Telecaster
Re: Telecaster
Ja, aber zum Garten umgraben reicht auch normalerweise der Spaten vom Baumarkt.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Telecaster
...aber genau das war doch schon immer ihr Alleinstellungsmerkmal! Du kannst damit Schneeschippen oder ein Cricketmatch spielen und anschließend einen Gig spielen, ohne auch nur nachstimmen zu müssen. Das selbe gilt übrigens auch für meinen Precision. So muss Instrument ... 

Re: Telecaster
Multitone hat geschrieben:Gilt das auch als Tele?
https://www.reverendguitars.com/guitars/eastsider-s
Finde ich ganz schön sexy, zumal die brutalen Abstecher-Telesounds sowieso nicht mein Geschmack sind. Aber hat immer noch die Fendermensur. Und hat es die nicht mehr, ist es zu weit von Tele weg.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Telecaster
Du brauchst halt Hornhaut, Du Muschi!
Ah, Mist, falscher Thread.
Ah, Mist, falscher Thread.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Telecaster
Multitone hat geschrieben:Gilt das auch als Tele?
https://www.reverendguitars.com/guitars/eastsider-s
Ja, sieht jedenfalls so aus.
Ich hatte mal die Fender Nashville Tele, die hatte auch 3 Pickups - allerdings kein Tremolo - und klang in den Zwischenstellungen eher wie eine Stratocaster.
Wie gefällt Dir das Wilkinson Tremolo? Ich hab das auf einer Strat, es ist verhältnismäßig stimmstabil und man kann damit ne Menge machen,
wenn man insbesondere die tiefe E-Saite böse nach unten zieht. Ist ganz lustig, mitunter.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Telecaster
Ich habe ehrlich gesagt die Gitarre u.a. wegen des Vibratosystems gekauft.
Ich hatte mal eine der beiden teuren Yamaha Pacificas als Universalwaffe, die hatte auch das Wilkinson drauf (aber mit anderen Locking-Tunern, Sperzel glaube ich). Und das ist das aus meiner Sicht einzige vintageorientierte Vibratosystem, mit dem man halbwegs derbe arbeiten kann, ohne dass man das Ding mehrere Stunden einstellen muss und trotzdem noch nach einem Hebelhub alles aus dem Ruder läuft.
Ok, es klingt damit nicht 100 % vintage. Das fällt aber nur im A-B-Vergleich auf und live ist es mir lieber, ich habe eine gestimmte Gitarre mit modernem Vintagesound als eine verstimmte mit authentischem Vintagesound.
Sprich, auf einer "alten" Strat benutze ich das System nur sehr zart bis überhaupt nicht. Jeff Beck fällt damit also flach.
Ich hatte mal eine der beiden teuren Yamaha Pacificas als Universalwaffe, die hatte auch das Wilkinson drauf (aber mit anderen Locking-Tunern, Sperzel glaube ich). Und das ist das aus meiner Sicht einzige vintageorientierte Vibratosystem, mit dem man halbwegs derbe arbeiten kann, ohne dass man das Ding mehrere Stunden einstellen muss und trotzdem noch nach einem Hebelhub alles aus dem Ruder läuft.
Ok, es klingt damit nicht 100 % vintage. Das fällt aber nur im A-B-Vergleich auf und live ist es mir lieber, ich habe eine gestimmte Gitarre mit modernem Vintagesound als eine verstimmte mit authentischem Vintagesound.
Sprich, auf einer "alten" Strat benutze ich das System nur sehr zart bis überhaupt nicht. Jeff Beck fällt damit also flach.
- Bassfuss
- Beiträge: 5134
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Telecaster
Großmutter hat geschrieben:...könne wir uns nicht einfach darauf einigen, dass die Tele einfach DIE E-Gitarre überhaupt ist und dass jeder eine braucht ...
NEIN!

Re: Telecaster
Ich hab ne g&l Tribute Asat. Ich wollte mal ne Singlecoil Gitarre und finde die Tele mit ihrem Nonense Ansatz ganz geil. Ich aber mit der den gleichen Lärm wie mit der Hamer und der Les Paul. 

Re: Telecaster
Neben der Tatsache, daß eine Tele optisch eine so klassische Schönheit wie das Lucky Strike Logo oder Schnabels bessere Hälfte ist,
ist das eine Grundsätze fordernde und einhaltende E-Gitarre, die man als Berufsgitarrist einfach haben muss.
Meine ist von einem Freund aus Warmoth teilen zusammengebaut; Herr Zirnbauer meinte mal bei einer Reparatur an der Elektrik: ist gut geworden,
die Gitarre. Joe Barden Danny Gatton Set. Gotoh Hardware.
ist das eine Grundsätze fordernde und einhaltende E-Gitarre, die man als Berufsgitarrist einfach haben muss.
Meine ist von einem Freund aus Warmoth teilen zusammengebaut; Herr Zirnbauer meinte mal bei einer Reparatur an der Elektrik: ist gut geworden,
die Gitarre. Joe Barden Danny Gatton Set. Gotoh Hardware.
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Telecaster
ohne Tele braucht man gar nicht anfangen E-Gitarre zu spielen, pasta !
Ich habe schon lange meine 68-er Paisley und wenn es um durchsetzungsfähigen Gittensound geht (egal ob clean,crunch oder welcher amp usw. ) dann kann sich alles andere hinten anstellen
Und wenn ich von Tele spreche, meine ich vorne der Lipstick-und hinten der Singlecoil, alles andere akzeptiere ich nicht, da bin ich erbarmungslos
Ach ja, der Hals-PU kann ein richtig guter Jazzgeselle sein, wenn man will

