The unknown Zerrer
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Meiner Strat aber auch. Ich spiele schon seit Stunden und es bringt tierisch Spass
Das Ding bringt einfach die richtigen Frequenzen an den richtigen Stellen
Ich find den Sound magisch...aber vielleicht spiele ich damit auch nur magisch...who cares
Das Ding bringt einfach die richtigen Frequenzen an den richtigen Stellen
Ich find den Sound magisch...aber vielleicht spiele ich damit auch nur magisch...who cares
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: The unknown Zerrer
Blues Bird hat geschrieben:silversonic65 hat geschrieben:Dafür reicht auch ein Kemper.
Einen Kemper hatte ich auch mal. Der verhält sich zum einem guten Röhrenamp ungefähr so wie eine Dr. Oetker Pizza zu einer Pizza bei einem richtig guten Italiener. Wir hatten damals ausführliche Tests mit einem 1966 Deluxe Reverb und einem JTM45 gemacht: Der Kemper klangt immer so lange gut bis man zum echten Amp gewechselt hat: Ton, Punch, Spielgefühl - da hatten die Röhrenamps dann doch deutlich die Nase vorn.
Im Studio hat er durchaus seine Berechtigung wenn die Produktion mal wieder nichts kosten darf. Aber live ? Da muss man schon ganz schön desillusioniert/ abgefuckt / unterbezahlt / hörgeschädigt unterwegs sein, um sich im Rock-/ Pop Bereich so ein Teil auf die Bühne zu stellen.
Das Digitale ist einfach noch nicht soweit. In 10, 20 Jahren wahrscheinlich schon. Jetzt noch nicht.
Kleiner Nachtrag:
https://www.youtube.com/watch?v=3OiTBwd ... e=youtu.be
- Keef
- Beiträge: 5426
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Spanish Tony hat geschrieben:Hier mal eine Liste der Pedale, die ich schon hatte. Wer Fragen zu einzelnen Pedalen hat....
- …
- LOVEPEDAL Les Lius
- …
Moin Tony,
erzähl doch ma was über den "Les Lius" in Verbindung Linne M45 und 2x12er.
Hast das Dingen ja wohl ne Weile gespielt…
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: The unknown Zerrer
Ein Röhrenverstärker besteht aus zwei Komponenten, einmal eine gewisse Dynamik, weshalb man als Spieler so ein Teil bevorzugt, und ein akustisches, "technisches Ergebnis", was sich analysieren lässt und mit entsprechender Technik reproduziert werden kann. So arbeitet ein Modeler, und der Kemper ist nix anderes, nur das man selber profilen kann.
Die Widergabe erfolgt aber nach wie vor über Transistoren, und bislang gibts kein Transistor, der funktioniert wie eine Röhre.
Was bedeutet, das der Transistor die Dynamik der Röhre nicht abbilden kann. Die müsste extern über eine Schaltung generiert werden. Beim Profilen müsste diese Schhaltung anhand der Röhrendynamik erkennen, wie weit der Amp aufgedreht ist und aus dem Ergebnis alle anderen Sounds reproduzieren können.
Auch wenn ich einen Verzerrer vor den Modeler schalte, müsste die Schaltung das reproduzieren können.
Der Line6 Pod kann das auf jeden Fall schon mal nicht. Wenn das der Kemper kann, habe ich nichts gesagt, aber es würde mich wundern.
Unabhängig davon setzen sich Transistoren gegenüber anderen Schallquellen nicht so gut durch wie Röhren. Der Tanzkollege hat einen Bluescube, den er im ÜRaum auf 15Watt stehen hat, trotzdem kommt da gegenüber dem Farfisa mit halber Leistung (der auch nur halb aufgedreht ist) nur ein unartikulierter Krach aus dem Lautsprecher (schüttel).
Das Problem hast du beim Modeler auch, egal wie gut das Ding auch sein soll.
Die Widergabe erfolgt aber nach wie vor über Transistoren, und bislang gibts kein Transistor, der funktioniert wie eine Röhre.
Was bedeutet, das der Transistor die Dynamik der Röhre nicht abbilden kann. Die müsste extern über eine Schaltung generiert werden. Beim Profilen müsste diese Schhaltung anhand der Röhrendynamik erkennen, wie weit der Amp aufgedreht ist und aus dem Ergebnis alle anderen Sounds reproduzieren können.
Auch wenn ich einen Verzerrer vor den Modeler schalte, müsste die Schaltung das reproduzieren können.
Der Line6 Pod kann das auf jeden Fall schon mal nicht. Wenn das der Kemper kann, habe ich nichts gesagt, aber es würde mich wundern.
Unabhängig davon setzen sich Transistoren gegenüber anderen Schallquellen nicht so gut durch wie Röhren. Der Tanzkollege hat einen Bluescube, den er im ÜRaum auf 15Watt stehen hat, trotzdem kommt da gegenüber dem Farfisa mit halber Leistung (der auch nur halb aufgedreht ist) nur ein unartikulierter Krach aus dem Lautsprecher (schüttel).
Das Problem hast du beim Modeler auch, egal wie gut das Ding auch sein soll.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Der Les Lius ist ein besonderer Zerrer. Fett, wuchtig, fettig. Ein charaktervoller Tw eed Sound. Kein Schöngeist. Passt super zu englischen Amps 

- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Dieser angezerrte Crunch ist einfach ein Traum. Ich glaube, das ist geiler und charaktervoller als mein ALL TIME FAVOURITE Jan Ray 
Ich meine natürlich den TS. Is ja klar,ne

Ich meine natürlich den TS. Is ja klar,ne
- Reinhardt
- Beiträge: 7872
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Mich wundert, dass man diese beiden Treter miteinander vergleichen kann. 

- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: The unknown Zerrer
Reinhardt hat geschrieben:Mich wundert, dass man diese beiden Treter miteinander vergleichen kann.
Weil beides Verzerrer sind?

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Der Amp ist ständig an. Ein untrügliches Zeichen 

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Carpe Diem Overdrive . Hat den schon jemand getestet?
- Reinhardt
- Beiträge: 7872
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
So kommen wir modelingtechnisch schon eher ins Geschäft:
https://www.youtube.com/watch?v=kWwNe_pBzJM
https://youtu.be/FGa4bVHpXgU
https://youtu.be/sGTPpZynRDs
https://youtu.be/69xrpx0cTlA
https://www.youtube.com/watch?v=kWwNe_pBzJM
https://youtu.be/FGa4bVHpXgU
https://youtu.be/sGTPpZynRDs
https://youtu.be/69xrpx0cTlA
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Ich glaub auch
- Reinhardt
- Beiträge: 7872
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Das Ding sieht schon mal nicht aus wie ein Raumschiff.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Da werd ich noch mal genauer reinhören
- Reinhardt
- Beiträge: 7872
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Heute habe ich es geschafft, mit etwas Feingefühl an den Potis einen Vahlbruch Sapphire klingen zu lassen wie einen Ibanez Session Man von 1987 (im Prinzip ein Sonic Distortion mit Chorus). Echt jetzt.
Kommt, erzählt mir nix mehr über Verzerrer. Außer Bitcrusher, Treble Booster und Tube Screamer doch alles dieselbe Schiete.
Kommt, erzählt mir nix mehr über Verzerrer. Außer Bitcrusher, Treble Booster und Tube Screamer doch alles dieselbe Schiete.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Ich fürchte, da muss ich dir zustimmen
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: The unknown Zerrer
Reinhardt hat geschrieben:Heute habe ich es geschafft, mit etwas Feingefühl an den Potis einen Vahlbruch Sapphire klingen zu lassen wie einen Ibanez Session Man von 1987 (im Prinzip ein Sonic Distortion mit Chorus). Echt jetzt.
Kommt, erzählt mir nix mehr über Verzerrer. Außer Bitcrusher, Treble Booster und Tube Screamer doch alles dieselbe Schiete.
Wenn die Schaltung ähnlich ist, klingt es auch ähnlich. Ist ja meine Rede seit 1895.
Aber je nach Pickup-Gitarre-Amp-Lautsprecher-Kombination klingts eben anders, deswegen klingt auch nicht jeder Zerrer automatisch gut und verschiedene Versionen haben ihre Berechtigung. Ob man so viele braucht, wie es gibt, ist eine andere Frage.
- Reinhardt
- Beiträge: 7872
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Ja, klar.
Mir war nur nicht bewusst, dass ein Boutique-Edeloverdrive quasi auf der Schaltung eines Proletenhairmetalpedals basiert.
Wobei der ja auch nur ein aufgemotzter TS war. Oder war's ein Boss? Egal.
Mir war nur nicht bewusst, dass ein Boutique-Edeloverdrive quasi auf der Schaltung eines Proletenhairmetalpedals basiert.

Wobei der ja auch nur ein aufgemotzter TS war. Oder war's ein Boss? Egal.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“