Kann es sein, dass Blackstar Amps...
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Kann es sein, dass Blackstar Amps...
...Zerrpedale vor dem Clean-Kanal nicht besonders goutieren?
Ich habe jetzt einige verschiedene Zerrer durchprobiert, darunter auch den jüngst zugelaufenen Suhr Riot, aber irgendwie klingt das alles nicht so prickelnd. Ich meine dabei gar nicht mal die Zerrcharakteristik oder die Klangfarbe selbst, sondern vielmehr das Problem von so einer Art Phasenmatsch, Schwierigkeiten bei der Klangregelung, alles irgendwie verwaschener, usw. Das scheint mir am HT-5 zu liegen, denn die Pedale sind allesamt ja kein billiger Schrott.
Der HT-5 hat ja u.a. auch diese ISF Schaltung. Weiss jemand zufällig, wie das Innenleben dieser Amps aussieht? Stichwort Platine und "besondere" elektronische Bauteilchen. Das Ding läuft zwar als Röhrenamp, aber so wahnsinnig puristisch ist das ja alles nicht, von Point to Point ganz zu schweigen. Will fragen: ist das beim Layout des Amps etwa gar nicht verwunderlich, dass der nicht so gut mit Zerrern kann? Dann könnte ich damit leben, dann ist das halt so. Andernfalls würde es mich ärgern bzw. zumindest beschäftigen.
Ich habe jetzt einige verschiedene Zerrer durchprobiert, darunter auch den jüngst zugelaufenen Suhr Riot, aber irgendwie klingt das alles nicht so prickelnd. Ich meine dabei gar nicht mal die Zerrcharakteristik oder die Klangfarbe selbst, sondern vielmehr das Problem von so einer Art Phasenmatsch, Schwierigkeiten bei der Klangregelung, alles irgendwie verwaschener, usw. Das scheint mir am HT-5 zu liegen, denn die Pedale sind allesamt ja kein billiger Schrott.
Der HT-5 hat ja u.a. auch diese ISF Schaltung. Weiss jemand zufällig, wie das Innenleben dieser Amps aussieht? Stichwort Platine und "besondere" elektronische Bauteilchen. Das Ding läuft zwar als Röhrenamp, aber so wahnsinnig puristisch ist das ja alles nicht, von Point to Point ganz zu schweigen. Will fragen: ist das beim Layout des Amps etwa gar nicht verwunderlich, dass der nicht so gut mit Zerrern kann? Dann könnte ich damit leben, dann ist das halt so. Andernfalls würde es mich ärgern bzw. zumindest beschäftigen.
- Bierschinken
- Beiträge: 416
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Bei dem Amp ist nur die Endstufe aus der Röhre gezaubert, der Rest ist eine Transistorschaltung.
Das ist erstmal weder gut noch schlecht.
Scheinbar ist die Shaltungsauslegung nicht gelungen und deswegen klappts nicht so richtig mit Pedalen vor dem Amp.
Das ist schade, kommt aber des öfteren vor, grade bei Amps wie diesem die ein "Komplettpaket" versprechen und eigentlich keine Zusatzgeräte benötigen.
Das ist erstmal weder gut noch schlecht.
Scheinbar ist die Shaltungsauslegung nicht gelungen und deswegen klappts nicht so richtig mit Pedalen vor dem Amp.
Das ist schade, kommt aber des öfteren vor, grade bei Amps wie diesem die ein "Komplettpaket" versprechen und eigentlich keine Zusatzgeräte benötigen.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Könnte auch ein Problem von Lautsprecher und Gehäuse sein.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Ich hab den Clean Sound als nicht besonders clean, verwaschen und schmutzig in Erinnerung. Das wäre dann keine gute Basis für Zerrer
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Das ist doch ein Amp mit geringer Leistung, der stand alone klar auf Gain ausgelegt ist. Was erwartet Ihr denn da? Natürlich bildet der Pedale nicht gut ab.
Ich hatte auch mal einen, ich mag ihn eigentlich, aber am Ende war er für zu Hause zu laut und für alles andere nicht mächtig genug.
Ich hatte auch mal einen, ich mag ihn eigentlich, aber am Ende war er für zu Hause zu laut und für alles andere nicht mächtig genug.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
So sieht das aus!
