Rig leichter machen

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 11:41

Werte Gemeinde,

ich wende mich trotz allem mal vertrauensvoll an das beste aller Foren. Mal sehen, was passiert.

Wie kann man einigermaßen würdevoll weiterhin auf der Bühne und im Proberaum einen dicken Sound haben, wenn man gesundheitlich gezwungen ist, auf schwere Boxen zu verzichten? Eigentlich hätt ich gern ne 4x12er, aber das geht nicht mehr. Und dabei ist mir schmerzlich bewusst, dass eine 1x12er wohl nicht wie eine 4x12er klingen wird. Hat jemand nen Tipp? Es geht dabei hauptsächlich um das Tragen des Zeugs mehrere Stockwerke hoch und runter. Und das alleine. Sobald die Sachen am Bandraum sind, macht das auch kein Problem mehr. Meine jetzige 1x12er von Palmer wiegt 16 Kilo, das ist ok. Ich denke, es gehen auch noch ein paar Kilo mehr, sobald das Ding nicht zu sperrig wird (weil ich ja oft alleine trage). Allerdings will ich a. die Palmer daheim haben und b. klingt sie mir nicht gut genug. Es darf sehr gerne auch sehr gut sein, solange es musikalisch Sinn macht.

Ein bisschen niedergeschlagene Grüße,

David

PS: Ja, Kemper. In die Richtung soll es schon irgendwie gehen. Allerdings liebe ich mein Rack und außerdem werde ich die Custom-Sachen nicht gut verscherbeln können. Also behalt ich die und spare.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Zakk » Mi 9. Sep 2015, 12:01

Hhhmm....

Ich würde zu zwei 1 x 12 raten. Die kann man locker alleine tragen, man muss dann eben aber zweimal gehen.

Und auf der Bühne wie im Proberaum kann/sollte man den Sound via Micro abnehmen. Oder Du hast noch ein Line Out und gehst damit zusätzlich in den Powermischer/Endstufe. Falls das Line-Out nicht frenquenzkorrigiert ist, empfiehlt sich eine DI-Box, die das kann (kann aber auch nicht jede).

Ich würde auch mal Thiele-Boxen testen. Die sollen ziemlich voll klingen. Habe aber da keine Erfahrungen....

Vielleicht ist auch ne Kammler 1X12 das Richtige. http://www.kammler-cabinets.de/mono-kai/

Bzw. gleich zwei davon.....

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 12:06

An zwei 1x12er musste ich auch grad denken. Ich klick mich grad durchs Angebot bei Thomann durch. Kammler, noch nie gehört! Sieht interessant aus. Danke für den Tipp!

PS: Den Preis hab ich erst jetzt gesehen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5237
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Bassfuss » Mi 9. Sep 2015, 12:26

Moin,

warum mußt Du denn Dein Equipment immer hin und her schleppen? Geht nicht eine kleine Lösung für zu Hause und meinetwegen eine 2x12" für die Bühne?

Grüße,

Frank

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 12:30

Weil ich den Luxus habe, dass mein wunderbarer Sound auch auf Zimmerlautstärke funktioniert. ;) Und selbst wenn ich nur einmal im Jahr das Zeug bewege, brauche ich eine andere Lösung.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Zakk » Mi 9. Sep 2015, 12:32

Aldaron hat geschrieben:An zwei 1x12er musste ich auch grad denken. Ich klick mich grad durchs Angebot bei Thomann durch. Kammler, noch nie gehört! Sieht interessant aus. Danke für den Tipp!

PS: Den Preis hab ich erst jetzt gesehen. :mrgreen:



Eines geht nur. ...... Ich sehe es so... .Gear erzeugt zwar Gier.... aber letztlich ist es Handwerkszeug. Eine Handwerker hat von mir aus eine gute Bohrmaschine von Makita und die hat der dann...

Ein bzw. zwei funktionierende Klampfen, ein guter vielseitiger Amp..... Eine bzw. zwei Boxen für´s Leben....... Billig gekauft ist zweimal bezahlt.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 12:34

Seh ich schon auch so. Aber das ist wieder die Sache mit dem Anspielen und auch der Vergleichsmöglichkeit zu gängigen Cabs. Interessiert mich ne Thiele, kann ich die bei Thomann auch mit ner Suhr vergleichen. Als Beispiel. Ich glaub auch nicht mehr daran, das teuer auch automatisch meinen Geschmack befriedigt.

UniCut

Re: Rig leichter machen

Beitragvon UniCut » Mi 9. Sep 2015, 13:19

hi david,

ich kann dir gerne mal eine meiner beiden mesa Thieles für ne Woche leihen. die wiegen aber deutlich mehr als 16kg. klingen aber dafür verdammt groß und fett!!

gruß, flo

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 13:20

Hi Flo,

das wär supernett! Sehr gern. Ich meld mich!

Grüße!

Nicknack

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Nicknack » Mi 9. Sep 2015, 13:30

4x12 für den Proberaum und Gigs?
Thiele-Box für daheim?

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 14:35

Schießt leider auch übers Ziel hinaus.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Spanish Tony » Mi 9. Sep 2015, 17:06

2 1x12er sind sicherlich eine brauchbare und auch praktische Lösung.
Ist aber im Vergleich zur 4x12 ein Kompromiss.
Eine gute, oversized 2x12 muss kein Kompromiss sein. Meine 2x12er klingen genauso groß und druckvoll wie eine 4x12er. :Geheimtipp:
Tube Town und Tonehunter sind so die Namen!

