Fifties Tweed vs Reissue
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Lazy J 20:
https://www.destroyallguitars.com/model ... -lazy-j-20
Der Sound ist schon gut:
https://www.youtube.com/watch?v=dj29oFpcfNA
https://www.destroyallguitars.com/model ... -lazy-j-20
Der Sound ist schon gut:
https://www.youtube.com/watch?v=dj29oFpcfNA
- Keef
- Beiträge: 5432
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Boah - 3,75 Kilo für 'n Deluxe? Holy Moly, das is mehr als das Edge Signature Teil kostet…
Dann doch lieber Ritter-Amps. Mit dem kann man alles besprechen.
Dann doch lieber Ritter-Amps. Mit dem kann man alles besprechen.
- Reinhardt
- Beiträge: 8033
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Fifties Tweed vs Reissue
TAD-Bausatz beim Ritter aufgebaut und optimiert, das ist preislich unschlagbar.
Außer vielleicht durch Twinsound
http://www.twinsound.de/videos-tweed-combos.0.html
Außer vielleicht durch Twinsound
http://www.twinsound.de/videos-tweed-combos.0.html
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Keef hat geschrieben:Boah - 3,75 Kilo für 'n Deluxe? Holy Moly, das is mehr als das Edge Signature Teil kostet…
Dann doch lieber Ritter-Amps. Mit dem kann man alles besprechen.
Dieser Preis für den US Markt ist für Europäer zum Glück nicht repräsentativ.
Du kannst einen Lazy J direkt bei Jesse Hoff in UK bestellen. Ich habe vor ca. 3 Jahren für einen Lazy J 20 mit VAC 1.450 Pfund (ca. 1.650 Euro) bezahlt. Da kann man überhaupt nicht meckern.
Und ja, er klingt wirklich spitze. Deutlich besser als andere Reinkarnationen der 5E3 Schaltung wie z.B. der Victoria Tweed Deluxe oder der Fender Custom Shop Tweed Deluxe (hatte ich beide mal).
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Nö, das ist wirklich nicht zu teuer.
Realtone bietet inzwischen auch solche Dinger an. Bestimmt auch gut
Realtone bietet inzwischen auch solche Dinger an. Bestimmt auch gut
- Reinhardt
- Beiträge: 8033
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Cornell nicht zu vergessen. Preislich wohl immer noch sehr attraktiv.
Und mit London Power Scaling!
Und mit London Power Scaling!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Magst du nicht mal deine Amps vorstellen, Bird?
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Spanish Tony hat geschrieben:Magst du nicht mal deine Amps vorstellen, Bird?
Da gibt es eigentlich nicht viel zu berichten. Im Proberaum steht ein Germino Classic 45 (wirklich sehr schöne Replika des JTM 45) 1 x12 Combo mit Mastervolumen, der auch zu den meisten Auftritten mitkommen darf. Nur wenn es sehr leise sein muß, nehme ich den Lazy J 20. Darf es mal lauter sein (leider sehr selten) habe ich noch einen Germino Classic 45 Head mit einer 2x 12 Box.
Im Studio stehen noch ein Dr Z- Zweck Combo (ala Vox AC 30) und ein TR Bloomfield Drive Combo (ala Dumble ODR), beide auch super und kommen bestimmt auch mal an die Reihe...Dann gibt es da noch einen Tweed Bandmaster Clone und ein paar vintage Blackface amps, die ich aber in diesem Jahr verkaufen werde (Achtung gute Vorsätze!) weil ich sie (unter anderem aus Praktikabilitätsgründen) wirklich nicht mehr spiele.
Und bei Dir so?
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Ich habe nur 2 Tops, kann mich aber zu mehr auch nicht durchringen. Einer steht im Proberaum. Der Andere zuhause.
Zunächst mal mein Traum-Amp: Der Realtone mit EL84 und 30 Watt. Der klingt wie ein Vox (ist auch so aufgebaut) nur ungefähr doppelt so big. Immer wenn ich den spiele, fällt mir nie was ein, was mir denn da noch fehlen könnte. Seit fast 10 Jahren die große Liebe! Wahlweise mit alten Celestion Silver Bells (für noch mehr Vox) oder mit einem gemischten Paar Scumbacks

Mein zweiter Amp ist ein Linnemann JTM45. Einfache Schaltung, ohne Master oder Schnickschnack, aber mit ausgewählten Bauteilen (AÜ,Kondensatoren etc). Auch dieser Amp klingt traumhaft. Wenn ich da den Mittenregler weit zurück drehe, kommen glasige Fender Sounds vom allerfeinsten. Da konnten schon einige SF Amps einpacken.