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Ja wie? Der hat keine Röhre(n) in der Vorstufe???
Hier sind (angeblich) die Schaltpläne (der Dateiname verrät, was es sein soll):
http://music-electronics-forum.com/atta ... p-pt-1.gif
http://music-electronics-forum.com/atta ... p-pt-2.gif
http://music-electronics-forum.com/atta ... supply.gif
Ich kenne mich damit ja null aus, aber kann man da jetzt erkennen, wie der Distortionsound erzeugt wird? Ist das Transistorzerre oder wird die Endstufe, d.h. deren Röhre übersteuert (wenn es keine Preampröhren gibt)? Ich spiele ja überwiegend verzerrt und finde den Zerrsound des HT-5 eigentlich ziemlich geil für's zu Hause spielen. Für mich klingt das auch einigermaßen "röhrig", wobei das bei Zimmerlautstärke natürlich immer so eine Sache ist.
Aber Tony hat schon recht, der Clean Kanal hat schon sowas in sich verzogenes/verwaschenes. Das könnte in der Tat die Ursache für mein Pedalproblem sein. Das beruhigt mich jetzt aber sogar ein bisschen. Ich habe ja noch anderen Krempel hier rumstehen, mal sehen, wie sich da die Zerrer machen.
Vielleicht kann Swen ja noch genauer was zum Layout sagen...


Hier sind (angeblich) die Schaltpläne (der Dateiname verrät, was es sein soll):
http://music-electronics-forum.com/atta ... p-pt-1.gif
http://music-electronics-forum.com/atta ... p-pt-2.gif
http://music-electronics-forum.com/atta ... supply.gif
Ich kenne mich damit ja null aus, aber kann man da jetzt erkennen, wie der Distortionsound erzeugt wird? Ist das Transistorzerre oder wird die Endstufe, d.h. deren Röhre übersteuert (wenn es keine Preampröhren gibt)? Ich spiele ja überwiegend verzerrt und finde den Zerrsound des HT-5 eigentlich ziemlich geil für's zu Hause spielen. Für mich klingt das auch einigermaßen "röhrig", wobei das bei Zimmerlautstärke natürlich immer so eine Sache ist.
Aber Tony hat schon recht, der Clean Kanal hat schon sowas in sich verzogenes/verwaschenes. Das könnte in der Tat die Ursache für mein Pedalproblem sein. Das beruhigt mich jetzt aber sogar ein bisschen. Ich habe ja noch anderen Krempel hier rumstehen, mal sehen, wie sich da die Zerrer machen.
Vielleicht kann Swen ja noch genauer was zum Layout sagen...

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Du hast es hier mit einer Transistoreingangstufe mit zwei Wegen zu tun, einmal clean und einmal mit eingebautem Verzerrer. Also vergleichbar mit einer Röhreneingangstufe mit Verzerrer davor.
Ob zwei Verzerrer hintereinander harmonieren ist bekanntermassen Glücksache. Beim Cleankanal ist das genauso, da kannst du nur ausprobieren, ob das mir einem Gerät einigermaßen klingt.
Ob zwei Verzerrer hintereinander harmonieren ist bekanntermassen Glücksache. Beim Cleankanal ist das genauso, da kannst du nur ausprobieren, ob das mir einem Gerät einigermaßen klingt.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Also wat ich so sehe:
Fangen wir mit ht-5-preamp-pt-1 an:
Oben links ist der Eingang für Gitarre,
dahinter folgen parallel die Signalwege für Clean (unterer) und Overdrive (oberer).
Die Auswahl der Signalwege erfolgt über (1) FET1 (clean) und (2) FET2 + (3) FET3.
Die Zerre wird wohl über die Kennlinien der Dioden D26 und D27 erzeugt.
Die Quelle für (1) (2) (3) findest Du auf "ht-5-preamp-pt-2". Der Schalter SW1A ist der Kanalschalter.
Somit ist die Engangsstufe für clean und overdrive mit IC's (Transistoren) ausgeführt.
