jan 2012, 16:47

Kemper Profiling Geräusche sind auch sehr "schön" zum Break in von Speakern... wenn da noch was gefehlt haben sollte ist es nach dem Lärm garantiert frei und beschwingt :-)

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5438
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon Keef » Mo 30. Jan 2012, 17:07

7enderman hat geschrieben:Kemper Profiling Geräusche ...

…sind bestimmt ähnlich denen auf der CD: Rauschiff-Enterprise-meetsR2D2-mit-Raumschiff-Orion-Flash-Gordon-Geräusche auf Crack :shock:

7enderman

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon 7enderman » Mo 30. Jan 2012, 17:17

Hat schon was mit ´ner Horde bekiffter Aliens auf Betriebsausflug zu tun, gepaart mit starken Schluckbeschwerden im Warp-Antrieb

gorch

Re: Hot Topic: VOODOO

Beitragvon gorch » Di 31. Jan 2012, 17:21

Noch 'ne Interpretation zu ätzender Speaker-Knicker?


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“