auf den Spuren Udo Pippers
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Dabei ist das Problem verunreinigter Strom schon ewig bekannt. Es wird aber von oben nichts getan. Warum wohl nicht? Cui bono, sag ich nur. Mehr werde ich öffentlich nicht sagen. Wem nutzt es wohl?
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Bei schmutzigem Gitarren-Strom sind die Zuhörer gefordert:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Schnabelrock hat geschrieben:Dabei ist das Problem verunreinigter Strom schon ewig bekannt. Es wird aber von oben nichts getan. Warum wohl nicht? Cui bono, sag ich nur. Mehr werde ich öffentlich nicht sagen. Wem nutzt es wohl?
Na den Annunaki!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Hats du schon darüber nachgedacht, den Amp einfrieren zu lassen?
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Schnabelrock hat geschrieben:Dabei ist das Problem verunreinigter Strom schon ewig bekannt. Es wird aber von oben nichts getan. Warum wohl nicht? Cui bono, sag ich nur. Mehr werde ich öffentlich nicht sagen. Wem nutzt es wohl?
Red mal nicht rum:
http://www.concert-audio.de/produkte/gigawatt/
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Keef hat geschrieben: Geh abber besser gleich auf 81er.
Schnabelrock hat geschrieben:Das ist ja nur eine 5-Watt-Fusshupe, ich habe Angst, dass dann gar nichts mehr ´rauskommt.
Eine 82er ist aber schwächer als eine 81er!
Also von der Reihenfolge der Verstärkung von oben nach unten:
83
81
82
Ich habe das auch schon probiert, habe auch eine 81 und 82er hier. Mit der 81 gab es etwas weniger Verzerrung, wie vielleicht von Dir gewünscht!? Die 82 wirkte dann aber echt total anders, sehr kühl, ein ganz anderer Amp. Dafür konnte man aber auch weit aufdrehen, schwer zu beschreiben, ganz anders. Der Amp war ein 15-Watter mit EL84.
Grüße,
Hannes
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Der Herr Schnabel kann auch erstmal klein anfangen:
http://www.thomann.de/de/glockenklang_h ... ang_139095

http://www.thomann.de/de/glockenklang_h ... ang_139095
Hochwertiges, abgeschirmtes Netzkabel, welches dazu führt, dass die Töne noch klarer und selbstverständlicher dargestellt werden. Akkorde klingen ausgewogener und reiner, der Verstärker klingt druckvoller.
Mit diesem High-End Netzkabel wollen wir den ambitionierten Musiker unterstützen, seinen Ton noch weiter zu vervollkommnen.

Re: auf den Spuren Udo Pippers
Butterkräm hat geschrieben:Eine 82er ist aber schwächer als eine 81er!
Also von der Reihenfolge der Verstärkung von oben nach unten:
83
81
82
Ich habe das auch schon probiert, habe auch eine 81 und 82er hier. Mit der 81 gab es etwas weniger Verzerrung, wie vielleicht von Dir gewünscht!? Die 82 wirkte dann aber echt total anders, sehr kühl, ein ganz anderer Amp. Dafür konnte man aber auch weit aufdrehen, schwer zu beschreiben, ganz anders. Der Amp war ein 15-Watter mit EL84.
Grüße,
Hannes
Ah, danke für die Aufklärung - ein logischer Verlauf 83 > 82 > 81 wäre ja auch zu logisch.

Tatsächlich büsst der Amp mit ECC82 deutlich an Lautstärke und Gain ein, dafür gewinnt er Klarheit und Details. Das hört sogar ein Grobtoniker wie ich.
Für zu Hause ein cooler Weg, Amps nachbarfreundlich und gutklingend zu fahren. In der Band wird ein sowieso schon grenzwertig kleiner/leiser Amp dadurch aber komplett unbrauchbar.
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: auf den Spuren Udo Pippers
...wenn Dir 5 Watt in der Band langen, seid Ihr keine Band
...Roggenroll muss laut sein, sonst taucht dat nix!

