Kemper Rack - there's a new toy in town...

Proxmax

Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Proxmax » So 3. Nov 2013, 19:58

seit gestern ist es hier und ich konnte schon erste eindrücke sammeln.
was auffällt, ist die individuelle zerrstruktur, die am axe fx ultra doch immer irgendwie gleich war.
der kemper klingt deutlich natürlicher und die bedienung ist erheblich einfacher.
ok, zuerst sieht man mal die vielen knöpfe schalter und taster, die aber eindeutig beschriftet
das handling vereinfachen, weil man nicht durch tausend menüs steppen muß.
der authentische sound ist natürlich abhängig von der qualität des profiles.
hier gibt es massen kostenloser und auch guter profiles im netz.
das effektangebot ist umfangreich und von der qualität voll in ordnung, kommt aber
an die fx sektion des axe lange nicht ran.
ist für mich aber kein kritikpunkt, da ich grade mal die üblichen verdächtige benutze.

was mir fehlt ist ein editor, der direkt mit dem rechner kommuniziert und die profilebestückung
am kemper und die gesamte verwaltung übernimmt.
eine tweaking software ist bei der übersichtlichkeit des gerätes imo nicht nötig.

zu axe fx II kann ich selbst nichts sagen, es soll aber wieder einen quantensprung darstellen.
ob es aber an die natürlichkeit eines guten kemper studioprofiles rankommt......?

ein nicht zu verachtendes plus für den kemper ist auch der preis - 800€ günstiger als das axe 2.
das liegt aber an dem günstigeren prozessor im kemper gegenüber 2 schnellen CPUs im axe,
dem eine bootzeit unbekannt ist.

ich bin mit dem tausch zufrieden!
die rackversion war überfällig, den toaster hätte ich wohl nicht gekauft.

Bild

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Zakk » So 3. Nov 2013, 20:16

Das Design ist IMO gelungen. Selbst das Logo einen schönen Retro-Touch. Und die Sounds, wie man hört, auch.

Viel Spaß mit dem neuen Gerät.

GRuß Z.

Proxmax

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Proxmax » So 3. Nov 2013, 20:22

danke zakki.
hier macht das schrauben richtig spaß.

Schnabelrock

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Schnabelrock » So 3. Nov 2013, 21:30

Ich habe mir gerade einen Marshall 1974 besorgt :-)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Spanish Tony » So 3. Nov 2013, 21:39

Schmutzig, gell?

Markusaldrich

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Markusaldrich » So 3. Nov 2013, 22:24

Wie hast du ihn bisher genutzt? An einer Röhrenendstufe oder am PC?

Proxmax

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Proxmax » Mo 4. Nov 2013, 09:59

markus, ich hatte bisher nur kopfhörer dran, bzw. den kopfhörerverstärker.
der im kemper klingt übrigens besser.

Kobold

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Kobold » Mo 4. Nov 2013, 14:05

Was ist ein Kemper? :zzz:

Nicknack

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Nicknack » Mo 4. Nov 2013, 14:27

Das finde ich spannend.

Benutzt Du eigene Profile oder "nur" mitgelieferte bzw. anderweitig fremderstellte?
Wenn eigene, wie hast Du das Profiling erlebt, also kompliziert, nervig, einfach ...?

Kann man mit dem Ding auch den reinen Amp profilen, also ohne Lautsprecherbox?
Kann man damt auch nur die Charakteristiken von Lautsprecherboxen profilen?
Diese beiden Features wären natürlich spannend, um möglichst effizient und "praxisnah" kombinieren zu können?

[Edit] Habe mir meine zwei Fragen schon auf der Hersteller-Website beantwortet. Es scheint so, als wäre das nicht möglich.
Amps und Cabinets werden zusammen ab/aufgenommen und dann "künstlich auseinandergerechnet".[/Edit]

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Bassfuss » Mo 4. Nov 2013, 15:15

Spanish Tony hat geschrieben:Schmutzig, gell?



