Robert Johnson
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Robert Johnson
...hat ja bekanntlich seine Seele an den Teufel verkauft, um endlich mal erdigen Blues spielen zu können. Jetzt sind Aufnahmen erschienen, die zeigen, was er vor seinem Treffen mit El Diablo so alles komponiert hat. Sehet und höret selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=p05HevyLmk4
https://www.youtube.com/watch?v=p05HevyLmk4
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Robert Johnson
Und hier der Showdown:
https://www.youtube.com/watch?v=CqdL36VKbMQ
https://www.youtube.com/watch?v=CqdL36VKbMQ
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Robert Johnson
Dieser Film hat mein Leben verpfuscht.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Robert Johnson

- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Robert Johnson
Genau. ich fand Vai cooler und durfte es eigentlich nicht.
Verstehst Du das Dilemma eines Bluesers?
Da kann man schon mal eine musikalische Sinnkrise kriegen, die zwei, drei, vier Jahre dauert.
Ich habe zwischen 1985 und 1989 zunehmend versucht, wie Yngwie oder Vai zu spielen und hatte dann plötzlich abends die Erleuchtung:
Erstens, Du wirst eh nie so spielen können. Zweitens, noch wichtiger, Du findest das Zeug doch eigentlich auch noch Scheiße. Wieso solltest Du damit Deine Zeit verbringen? (Ich dutze mich übrigens.)
Dann schwenkte ich am nächsten Tag um auf SRV und Gary Moore (der just zum Glück für mich timingtechnisch wohl zum gleichen Zeitpunkt Ähnliches dachte), um den Übergang zu kriegen. Man kann ja nicht von einem Tag auf den anderen von Vai und Satriani zu Robben Ford und Joe Pass wechseln.
Verstehst Du das Dilemma eines Bluesers?
Da kann man schon mal eine musikalische Sinnkrise kriegen, die zwei, drei, vier Jahre dauert.
Ich habe zwischen 1985 und 1989 zunehmend versucht, wie Yngwie oder Vai zu spielen und hatte dann plötzlich abends die Erleuchtung:
Erstens, Du wirst eh nie so spielen können. Zweitens, noch wichtiger, Du findest das Zeug doch eigentlich auch noch Scheiße. Wieso solltest Du damit Deine Zeit verbringen? (Ich dutze mich übrigens.)
Dann schwenkte ich am nächsten Tag um auf SRV und Gary Moore (der just zum Glück für mich timingtechnisch wohl zum gleichen Zeitpunkt Ähnliches dachte), um den Übergang zu kriegen. Man kann ja nicht von einem Tag auf den anderen von Vai und Satriani zu Robben Ford und Joe Pass wechseln.

Zuletzt geändert von Reinhardt am So 5. Jul 2020, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Robert Johnson
Aber dann hast du doch alles richtig gemacht 

- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Robert Johnson
Stimmt, aber ich habe gelitten.
Ich weiß, es war unnötig. Abe heften wir es unter zunehmende Lebenserfahrung ab.
Ich war mit 16 weiter als mit 19. Nicht technisch, aber musikalisch. Das muss man aber erstmal merken.
Manchmal hat ein unnötiger Umweg auch einen Mehrwert.
Ich weiß, es war unnötig. Abe heften wir es unter zunehmende Lebenserfahrung ab.

Ich war mit 16 weiter als mit 19. Nicht technisch, aber musikalisch. Das muss man aber erstmal merken.
Manchmal hat ein unnötiger Umweg auch einen Mehrwert.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Robert Johnson
Aber gerade das Technische ist ja trotzdem auch lohnenswert. Bei mir lief es ähnlich. Als ich angefangen habe, gab es nur höher-schneller-weiter für mich. Also habe ich geübt wie ein Blöder. Jeden Tag nach der Schule erst mal 2 Stunden in den Keller. Hausaufgaben kann man nach dem Abendessen immer noch machen... Und von dieser Zeit profitiere ich heute noch, obwohl mich das Schnellspielen schon lange nicht mehr interessiert.
Wenn ich mir andersrum vorstelle, ich hätte mit 16, 17 auf ollen Blueskram oder andere unvirtuose Musik gestanden... Nicht auszudenken, wo das hingeführt hätte...
Natürlich gibt es viele Schnellspieler, wo das Musikalische ein wenig auf der Strecke bleibt, aber als technische Grundlage finde ich es nicht verkehrt, wenn man sich gerade am Anfang seiner Karriere für solche Sachen begeistern kann. Deswegen sind mir die "virtuositätsorientierten" Metal-Kids als Schüler auch am liebsten. Die tun wenigstens was. Aber die sterben leider auch immer mehr aus. Heute muss man froh sein, wenn so ein Bengel oder Zicke einmal in der Woche das Plektrum findet. Hach ja, früher war halt...
Wenn ich mir andersrum vorstelle, ich hätte mit 16, 17 auf ollen Blueskram oder andere unvirtuose Musik gestanden... Nicht auszudenken, wo das hingeführt hätte...

