Ausgangswiderstand und Sound
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Ausgangswiderstand und Sound
Hab mich immer gewundert, warum der 6505 in der Probe mit den selben Einstellungen viel dünner klingt als beim Aufnehmen.
Bis ich eine Box abgesteckt hab. Auf 8 Ohm klingt er fett, auf 4 regelrecht dünn. Und das is ned marginal.
Je leiser man spielt, desto weniger fällts auf.
SH behauptet, dass Marshalls auf 8 viel fetter als auf 16 klingen. Jetzt versteh ich, was er meint.
Peavey Boxen haben wohl auch 16 Ohm, sodass ein FullStack dann 8 hat.
So eine Resonance-Regelung hat schon ihren Sinn, denn da kann man das ausgleichen.
Wenn man eine hat.
Bis ich eine Box abgesteckt hab. Auf 8 Ohm klingt er fett, auf 4 regelrecht dünn. Und das is ned marginal.
Je leiser man spielt, desto weniger fällts auf.
SH behauptet, dass Marshalls auf 8 viel fetter als auf 16 klingen. Jetzt versteh ich, was er meint.
Peavey Boxen haben wohl auch 16 Ohm, sodass ein FullStack dann 8 hat.
So eine Resonance-Regelung hat schon ihren Sinn, denn da kann man das ausgleichen.
Wenn man eine hat.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Du bist dem deutschen Abkürzungswahn zum Opfer gefallen. 

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Scott Henderson. 
Ich kann kein 10-Fingersystem...

Ich kann kein 10-Fingersystem...
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Ausgangswiderstand und Sound

Interessant, jedenfalls. Also das mit den Ohms.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Den Clip hatte ich auch gesehen.
Ein 6505 ist kein Marshall. Oder gilt das generell?
Ich bitte um technische Erklärung.
Ein 6505 ist kein Marshall. Oder gilt das generell?
Ich bitte um technische Erklärung.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Ich hab von Gitarristen gehört, die auf ihre 4 Ohm Box schwören. Ich versteh es aber nicht.
- Keef
- Beiträge: 5435
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Eine Bekannte von mir meint auch, dass sie lieber mit 8Öhmern spielt als 16nern. Ich selbst hab kein Unterschied feststellen können...
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Mein Amp ist mit 8 oder 16 Ohm unterschiedlich laut. Das ist schon deutlich. Dünner wird es zum Glück nicht
- Bassfuss
- Beiträge: 5230
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Ausgangswiderstand und Sound
...wer ist dieser Ned Marginal?
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Hallo,
wer ist überhaupt Scott Henderson? Der spielt bestimmt in der Band von Robben Ford, Eric Johnson und Joe Bonamassa, die noch kein Mensch gehört hat, der nicht Gitarre spielt. In der Vorgruppe sind da immer Vai und Satriani, die Sushi-Brüder.
Gruß
erniecaster
wer ist überhaupt Scott Henderson? Der spielt bestimmt in der Band von Robben Ford, Eric Johnson und Joe Bonamassa, die noch kein Mensch gehört hat, der nicht Gitarre spielt. In der Vorgruppe sind da immer Vai und Satriani, die Sushi-Brüder.
Gruß
erniecaster
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Mögliche Erklärung:
Der Ausgangstrafo "ist eben so".
Das Ding ohmt ja den hohen Aussgangswiderstand der Röhren herunter, weil wir sonst Speaker mit keine Ahnung ... 300 Ohm bräuchten. Die Speaker hätten dann Mords-Schwingspulen drin, sauteuer, schwer (muss ja bewegt werden, daher der Name), scheisse.
Also Trafo. Und wenn der "eben so ist", dass er am 16-Ohm-Abgriff anders agiert als am 8- oder 4- Ohm-Abgriff, dann klingt's eben unterschiedlich.
Theoretisch gesehen klingt also immer der hochohmigste Abgriff des Trafos am "ampigsten", weil der OT da mit dem wenigsten Draht im Spiel ist.
Dass ein Amp mit festem Ausgangswiderstand mit einer 4-Ohm-Box lauter ist als an einer 8-Ohm-Box (gleiche Memranfläche vorausgesetzt), ist ja logisch. Da hat der Krach vom Amp schlicht weniger Gegenwehr zu meistern, wenn er in den Speaker will.
Der Ausgangstrafo "ist eben so".
Das Ding ohmt ja den hohen Aussgangswiderstand der Röhren herunter, weil wir sonst Speaker mit keine Ahnung ... 300 Ohm bräuchten. Die Speaker hätten dann Mords-Schwingspulen drin, sauteuer, schwer (muss ja bewegt werden, daher der Name), scheisse.
Also Trafo. Und wenn der "eben so ist", dass er am 16-Ohm-Abgriff anders agiert als am 8- oder 4- Ohm-Abgriff, dann klingt's eben unterschiedlich.
Theoretisch gesehen klingt also immer der hochohmigste Abgriff des Trafos am "ampigsten", weil der OT da mit dem wenigsten Draht im Spiel ist.
Dass ein Amp mit festem Ausgangswiderstand mit einer 4-Ohm-Box lauter ist als an einer 8-Ohm-Box (gleiche Memranfläche vorausgesetzt), ist ja logisch. Da hat der Krach vom Amp schlicht weniger Gegenwehr zu meistern, wenn er in den Speaker will.
Zuletzt geändert von Nicknack am Di 15. Sep 2015, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Reinhardt
- Beiträge: 8046
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Ausgangswiderstand und Sound
So isses.
Mein Bandmaster hat ja nur einen Ausgang, für den 4 Ohm empfohlen werden.
Und mit 8-Ohm-Box ist er ein Wohnzimmeramp. Es lebe der Logarithmus.
Und jetzt alle:
Lo-ga-rith-mus.
Mein Bandmaster hat ja nur einen Ausgang, für den 4 Ohm empfohlen werden.