...na ja, bei dem Alter ;-)

tortitch

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon tortitch » Mo 4. Nov 2013, 15:18

Spanish Tony hat geschrieben:Schmutzig, gell?


und echt brutal.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7912
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Reinhardt » Mo 4. Nov 2013, 20:30

Die Idee dieses Apparats finde ich schlicht genial.
Aber ich glaube, ich habe die Zielgruppenansprache noch nicht verstanden.
Profistudios könnten ihn kaufen, da er sich rechnet. Aber die haben doch echte Spitzenamps in ausreichender Anzahl. Für Livegitarristen ist das doch nix, da der Kemper ja wohl agemikete Amps profiliert. Habe ich das richtig verstanden?
Bleiben noch sehr betuchte Homerecorder. Lohnt sich der Entwicklungsaufwand wirtschaftlich bei einer so überschaubaren Zielgruppe?
Liege ich da falsch? Dann erkläre man mir die Heizungssteuerung.

Schnabelrock

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Schnabelrock » Mo 4. Nov 2013, 22:12

tortitch hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Schmutzig, gell?


und echt brutal.


Einfach :shock: das Ding ... Ich fürchte, mein Nachbar sieht schweren Zeiten entgegen, bis ich das Ding in den Ü-Raum schleppe.

Markusaldrich

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Markusaldrich » Mo 4. Nov 2013, 22:42

Für Livegitarristen ist das doch nix, da der Kemper ja wohl agemikete Amps profiliert. Habe ich das richtig verstanden?


Warum soll dass dann für Live Gitarristen nix sein? Man kann das Signal wunderbar an die PA leiten und man kann ohne Boxensimulation noch auf traditionelle weise seine Speaker füttern.
Hier ist ein Video von Uwe Bossert, wie er das Teil nutzt. Vielleicht hilft das zu deinem Verständnis.

http://www.youtube.com/watch?v=DP0yytuKpDs

Gruß
Markus

Nicknack

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Nicknack » Mo 4. Nov 2013, 22:52

Multitone hat geschrieben: Profistudios könnten ihn kaufen, da er sich rechnet. Aber die haben doch echte Spitzenamps in ausreichender Anzahl.


Musst Du mal in den Videos auf der Kemper-Homepage gucken, da wird's von den Usern naja ... sagenwir mal, erklärt:
+ Zeitersparnis durch Wegfalls von Auf- und Abbau, Miking, Verkabelung (Studiozeit = teuer)
+ Kostenersparnis, weil man keine Assistenten mehr braucht, die das Geraffel aus der Storage holen, aufbauen, später wieder abbauen und verstauen.)
+ 100%ige Reproduzierbarkeit von Sounds für nachträgliches Tracking.
(+ Das sagt dort natürlich niemand: Es hat eben nicht jedes Studio echte Spitzenamps, schon gar nicht auch nur ansatzweise jeden fraglichen "Traumamp".
1.600,00 Euro sind im Vergleich zu den Kaufpreisen sowie der Wartung einer halbwegs ordentlichen Amp-Batterie bzw. zu den Mietpreisen ein Schnäppchen.)

Für Livegitarristen ist das doch nix, da der Kemper ja wohl agemikete Amps profiliert. Habe ich das richtig verstanden?


Jain. Amp und Cabinet werden zwar zusammen profiliert, intern aber irgendwie "auseinandergerechnet".
So kannst Du Amp+Cab-Sound an die PA weiterreichen kannst (genial, FoH-Soundcheck entfällt quasi) und wahlweise "reinen" Amp an Endstufe und Box nach freier Wahl oder den Komplettsound via klangneutraler Mini-PA als Bühnenmonitoring benutzen. Und das Monitoring lässt sich dann optimal an die jeweilige Bühne anpassen.
Theoretisch schon lecker.
Gerade live hat diese Art Gerät m.E. große Vorzüge:
1. Der immens geld- und zeitaufwenige und sehr riskante Transport der Backline entfällt, ebenso wird der Auf/Abbau viel einfacher und billiger.
2. Wenn das Gerät hält, was es verspricht, dürften die Unterschiede zwischen echtem Amp und Amp-Profiling live wohl am ehesten zu vernachlässigen sein.
3. Man hat immer "seinen eigenen" Sound dabei und nicht das, was einem irgendwelche Verleiher als "gut genug" hingestellt haben. Und auch nicht das, was irgendein Ampmodeling-Hersteller für einen Plexi- oder Blackface-Twin-Sound hält.