Natürlich gibt es viele Schnellspieler, wo das Musikalische ein wenig auf der Strecke bleibt, aber als technische Grundlage finde ich es nicht verkehrt, wenn man sich gerade am Anfang seiner Karriere für solche Sachen begeistern kann. Deswegen sind mir die "virtuositätsorientierten" Metal-Kids als Schüler auch am liebsten. Die tun wenigstens was. Aber die sterben leider auch immer mehr aus. Heute muss man froh sein, wenn so ein Bengel oder Zicke einmal in der Woche das Plektrum findet. Hach ja, früher war halt...
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Robert Johnson
Ja das ist wohl dramaturgisch nicht ungewöhnlich, der Werdegang. Zumindest war es das damals.
Heute reicht es manchmal, wenn die Gitarre als Deko gut hängt.
Gitarren will ja auch niemand mehr hören, von daher verstehe ich die teils mangelnde Identifikation.
Heute reicht es manchmal, wenn die Gitarre als Deko gut hängt.

Gitarren will ja auch niemand mehr hören, von daher verstehe ich die teils mangelnde Identifikation.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Robert Johnson
Mein Tipp für alle Schnell- und Viele-Noten-Spieler: Einfach mal ein paar schöne Singer-Songwriter-Songs auf der Akustikgitarre spielen. Das erdet sehr. Ich habe gestern für einen alten Freund zu einem besonderen Jubiläum auf seinen persönlichen Wunsch hin das alte Alexandra-Lied "Mein Freund, der Baum" und dann noch die Harrison-Nummer "My Sweet Lord" geträllert. Vor allem ersteres hätte mich als 16- oder 20-jähriger nicht interessiert. Heute weiß ich, dass das sehr schöne Musik ist und man als Gitarrist und Sänger wirklich viel damit machen kann! Altersweisheit ist doch was Feines
P.S.: Nach der kurzen Performance haben mich jede Menge Leute angesprochen, wann mein nächster Auftritt in dieser Art wäre. Ich glaube, ich steige groß ins Singer-Songwriter-Business ein...

P.S.: Nach der kurzen Performance haben mich jede Menge Leute angesprochen, wann mein nächster Auftritt in dieser Art wäre. Ich glaube, ich steige groß ins Singer-Songwriter-Business ein...
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Robert Johnson
Es gibt durchaus auch Vorteile wenn man älter wird
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Robert Johnson
Man braucht keinen Strom beim Musikmachen und hat auf einmal James-Taylor-Platten im Schrank!
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Robert Johnson
Ich glaube, ich würde auch heute noch lieber was von Tony MacAlpine gniedeln, als "Mein Freund, der Baum" zu spielen...
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Robert Johnson
Wenn es danach geht, was die Mädels mehr beeindruckt ...


- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Robert Johnson
Reinhardt hat geschrieben:Wenn es danach geht, was die Mädels mehr beeindruckt ...
Tja, die Mädels, die man noch beeindrucken kann, werden ja auch nicht jünger

- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Robert Johnson
Wer wegen der Mädels spielt, hat nix begriffen.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Robert Johnson
Matt 66 hat geschrieben:Wer wegen der Mädels spielt, hat nix begriffen.
2012 mit der Band bei nem Monkey-Jump gespielt. Die Beste der Besucherinnen von damals is heute meine Gattin

- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Robert Johnson
Was bitte ist ein Monkey-Jump? War das im Zoo? Deine Frau ist eine Schimpansin? 

- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Robert Johnson
Matt 66 hat geschrieben:Was bitte ist ein Monkey-Jump? War das im Zoo? Deine Frau ist eine Schimpansin?
Der Herr Matt ist heute aber auf Krawall gebürstet, oder...?
Zurück zu „CD / DVD / Konzert / Video“