Danach kommt eine Doppeltriode (V1A/B). Die Röhren ist eine einfache "Geradeausschaltung" ohne Rückkopplung ausgeführt. Somit werden die kennlinien der Röhren nicht "begradigt" sondern der "Klang der Kennlinien" wird sozusagen voll ausgenutzt. Danach gehts wieder weiter mit IC's (IC3b / IC4b) und dann kommt die Klangregelung vor IC5a.
Weiter gehts mit FX1send und FX2return (unten mitte). Buchsen sind hier nicht dargestellt, ohne Effektgeräte sind FX1 und FX2 miteinander verbunden.
Unten rechts ist die Vorstufe gehts dann zu den Endstufen:
PWR_AMP : Power Amp, Endstufe für Lautsprecher
HP_AMP : Headphone Amp (Kopfhörerverstärker)
Weiter geht's mit dem 2. Blatt ht-5-preamp-pt-2:
Die obere Hälfte ist der Signalweg für den Kopfhörer. Hier ist nur Transistortechnik verbaut. Der Schalter SW2A/B dient wohl der Umschaltung für die Simulation der Boxen 1x12 und 4x12.
Unten links die Steuerung der Kanalwahl Clean und OD wie bereits erwähnt. Hier fließt keine Gitarrensignal, es werden lediglich Gleichspannungen ausgegeben, die in den angesteuerten Schaltung die FET's und damit die Signalwege sperren.
Unten rechts ist die Spannungsversorgung einiger IC's dargestellt
Mitte rechts (6) (PA MUTE) erfolgt die Sperrung des Lautsprecherausgangs bei eingestecktem Kopfhörer.
Wir kommen zu ht-5-power-amp-supply:
Von Blatt "ht-5-preamp-pt-1" kommt hier das Signal PWR_AMP an, wird bei Verwendung eines Kopfhörers durch den FET6 geblockt, dann in positive und negative Halbwelle durch TR2 / TR3 aufgeteilt und and die Gitter der Doppeltriode weitergeleitet. Danach nur noch Trafo mit seinen Abgriffen.
Unten auf dem Blatt ist die Stromversorgung dargestellt.
Alles klar, Sir? Ich hoffe, ich habe nicht zu viel geschwafelt.
Fangen wir mit ht-5-preamp-pt-1 an:
Oben links ist der Eingang für Gitarre,
dahinter folgen parallel die Signalwege für Clean (unterer) und Overdrive (oberer).
Die Auswahl der Signalwege erfolgt über (1) FET1 (clean) und (2) FET2 + (3) FET3.
Die Zerre wird wohl über die Kennlinien der Dioden D26 und D27 erzeugt.
Die Quelle für (1) (2) (3) findest Du auf "ht-5-preamp-pt-2". Der Schalter SW1A ist der Kanalschalter.
Somit ist die Engangsstufe für clean und overdrive mit IC's (Transistoren) ausgeführt.
Danach kommt eine Doppeltriode (V1A/B). Die Röhren ist eine einfache "Geradeausschaltung" ohne Rückkopplung ausgeführt. Somit werden die kennlinien der Röhren nicht "begradigt" sondern der "Klang der Kennlinien" wird sozusagen voll ausgenutzt. Danach gehts wieder weiter mit IC's (IC3b / IC4b) und dann kommt die Klangregelung vor IC5a.
Weiter gehts mit FX1send und FX2return (unten mitte). Buchsen sind hier nicht dargestellt, ohne Effektgeräte sind FX1 und FX2 miteinander verbunden.
Unten rechts ist die Vorstufe gehts dann zu den Endstufen:
PWR_AMP : Power Amp, Endstufe für Lautsprecher
HP_AMP : Headphone Amp (Kopfhörerverstärker)
Weiter geht's mit dem 2. Blatt ht-5-preamp-pt-2:
Die obere Hälfte ist der Signalweg für den Kopfhörer. Hier ist nur Transistortechnik verbaut. Der Schalter SW2A/B dient wohl der Umschaltung für die Simulation der Boxen 1x12 und 4x12.
Unten links die Steuerung der Kanalwahl Clean und OD wie bereits erwähnt. Hier fließt keine Gitarrensignal, es werden lediglich Gleichspannungen ausgegeben, die in den angesteuerten Schaltung die FET's und damit die Signalwege sperren.
