linus hat geschrieben:Eine weitere "Instrumenten-Handelskette", die nur durch den Zusammenschluß mit anderen ehemalig selbständig agierenden Musikgeschäften als "Einkaufsgenossenschaft" wirtschaftlich überleben kann (siehe auch Zusammenschluß "Session-Music" aus Waldorf mit "Musik Schmitt" etc.).
Klar, das sind die Zeiten heute - aber es bedeutet auch, das man als Kunde immer weiter fahren muß, um überhaupt mal irgendwo ein "reelles" Instrument zu finden.
Und das Verlassen Deutschlands von Gibson u. PRS bedeutet ja auch, das nur noch wenige diese Abnahmeverträge dieser Firmen stemmen können (man hat eh immer die falsche Version/Farbe des Instruments vorrätig...!).
Natürlich könnte man auch behaupten, das die beiden o.a. Firmen aufgrund der "neuen Holzgesetze" - die mittlerweile auch über 200 Arten aus Madagaskar betreffen (vor allem Mahagoni, Palisander, Ebenholz) - schnell das Weite gesucht haben - und wenn sie von Holland (Gibson) bzw. England (PRS) den deutschen Markt beliefern, dann gelten andere Richtlinien für die Einfuhr von Tonholz: es handelt sich quasi um eine Einfuhr aus der EU-Zone... sprich: den schwarzen Peter haben die Holländer u. Engländer - und die behandeln dieses Thema naturgemäß deutlich laxer
Aber ich schweife ab

Ich merke schon, da kommt jemand von der Händlerseite. Finde ich immer interessant.
Zum Thema "großer Händler - kleiner Händler" kann man eine Menge sagen.
Man weiß immer nicht, ob man das sch... finden soll oder nicht. Als Kunde jetzt....
Der kleine Gitarrenhöker hat ganz klar darunter zu leiden. Die Vertriebe interessieren sich Null für den. Der Kunde hat schon die Preise von Thomann im Kopf und so weiter.
Andererseits kann man die Uhr auch nicht zurück drehen. Die Leute vergleichen die Preise im Internet. Und letztlich ist es so, dass der Thomann-Preis so etwas wie die sichere Bank ist. D.h. kein Händler muss darunter gehen. Funktioniert praktisch wie die Buchpreisbindung im Buchhandel.
Es fragt sich nur, wie die Preise von Thomann kalkuliert sind. Sind die Margen soo gering, dass sich das nur bei riesigen Verkaufszahlen rechnet (Aldi lässt grüßen)? Mir hat mal ein Einzelhändler gesagt, dass die Thomannpreise gar nicht sooo knapp seien. Da könne er im Prinzip (teilweise) noch runtergehen. Na ja, den Laden gibts nicht mehr.....
Man weiß es nicht.....
Gruß Zakk