Und mit 8-Ohm-Box ist er ein Wohnzimmeramp. Es lebe der Logarithmus.
Und jetzt alle:
Lo-ga-rith-mus.
- Bassfuss
- Beiträge: 5230
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Rhythmus? Wo ich immer mit muß?
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Ich würde sagen, dass das einfach an der Beschaffenheit des Übertragers liegt. Einer ist halt der Hauptabgriff, die anderen haben eher so Ersatzradcharakter.
Eine feste Regel gibt es da wohl nicht.
Eine feste Regel gibt es da wohl nicht.
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Und so erklären sich dann auch die begeisterten Reviews von Amp-Usern, die ihren Werks-OT gegen einen ordentlichen solchem ausgetauscht haben.
Oder die enttäuschten Kommentare, wenn ein kaputter OT gegen ein weniger gutes Ersatzteil ausgetauscht wurde
Oder die enttäuschten Kommentare, wenn ein kaputter OT gegen ein weniger gutes Ersatzteil ausgetauscht wurde
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Ich spiele eine 2x12er Box mit 8 Ohm und habe den Amp auf 16 Ohm geschaltet, weils
in meine Ohren besser klingt. Der Sound wird mehr livelier...
Kam aus Zufall drauf, nachdem ich eine Fremdbox mal "falsch" angeschlossen habe.
Für die Skeptiker, die meinen, die Fehlanpassung schade dem Amp: Das funktioniert seit Jahren ohne Probleme
Umgekehrt hingegen gefällts mir überhaupt nicht (Amp auf 4 Ohm).
in meine Ohren besser klingt. Der Sound wird mehr livelier...
Kam aus Zufall drauf, nachdem ich eine Fremdbox mal "falsch" angeschlossen habe.
Für die Skeptiker, die meinen, die Fehlanpassung schade dem Amp: Das funktioniert seit Jahren ohne Probleme

Umgekehrt hingegen gefällts mir überhaupt nicht (Amp auf 4 Ohm).
- Reinhardt
- Beiträge: 8046
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Da hast Du Recht. Dieser Fehlanpassungsblödsinn ist auch nicht aus der Welt zu schaffen.
Da redest Du gegen Windmühlen. Mach Dir also nichts draus und genieße den besseren Sound!
Da redest Du gegen Windmühlen. Mach Dir also nichts draus und genieße den besseren Sound!
- Keef
- Beiträge: 5435
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Hm... also könnt ich auch ma meine 16er Box auf 8 fahren?
Ohne Risiko?
Auch bei höheren Lautstärken?
(Wir spielen nit grade leise...)
Bissel Bedenken hab ich schon...
Keef
Ohne Risiko?
Auch bei höheren Lautstärken?
(Wir spielen nit grade leise...)
Bissel Bedenken hab ich schon...
Keef
- Reinhardt
- Beiträge: 8046
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Ausgangswiderstand und Sound
Das sollte bei einem halbwegs anständig dimensionierten AÜ und sauber eingestellten Amp dieser Bauart kein Problem darstellen.
Re: Ausgangswiderstand und Sound
erniecaster hat geschrieben:Hallo,
wer ist überhaupt Scott Henderson? Der spielt bestimmt in der Band von Robben Ford, Eric Johnson und Joe Bonamassa, die noch kein Mensch gehört hat, der nicht Gitarre spielt. In der Vorgruppe sind da immer Vai und Satriani, die Sushi-Brüder.
Gruß
erniecaster
Da hat er ja mal recht, der Herr Erniecaster. Drüber reden kann man trotzdem, aber ein bisschen Inzucht ist dabei. Wie Scott Henderson klingt, weiss ich nicht mal ich.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“