Beitragvon Plaintop » Fr 4. Feb 2011, 14:42
Der Mnecsh vresthet sgoar den gößretn BÖLDSNIN!
Selbst verdrehte Wörter bringen das Gehirn nicht DURCHEINANDER. Warum das so ist? Hier die Lösung
Wer hätte das gedacht: Dem Gehrin ist es vlöilg eagl, in wcelehr Rieehnfloge die Bcuhsatebn iennrhlab enies Wtores afutuahcen. Es erknent slesbt den gößretn Böldsnin. Hrinfrosechr wssien wraum: Die Shcaltznetarle des Mneshecn vrearbieett nciht die enizleenn Bcuhsatebn, snodren iemmr gnzae Wröetr. Asnchlienßed vregleciht sie das Gseheene mit irhem itnerenn Wröetrbcuh. Um die Mutser rcithig zu ekrnenen, ist nciht nur wcithig, dass die esretn und ltetzen Bcuhsabten eiens Wrotes an irehr gwehotnen Seltle blibeen - wie zlueztt in enelr msasenhfat vrebretiteen E-Mial zu leesn war. Nbeen der äuereßn From spliet acuh die Efrahrn ug des Lseres enie grßoe Rlloe. Ein Pähomnen, das der egnlicshe Frocsher - jtezt aber rcitihg Graham Rawlinson breetis l976 in seienr Dkotorabriet earknnt hat: So mcaht Aecytlslaiyclsuäre dem Aoptehker kuam Porbelme - dem ugnübteen Lseer daegegn dfürte der Asipirnwriksotff eehr Kpofshcemrezn beretien. Gneerlel glit: Kruze Wröetr snid enifahcer zu emwriern als lnage. Veile Shclüseslwöretr wie "ein", "der" oedr "ist" belibben sgoar gzcäinlh uvnerändret. Nur mit irher Hlife knan das Gherin die Grmamtaik eiens Staezs vresteehn. Und nur die Knnetins der Stazsturkutr hlift, die ncahflogednen Wöterr krroket vrohrezusgaen. Üebrhpaut gwiennt der Knotxet eronm an Budeuetng: Ist kruz zvuor von eniem Hnud die Rdee, mhact die Bluldggoe biem Lseen kuam ncoh Proeblme. Die wchiitgste Ekrentnins der Froshcer: Irhen Hnag zum Etnizffren wrierr Knosrtkutoinen etnwciklen die Mnceshen, owbohl er in keneir Shucle utnerrcihtet wrid. Ein hreber Shcalg für Lherer - üebr den scih Shcüelr areb nur bgernezt feruen knnöen: Shcon biem ncähsetn Dkitat zhält weiedr nur enies: korrekte Rechtschreibung.