was auffällt, ist die individuelle zerrstruktur, die am axe fx ultra doch immer irgendwie gleich war.
der kemper klingt deutlich natürlicher und die bedienung ist erheblich einfacher.
ok, zuerst sieht man mal die vielen knöpfe schalter und taster, die aber eindeutig beschriftet
das handling vereinfachen, weil man nicht durch tausend menüs steppen muß.
der authentische sound ist natürlich abhängig von der qualität des profiles.
hier gibt es massen kostenloser und auch guter profiles im netz.
das effektangebot ist umfangreich und von der qualität voll in ordnung, kommt aber
an die fx sektion des axe lange nicht ran.
ist für mich aber kein kritikpunkt, da ich grade mal die üblichen verdächtige benutze.
was mir fehlt ist ein editor, der direkt mit dem rechner kommuniziert und die profilebestückung
am kemper und die gesamte verwaltung übernimmt.
eine tweaking software ist bei der übersichtlichkeit des gerätes imo nicht nötig.
zu axe fx II kann ich selbst nichts sagen, es soll aber wieder einen quantensprung darstellen.
ob es aber an die natürlichkeit eines guten kemper studioprofiles rankommt......?
ein nicht zu verachtendes plus für den kemper ist auch der preis - 800€ günstiger als das axe 2.
das liegt aber an dem günstigeren prozessor im kemper gegenüber 2 schnellen CPUs im axe,
dem eine bootzeit unbekannt ist.
ich bin mit dem tausch zufrieden!
die rackversion war überfällig, den toaster hätte ich wohl nicht gekauft.