Ich habe schon lange meine 68-er Paisley und wenn es um durchsetzungsfähigen Gittensound geht (egal ob clean,crunch oder welcher amp usw. ) dann kann sich alles andere hinten anstellen

Und wenn ich von Tele spreche, meine ich vorne der Lipstick-und hinten der Singlecoil, alles andere akzeptiere ich nicht, da bin ich erbarmungslos

Ach ja, der Hals-PU kann ein richtig guter Jazzgeselle sein, wenn man will

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Telecaster
Hat Keef auf Exile nicht auch eine Tele gespielt?
Das allein wär schon ein Grund, das ich auch eine haben muss.
Das allein wär schon ein Grund, das ich auch eine haben muss.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Telecaster
Läster Paul hat geschrieben:Hat Keef auf Exile nicht auch eine Tele gespielt?
Das allein wär schon ein Grund, das ich auch eine haben muss.
Da kann ich Dich beruhigen

Das war die Dan Armstrong Ära, die Plexiglasgitarrenzeit. Und ES 335, ES 345, Les Paul Standard, Les Paul Junior

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Telecaster
blueelement hat geschrieben:ohne Tele braucht man gar nicht anfangen E-Gitarre zu spielen, pasta !![]()
Und wenn ich von Tele spreche, meine ich vorne der Lipstick-und hinten der Singlecoil, alles andere akzeptiere ich nicht, da bin ich erbarmungslos![]()
Ach ja, der Hals-PU kann ein richtig guter Jazzgeselle sein, wenn man will
...puh, da hab ich mit meiner Tele ja noch mal Glück gehabt.

Die Ursprungsschaltung bei der 52er RI war damals (1996) so, dass der Hals-PU von Haus aus ganz dumpf und mumpfig klang, da konnte man auch mit dem Tonregler nichts ausrichten, weil damit mit dem Telebrett der "Jazzmama"-Sound der "großen" Gibson und Epiphones kopiert werden sollte. Das war die Original-"Vintage"-Schaltung des Hals-PU. Das hab ich dann schnell umgelötet, denn wenn man diesen Sound haben will, kann man ja den Tonregler entsprechend bedienen.
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Telecaster
spanking the plank hat geschrieben:blueelement hat geschrieben:ohne Tele braucht man gar nicht anfangen E-Gitarre zu spielen, pasta !![]()
Und wenn ich von Tele spreche, meine ich vorne der Lipstick-und hinten der Singlecoil, alles andere akzeptiere ich nicht, da bin ich erbarmungslos![]()
Ach ja, der Hals-PU kann ein richtig guter Jazzgeselle sein, wenn man will
...puh, da hab ich mit meiner Tele ja noch mal Glück gehabt.![]()
Die Ursprungsschaltung bei der 52er RI war damals (1996) so, dass der Hals-PU von Haus aus ganz dumpf und mumpfig klang, da konnte man auch mit dem Tonregler nichts ausrichten, weil damit mit dem Telebrett der "Jazzmama"-Sound der "großen" Gibson und Epiphones kopiert werden sollte. Das war die Original-"Vintage"-Schaltung des Hals-PU. Das hab ich dann schnell umgelötet, denn wenn man diesen Sound haben will, kann man ja den Tonregler entsprechend bedienen.
das mit dem umlöten habe ich auch gemacht, sonst hat der Toneregler ja überhaupt keinen Sinn

Re: Telecaster
blueelement hat geschrieben:Ich habe schon lange meine 68-er Paisley und wenn es um durchsetzungsfähigen Gittensound
Ich weiss, das ist das Standard"argument" vieler Telespieler, die Zuschauer und Mitmusikanten reihenweise penetrieren.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Telecaster
Ich muss nicht laut sein. Man muss mich nur hören. 

- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Telecaster
Schnabelrock hat geschrieben:blueelement hat geschrieben:Ich habe schon lange meine 68-er Paisley und wenn es um durchsetzungsfähigen Gittensound
Ich weiss, das ist das Standard"argument" vieler Telespieler, die Zuschauer und Mitmusikanten reihenweise penetrieren.
Durchsetzungsfähig ist für mich nicht gleichbedeutend mit laut

Aber die Tele ist nunmal eine Klampfe, die sich durch ihren vorwiegend höhenreicheren Sound einfach leichter in Szene setzt, eigentlich ja nichts Neues


Re: Telecaster
blueelement hat geschrieben:Schnabelrock hat geschrieben:
Ich weiss, das ist das Standard"argument" vieler Telespieler, die Zuschauer und Mitmusikanten reihenweise penetrieren.
Durchsetzungsfähig ist für mich nicht gleichbedeutend mit laut![]()
Von "laut" hab ich nix geschrieben. Laut ist immer so, wie man es stellt. "Penetrieren" hab ich geschrieben, nicht wahr?