Re: auf den Spuren Udo Pippers
Absolut, ich spiel da einen 18W von Soldano. 5W taugen nur als Beisteller, und mit einer so abgerüsteten Vorstufe nicht mal das.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Freunde, dann habt Ihr die falschen Lautsprecher.
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Du darfst uns ruhig darüber hinaus an Deiner Weisheit beteiligen.
Hier hört man den Werksspeaker im Vergleich ...
https://www.youtube.com/watch?v=19zSesuHKg0
Hier hört man den Werksspeaker im Vergleich ...
https://www.youtube.com/watch?v=19zSesuHKg0
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Ich meinte weniger den Klang als den Wirkungsgrad!
Hat man einen LS mit deutlich mehr als 100 dB, ist mangelnde Lautstärke trotz weniger multiplizierender Röhren doch kein Thema mehr.
Ob ein Fane, Jensen oder Celestion Neo mit dem Amp harmonieren bzw. den eigenen Geschmack treffen, ist natürlich wieder eine andere Frage.
Ich kann mit einem Fane in einer 2x12er und einem Amp mit 5 bis 18 Watt problemlos mit hysterischen Schlagzeugern mithalten.
Wir reden jetzt hier von traditionellen Klangbildern, versteht sich.
Hat man einen LS mit deutlich mehr als 100 dB, ist mangelnde Lautstärke trotz weniger multiplizierender Röhren doch kein Thema mehr.
Ob ein Fane, Jensen oder Celestion Neo mit dem Amp harmonieren bzw. den eigenen Geschmack treffen, ist natürlich wieder eine andere Frage.
Ich kann mit einem Fane in einer 2x12er und einem Amp mit 5 bis 18 Watt problemlos mit hysterischen Schlagzeugern mithalten.
Wir reden jetzt hier von traditionellen Klangbildern, versteht sich.
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Soweit klar, aber glaub mir, ein 5W-Amp mit einer so schmalen Vorstufenröhre ECC82 ... das holt kein Speaker der Welt mehr auf.
Dass es aber grundsätzlich geht (nur eben mit ECC81 oder ECC83) ... okay.
Welcher Speaker ist denn laut und schmeckt gut (letzeres natürlich subjektiv)?
Dass es aber grundsätzlich geht (nur eben mit ECC81 oder ECC83) ... okay.
Welcher Speaker ist denn laut und schmeckt gut (letzeres natürlich subjektiv)?
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Schnabelrock hat geschrieben:Welcher Speaker ist denn laut und schmeckt gut (letzeres natürlich subjektiv)?
http://www.thomann.de/de/eminence_the_wizard8.htm
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Ich erinnere mich an einen Kneipengig vor ein paar Jahren, den ich mit 212er (Greenbacks) und 2El84 betrieben habe. Der Basser war sich dauernd am beschweren, die Klampfe sei zu laut und er höre sich nicht (500 Watt Class D Transe)... 

- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Die beschweren sich dauernd....
Wenn's nicht der Amp ist ist's das Crash Becken des Schlagzeugers...
Wenn's nicht der Amp ist ist's das Crash Becken des Schlagzeugers...

- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: auf den Spuren Udo Pippers
Schnabelrock hat geschrieben:Soweit klar, aber glaub mir, ein 5W-Amp mit einer so schmalen Vorstufenröhre ECC82 ... das holt kein Speaker der Welt mehr auf.
Dass es aber grundsätzlich geht (nur eben mit ECC81 oder ECC83) ... okay.
Welcher Speaker ist denn laut und schmeckt gut (letzeres natürlich subjektiv)?
Na ja, die Kompensation der Zehntelung der Nettowattzahl dürfte laut Weber-Fechner schon rauszuholen sein im Vergleich z.B. zu einem Greenback. Für 12AY7 reicht es aus meiner Sicht somit locker, alles, was noch schwächer verstärkt, ist natürlich grenzwertig, was aber eher an der Verschlankung des Klangbilds an sich liegen dürfte.
Der Speakertipp Wizard ist gut! Wobei ich immer automatisch davon ausgehe, dass man solche Amps mit größerer Zusatzbox betreibt. Klingt bei solche Tischhupen ja an sich schon mal besser.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“