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8050
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Reinhardt » Mi 9. Sep 2015, 17:13

Die Hupen machen das Gewicht.
Neodym-Speaker machen eine Box schon irrsinnig leicht.
Eine große 2x12er ist da locker in einer Hand zu tragen, auch für Leute "mit Rücken"!
PS: Ich dachte auch immer: Wer braucht denn so was. Und dann die Preise Aber die meisten Neodym klingen gut, sind unversell einsetzbar, haben noch dazu einen Superwirkungsgrad und wiegen nix.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Zakk » Mi 9. Sep 2015, 17:25

Genau!! Neodym.....

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 18:16

Bei mir liegts nicht am Rücken. ;)

Hm, sind diese Neodym irgendwie vergleichbar mit Standard-Speakern?

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8050
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Reinhardt » Mi 9. Sep 2015, 19:07

Ui! Eine gute Frage!
Stell die doch mal in einem anderen Gitarrenforum!
:mrgreen:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 19:13

Ich trau mich nicht! :mrgreen:

Satch

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Satch » Mi 9. Sep 2015, 19:52

Ich finde irgendwie, dass du nicht wirklich ein Problem hast! Eigentlich ist es doch ganz einfach.

Du hast doch eine 1x12, die dir klanglich gut gefällt. Damit kannst du doch abschätzen bzw. sogar ausprobieren, ob dir eine solche Box für die Bühne reicht. Jetzt hast du 2 Möglichkeiten:

A) Du kaufst dir eine 2. Box mit 1x12 dazu. Dann kannst du zuhause und im Proberaum eine deponieren und sparst dir die Schlepperei. Für Live.Konzetre kannst du dann immer auf die 2. Box zurückgreifen.

B) Der Druck einer 1x12er reicht dir nicht aus. Auch kein Problem. Wieder bleibt die Palmer zum Üben zuhause und du legst dir eine 2x12er zusätzlich zu, die du dann zum Proben und für Gigs verwendest. Mit normalgewichtigen Celestions o.ä. solltest du hier bei einem Gewicht von 22-25 kg landen.

Sehr interessant dürfte es in deinem Fall sein, dir eine Box von z.B. Tube Town bauen zu lassen und das Gewicht durch Verwendung der bereits genannten Neodym Speaker drastisch zu senken! Die Box dürfte dann maximal 19 kg wiegen, eher weniger!

Vom finanziellen Aufwand her sind doch beide Lösungen überschaubar.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Rig leichter machen

Beitragvon linus » Mi 9. Sep 2015, 20:02

Hi David,

ich habe mir genau wegen dieser Thematik vor Jahren bei TAD eine "drittel-offene" 2x12er mit Celestion Century Vintage-Speakern (Neodym) gekauft: ich brauchte eine Box, die mich fenderig Clean, marshallig Crunch u. highgainig Lead überzeugt !!
Bis dato spielte ich eine alte 4x12er mit Vintage 30 und eine 4x12er mit G12M Greenbacks - hatte aber einfach die Nase voll von der Schlepperei - und das, obwohl ich regelmässig größere Bühnen laut (!) beschallen durfte und darf :-)

Was soll ich sagen, die Century Vintage haben diese brutalen oberen Mitten nicht, was den Clean- und Crunch-Sound erfreut - und im Highgain-Betrieb vermisse ich auch nix, im Gegenteil: zu Hause im A/B Vergleich, in Betriebslautstärke, empfinde ich die Vintage 30 als mulmig, dumpfer - und seitens Schalldruck ist die 2x12er ebenbürtig. Geht es um tiefergestimmte Bass-Saiten-Riffs, dann hat die 4x12er Oberwasser - aber nur wg. dem Bass-Punch, nicht wegen der Klangqualität bzw. Lautstärke...!

Und egal wie laut der Pegel ist, die Century Vintage sind nicht aus der Ruhe zu bringen (wie auch die V30er).
Ich habe jedoch festgestellt, das die Speaker pro Stück mittlerweile einen fünfziger mehr Kosten :aah:
Aber immer noch weit unter dem Preis eines Alnico Blue ;-)

Und würde ich riffmäßig downgetuned durch das böse Tal der Super-Vixen waten, dann würde ich die drittel-offene Box wieder verschließen - und der dafür benötigte Bass-Schub wäre sofort da.

Und die 2x12er ist nicht (!) oversized, ist in "California-Blonde" und wiegt komplett 14,6 kg - und das ist für mich bei jedem Gig die reinste Freude: ich muß die Box 50m weit zur Bühne tragen - so what :-)

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rig leichter machen

Beitragvon Aldaron » Mi 9. Sep 2015, 20:36

Hi ihr Beiden,

danke für eure Tipps. Tube Town hab ich schon länger auf dem Schirm. Ich bin nur mit allem zurückhaltend, was ich vorher nicht mal auch wenigstens kurz anspielen durfte. Ich bin eigentlich gar kein großer Fan von übertriebenem Bass im Gitarrensound. Fette Riffs machen für mich andere Dinge aus. Ich kann es allerdings nicht wirklich lokalisieren. Jedenfalls hab ich gern viele Mitten drin.

Die TAD geh ich gleich mal guhgeln. Das klingt sehr interessant. Naja und die Box darf schon ein bisschen kosten. Ist quasi die letzte Baustelle meines Sounds, sofern ich das Rack leichter krieg.

Grüße!


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“