Mikrophonierung

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Mikrophonierung

Beitragvon blueelement » Mo 12. Okt 2015, 09:20

Hier werden einige Dinge nicht erwähnt, die bei einer Mikrophonierung wichtig sind:

Der Raum: wenn der Raum akustisch optimal ist macht auch ein Raummicro Sinn, ansonsten nimm man ja den schlechten Raum auch auf.
Der Rest ist sehr viel Geschmacksache und wohin die Reise gehen soll. Viele Wege führen ..............
Wenn man die Möglichkeit hat zwei verschiedene Signale ( on und off axis ) aufzunehmen, dann hat man den großen Vorteil aus den zwei Signalen das beste rauszuholen was einem gefällt.
Natürlich bringen verschiedene Abstände Phasenprobleme, aber ehrlich, das ist doch heutzutage kein Problem mehr, beide Signale ordentlich in die Breite zoomen und beide auf eine Linie bringen, ist doch am PC keine Hexerei.
Und nochmals: mit einem SM57 kann man nicht viel falsch machen, aber ein gutes Bändchen oder Großmembraner können den Grundsound schon noch hörbar veredeln :nick:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 12. Okt 2015, 09:34

Das Problem ist doch, das kaum jemand einen optimalen Raum hat. Wenn ich in ein Studio gehe, hab ich den wohl, aber dann muss ich hier nix posten.
Und machen kann man natürlich alles. Ob das wirklich so viel bringt, ist halt die Frage.
Je weniger Faktoren im Spiel sind, desto mehr kann man überprüfen, was objektiv eine Veränderung in die gewünschte Richtung bewirkt.
Wenn ich gleich anfange ohne Plan 2,3 Mikros zusammenzumischen, wenn ich noch nicht weiß, wie das einzelne klingen soll, ist das wie Lotto und nie mehr reproduzierbar, selbst wenn es gut werden sollte (was unwahrscheinlich ist).

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Mikrophonierung

Beitragvon blueelement » Mo 12. Okt 2015, 09:53

Mr Knowitall hat geschrieben:Das Problem ist doch, das kaum jemand einen optimalen Raum hat. Wenn ich in ein Studio gehe, hab ich den wohl, aber dann muss ich hier nix posten.
Und machen kann man natürlich alles. Ob das wirklich so viel bringt, ist halt die Frage.
Je weniger Faktoren im Spiel sind, desto mehr kann man überprüfen, was objektiv eine Veränderung in die gewünschte Richtung bewirkt.
Wenn ich gleich anfange ohne Plan 2,3 Mikros zusammenzumischen, wenn ich noch nicht weiß, wie das einzelne klingen soll, ist das wie Lotto und nie mehr reproduzierbar, selbst wenn es gut werden sollte (was unwahrscheinlich ist).


Stimmt, wenn man mit einem Micro schon Probleme hat, dann ist das Thema gleich durch :mrgreen: Es geht aber um "Mikrophonierung" und da gehören schon viele andere Faktoren dazu. Der Homerecordingbereich ist natürlich schon um einiges eingeschränkter, soll aber nicht heißen, daß man keine guten Ergebnisse erzielen kann.

Tom

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Tom » Mo 12. Okt 2015, 10:36

Shit in, Shit out.
Das sind mal 99 %.

Und wenn auch Leute wie Lukather, Tim Pierce etc "I like it close" sagen, bestätigt das nur meine Erfahrungen.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8048
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Reinhardt » Mo 12. Okt 2015, 11:00

Wenn ich mit 10% Aufwand 90% der Qualität haben will, dann spiele ich das Zeug direkt in den Rechner.
Wenn es um die letzten 10% Qualität gehen soll, dann verschiebe ich nochmal 90% der Zeit millimeterweise Mikros. Das kann man wollen und die Ambition dazu ist wichtig, was die Einstellung zu Kunst und Musik und Kultur überhaupt angeht; es geht aber auch ohne, wenn das Ergebnis in vertretbarem Verhältnis zum Aufwand und v.a. den Kosten bleiben soll.
Dass ich als Analoger mal so einen Satz schreibe, hätte ich auch nicht gedacht. Wo sind meine Medikamente?

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Mikrophonierung

Beitragvon blueelement » Mo 12. Okt 2015, 11:01

Tom hat geschrieben:Shit in, Shit out.
Das sind mal 99 %.


das bestätige ich dir sofort, aber ob die Heroes immer die Wahrheit sagen :mrgreen:

Tom

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Tom » Mo 12. Okt 2015, 11:01

@ Multi:up: :up: :up:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 12. Okt 2015, 12:37

Wenn ich die Möglichkeit habe, ein Mikrofon aufzustellen, würde ich das der Modelling-Lösung immer vorziehen. Ein Mikro auf den Rand der Kalotte richten geht auch deutlich schneller als in irgendwelchen Plugins mit 37 Impulsantworten rumzuprobieren.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8048
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Reinhardt » Mo 12. Okt 2015, 12:45

Man darf sich natürlich in dem einen so wenig verzetteln wie im andern.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikrophonierung

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 12. Okt 2015, 14:03

Man darf nur nicht den Fehler machen, den ich gemacht habe, und an Mikro und Position ewig herumbasteln. Davorstellen reicht. Wenns überhaupt nicht gut klingt, muss man die verschlissenen Röhren wechseln oder gleich anderes Equipment kaufen.
Und das sage ich als alter Konsumverweigerer.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“