Mit den beiden Amps bleiben keine Wünsche offen. Gelegentlich träume ich mal von Vintage Amps. Aber das geht immer vorüber, weil ich das nervlich nicht verkraften könnte.
Ach ja, die Amps sind immer relativ clean. Zerre kommt immer von Pedalen. Mit den richtigen Pedalen ist das kein Kompromiss, sondern für mich die beste Lösung
Zunächst mal mein Traum-Amp: Der Realtone mit EL84 und 30 Watt. Der klingt wie ein Vox (ist auch so aufgebaut) nur ungefähr doppelt so big. Immer wenn ich den spiele, fällt mir nie was ein, was mir denn da noch fehlen könnte. Seit fast 10 Jahren die große Liebe! Wahlweise mit alten Celestion Silver Bells (für noch mehr Vox) oder mit einem gemischten Paar Scumbacks

Mein zweiter Amp ist ein Linnemann JTM45. Einfache Schaltung, ohne Master oder Schnickschnack, aber mit ausgewählten Bauteilen (AÜ,Kondensatoren etc). Auch dieser Amp klingt traumhaft. Wenn ich da den Mittenregler weit zurück drehe, kommen glasige Fender Sounds vom allerfeinsten. Da konnten schon einige SF Amps einpacken.

Mit den beiden Amps bleiben keine Wünsche offen. Gelegentlich träume ich mal von Vintage Amps. Aber das geht immer vorüber, weil ich das nervlich nicht verkraften könnte.
Ach ja, die Amps sind immer relativ clean. Zerre kommt immer von Pedalen. Mit den richtigen Pedalen ist das kein Kompromiss, sondern für mich die beste Lösung
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Spanish Tony hat geschrieben:Ich habe nur 2 Tops, kann mich aber zu mehr auch nicht durchringen. Einer steht im Proberaum. Der Andere zuhause.
Zunächst mal mein Traum-Amp: Der Realtone mit EL84 und 30 Watt. Der klingt wie ein Vox (ist auch so aufgebaut) nur ungefähr doppelt so big. Immer wenn ich den spiele, fällt mir nie was ein, was mir denn da noch fehlen könnte. Seit fast 10 Jahren die große Liebe! Wahlweise mit alten Celestion Silver Bells (für noch mehr Vox) oder mit einem gemischten Paar Scumbacks
Mein zweiter Amp ist ein Linnemann JTM45. Einfache Schaltung, ohne Master oder Schnickschnack, aber mit ausgewählten Bauteilen (AÜ,Kondensatoren etc). Auch dieser Amp klingt traumhaft. Wenn ich da den Mittenregler weit zurück drehe, kommen glasige Fender Sounds vom allerfeinsten. Da konnten schon einige SF Amps einpacken.
Mit den beiden Amps bleiben keine Wünsche offen. Gelegentlich träume ich mal von Vintage Amps. Aber das geht immer vorüber, weil ich das nervlich nicht verkraften könnte.
Ach ja, die Amps sind immer relativ clean. Zerre kommt immer von Pedalen. Mit den richtigen Pedalen ist das kein Kompromiss, sondern für mich die beste Lösung
Coole Amps !

Hat der der Realtone ein MV?
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Wo denkst du hin? Direkt ohne Umschweife in die Seele des Amps.
Was anderes kommt unserem Tony nicht ins Haus.
Was anderes kommt unserem Tony nicht ins Haus.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Und was ist das hier:


- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Nicht Tony`s Amp! Aber du hast Recht:
Zitat:" Selbst das hochgeschätzte Mastervolume an meinem Realtone klaut was."
Tsss... ich hätte nicht gedacht, dass der Herr einen Amp mit MV spielt.
Zitat:" Selbst das hochgeschätzte Mastervolume an meinem Realtone klaut was."
Tsss... ich hätte nicht gedacht, dass der Herr einen Amp mit MV spielt.
- Reinhardt
- Beiträge: 8033
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Was Herrn Freischlader recht ist, kann Herrn Tony nur billig sein!


- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Okay Jungs, ich will es auflösen: Er hat einen Master 

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Benutze ich natürlich nicht 

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Mastervolumen ist Teufelszeug und grenzt in diesem heiligen 50er Jahre Tweed Thread an Ketzerei, sowas überhaupt zu erwähnen!
Wollte ich nur mal gesagt haben.

Wollte ich nur mal gesagt haben.

- spanking the plank
- Beiträge: 4924
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Hab ich schon erzählt, dass ich jetzt nur noch Transen nutze 

- Keef
- Beiträge: 5432
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Fifties Tweed vs Reissue
Dumbleske Vintage SM60?
Recht haste!
Recht haste!
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fifties Tweed vs Reissue
spanking the plank hat geschrieben:Hab ich schon erzählt, dass ich jetzt nur noch Transen nutze
Ich weiss auch, warum:
Um die Umwelt zu schützen, weil Transen die nachhaltigere Ökobilanz haben.

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“