Unten rechts ist die Spannungsversorgung einiger IC's dargestellt
Mitte rechts (6) (PA MUTE) erfolgt die Sperrung des Lautsprecherausgangs bei eingestecktem Kopfhörer.
Wir kommen zu ht-5-power-amp-supply:
Von Blatt "ht-5-preamp-pt-1" kommt hier das Signal PWR_AMP an, wird bei Verwendung eines Kopfhörers durch den FET6 geblockt, dann in positive und negative Halbwelle durch TR2 / TR3 aufgeteilt und and die Gitter der Doppeltriode weitergeleitet. Danach nur noch Trafo mit seinen Abgriffen.
Unten auf dem Blatt ist die Stromversorgung dargestellt.
Alles klar, Sir? Ich hoffe, ich habe nicht zu viel geschwafelt.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Danke schön!
Was bedeutet denn jetzt "Eingangsstufe"? Ich will eigentlich nur wissen, ob die Zerre röhrengemacht ist. Jetzt liest sich das so, als ob sowohl Transistoren als auch eine Röhre den Sound "machen". Durchläuft der Clean-Kanal denn jetzt auch eine Vorstufenröhre oder nicht? Gibt es jetzt doch auch eine Röhre in der Vorstufe? Oder meinst Du immer die Endstufenröhre?
So ganz hab ich es noch nicht...
Was bedeutet denn jetzt "Eingangsstufe"? Ich will eigentlich nur wissen, ob die Zerre röhrengemacht ist. Jetzt liest sich das so, als ob sowohl Transistoren als auch eine Röhre den Sound "machen". Durchläuft der Clean-Kanal denn jetzt auch eine Vorstufenröhre oder nicht? Gibt es jetzt doch auch eine Röhre in der Vorstufe? Oder meinst Du immer die Endstufenröhre?
So ganz hab ich es noch nicht...
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Eingangsstufe = Vorverstärker. da wo die Gitarre angeschlossen ist. Es gibt hier 2 davon, parallel angeordnet. Je nach Kanalwahl Clean/Overdrive wird die jeweilige benutzt. Danach kommen 2 Röhren (is eine Doppelröhre, spielt hier keine Geige), dann die Klangregelung wieder mit Transistorverstärkern, dann die Effektloop und dann geht's zu den Endstufen. Da haben wir wieder 2: einer in Transistortechnik für den Kopfhörer und eine Gegentaktendstufe (B-Class) für den Lautsprecher.
Die Dreiecke mit der Spitze nach rechts sind sogenannte Operationsverstärker, das sind komplette kleine Transistorverstärker auf Mikroschips (IC's; integrierte Schaltkreise). Die Röhren sind Rechtecke mit abgerundeten Ecken.
Versuch mal in Schaltungsgruppen zu denken; Ausdrucken der 3 Blätter und mit einem Marker die Schaltungsgruppen umranden. Kannst auch versuchen den/die Signalwege mit einem bunten Marker zu zeichnen. Is für einen ungeübten auf dem Gebiet aber alles sicher nicht sehr einfach. Also so'ne richtige Herausforderung. Ansonsten male ich Dir das mal aus bei Interesse.
Die Dreiecke mit der Spitze nach rechts sind sogenannte Operationsverstärker, das sind komplette kleine Transistorverstärker auf Mikroschips (IC's; integrierte Schaltkreise). Die Röhren sind Rechtecke mit abgerundeten Ecken.
Versuch mal in Schaltungsgruppen zu denken; Ausdrucken der 3 Blätter und mit einem Marker die Schaltungsgruppen umranden. Kannst auch versuchen den/die Signalwege mit einem bunten Marker zu zeichnen. Is für einen ungeübten auf dem Gebiet aber alles sicher nicht sehr einfach. Also so'ne richtige Herausforderung. Ansonsten male ich Dir das mal aus bei Interesse.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Matt 66 hat geschrieben:Danke schön!
Was bedeutet denn jetzt "Eingangsstufe"? Ich will eigentlich nur wissen, ob die Zerre röhrengemacht ist. Jetzt liest sich das so, als ob sowohl Transistoren als auch eine Röhre den Sound "machen". Durchläuft der Clean-Kanal denn jetzt auch eine Vorstufenröhre oder nicht? Gibt es jetzt doch auch eine Röhre in der Vorstufe? Oder meinst Du immer die Endstufenröhre?