Im Zweifelsfall nimmst Du nicht einmal mehr Deinen eigenen Kemper mit, sondern orderst Dir einen zum Auftrittsort und spielst schnell Deine Profiles vom USB-Stick ein.


... Bleiben noch sehr betuchte Homerecorder. Lohnt sich der Entwicklungsaufwand wirtschaftlich bei einer so überschaubaren Zielgruppe?

Wenn ich mir ansehe, was viele Gitarristen allein schon dafür unternehmen und ausgeben, einen geilen Wohnzimmer-Sound zum Üben zu haben, sehe ich da beileibe ausreichend gute Marktchancen.

Wie gesagt, all das natürlich nur, wenn das Gerät hält, was es verspricht.

Nicknack

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Nicknack » Mo 4. Nov 2013, 22:58

Schnabelrock hat geschrieben: ... Einfach :shock: das Ding ... Ich fürchte, mein Nachbar sieht schweren Zeiten entgegen, bis ich das Ding in den Ü-Raum schleppe.


Sag ihnen ggf. einfach, dass meine Nachbarn noch viel ärmer dran sind.
Ich habe meinen noch nie dauerhaft in einen Proberaum geschleppt, der wohnt bei mir zu Hause :aah:

Han Solo

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Han Solo » Mo 4. Nov 2013, 23:09

Kobold hat geschrieben:Was ist ein Kemper? :zzz:


Das sind die Typen, die auf Kempingplätzen rumlaufen.

Proxmax

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Proxmax » Mo 4. Nov 2013, 23:10

das sieht unser nik durchaus richtig, nur kann ich da nicht folgen, was das pekuniäre angeht.
ich hab nur kein geld um es rauszuschmeissen.
versuche addiert sind viel teurer.

to be continued------

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7912
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Reinhardt » Di 5. Nov 2013, 12:50

Danke für die Erklärungen. Die klingen für mich durchaus schlüssig.
Allerdings ist abgesehen vielleicht von seinem derzeitigen BMI Uwe Bossert vielleicht nicht unbedingt der Prototyp des Großteils der Stadtfestgitarristen da draußen (also unsereins).
Auf der einen Seite erklären wir lang und breit in anderen Beiträgen, dass man sich mal keinen Kopp um PA und Gesanganlage machen soll, da in der Realität 90 % von uns in 100-qm-Kneipen mit 50 Zuschauern spielen und da ein Tweed Twin schon zu laut sei. Dann können wir auf der anderen Seite Full-Plug-In-Systeme mit Vollmonitoring wie den Kemper aber nicht auf die gleiche Reise schicken.
Will sagen: Ich kann doch nicht in besagter Kneipe mit E-Drums, Fullrange-PA mit In-Ear-Monitoring und einem Kemper anrücken, wenn dort normalerweise der Singersongwriter mit Akustikamp, einem Mikro und einer Martin auftritt und alles passt. :-)

Markusaldrich

Re: Kemper Rack - there's a new toy in town...

Beitragvon Markusaldrich » Di 5. Nov 2013, 13:52

Will sagen: Ich kann doch nicht in besagter Kneipe mit E-Drums, Fullrange-PA mit In-Ear-Monitoring und einem Kemper anrücken, wenn dort normalerweise der Singersongwriter mit Akustikamp, einem Mikro und einer Martin auftritt und alles passt. :-)


Musst du ja auch nicht. Nimm einen Combo mit Einschleifweg und geh mit dem Kemper in den Return. Der Kemper fungiert dann halt als Preamp mit Effekten.
Gruß
Markus


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“