So ganz hab ich es noch nicht...
Er meint, dass es nur eine Röhrenendstufe gibt. Die Vorstufenzerre machen Dioden.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Das Ding wird als 2-Kanal-Röhrenverstärker verkauft. Das ist m.M. nach eine Mogelpackung. Korrekt wäre es, das Teil als einkanaligen Hybridverstärker mit eingebautem OD anzubieten. Etwas anderes ist das nämlich nicht.
Der OD lässt sich umschalten auf Clean-(Boost). Hinter dem OD sitzt die Röhre. Im Cleanmodus hat die Röhre aber keinen grossen Einfluss auf den Sound, das Signal läuft dann so durch. Im Verzerrermodus wird die Röhre übersteuert, was dann den Zerrsound beinflusst.
Interessant wäre, wenn der Cleansound einen Tone-und Volregler hätte.
Der OD lässt sich umschalten auf Clean-(Boost). Hinter dem OD sitzt die Röhre. Im Cleanmodus hat die Röhre aber keinen grossen Einfluss auf den Sound, das Signal läuft dann so durch. Im Verzerrermodus wird die Röhre übersteuert, was dann den Zerrsound beinflusst.
Interessant wäre, wenn der Cleansound einen Tone-und Volregler hätte.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Abgesehen davon hatte und habe ich selber einige reinrassige 5-Watt-Single-Ended-Röhrenverstärker (gehabt).
Und mit einer Doppeltriode in der Vorstufe bzw. als Phasendreher plus eine Endstufenröhre funzt am sweet spot aber allermeist ein vorgeschaltetes Zerrpedal so was von!
Und mit einer Doppeltriode in der Vorstufe bzw. als Phasendreher plus eine Endstufenröhre funzt am sweet spot aber allermeist ein vorgeschaltetes Zerrpedal so was von!
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Das die Röhre zum Zerren benutzt wird glaube ich eigentlich nicht. Die wirkt bei Benutzung des Zerrkanals nicht anders als im Cleankanal, ansonsten gäbe es beim Umschalten auf Zerre heftige Pegeländerungen in der FX-Schleife. Zudem liegt der Gainregler am IC3a parallel zu den Dioden, die meiner Meinung nach die Zerre erzeugen.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Das ist ja alles schön und gut, Cat. aber es sagt ja nichts über die Länge und die Dicke aus
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Spanish Tony hat geschrieben:Das ist ja alles schön und gut, Cat. aber es sagt ja nichts über die Länge und die Dicke aus
Also dazu sage ich lieber nichts. Ich will Euch ja nicht beunruhigen. So von wegen Bienchen und so.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Cat Carlo hat geschrieben:Das die Röhre zum Zerren benutzt wird glaube ich eigentlich nicht. Die wirkt bei Benutzung des Zerrkanals nicht anders als im Cleankanal, ansonsten gäbe es beim Umschalten auf Zerre heftige Pegeländerungen in der FX-Schleife. Zudem liegt der Gainregler am IC3a parallel zu den Dioden, die meiner Meinung nach die Zerre erzeugen.
Wozu ist die Röhre dann nötig?
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Gute Frage! Hab ich auch 'ne Weile gegrübelt. Ich vermute, dass ist die "Einkanaler Zerre"; also die Zerre, die auftritt, wenn man den Clean-Kanal voll ausfährt. Da hier von Seiten des Verstärkers keine Potis vorgesehen sind, muss man das hier mit den Reglern an der Gitarre machen. Diese Zerre hat man in beiden Kanälen, Clean und OD, bei OD hat man halt dann noch einen Transistorzerrer davor.
Was ich in der Schaltung nicht gefunden habe ist der Tone-Regler für den Clean-Kanal.
Was ich in der Schaltung nicht gefunden habe ist der Tone-Regler für den Clean-Kanal.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Kann es sein, dass Blackstar Amps...
Rein aus der Anwendung heraus kann ich sagen, dass die Klangregelung für beide Kanäle gleichermaßen zuständig ist.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“