Holz und UV Licht
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Holz und UV Licht
Tach zusammen,
ihr kennt sicher diese hellen Flecken, die übrigbleiben, wenn man Aufkleber von Halsrückseiten o.ä. entfernt und das umgebende Holz zwischenzeitlich deutlich nachgedunkelt ist. Sieht scheiße aus. Da hätte ich lieber den Aufkleber draufgelassen. Statt jetzt irgendwas anderes drüberzukleben, wollte ich mal nachfragen, ob hier jemand Erfahrung damit hat, diese hellen Flecken künstlich nachzudunkeln. Kann man da vielleicht mit speziellen UV Lampen was bewirken? Und wie ist es dann mit dem umgebenden Holz? Sollte man dann wohl abkleben, weil das dann ja auch weiter nachdunkelt, und dann bleibt der Fleck ja weiterhin sichtbar. Oder gibt es quasi eine Grenze der Nachdunkelung? D.h. wenn man nur lange genug wartet, wird der Fleck irgendwann genauso dunkel wie das umgebende Holz, weil dieses nicht noch weiter nachdunkeln kann? Weil irgendwann Schluss ist? Ist das so? Was tun???
ihr kennt sicher diese hellen Flecken, die übrigbleiben, wenn man Aufkleber von Halsrückseiten o.ä. entfernt und das umgebende Holz zwischenzeitlich deutlich nachgedunkelt ist. Sieht scheiße aus. Da hätte ich lieber den Aufkleber draufgelassen. Statt jetzt irgendwas anderes drüberzukleben, wollte ich mal nachfragen, ob hier jemand Erfahrung damit hat, diese hellen Flecken künstlich nachzudunkeln. Kann man da vielleicht mit speziellen UV Lampen was bewirken? Und wie ist es dann mit dem umgebenden Holz? Sollte man dann wohl abkleben, weil das dann ja auch weiter nachdunkelt, und dann bleibt der Fleck ja weiterhin sichtbar. Oder gibt es quasi eine Grenze der Nachdunkelung? D.h. wenn man nur lange genug wartet, wird der Fleck irgendwann genauso dunkel wie das umgebende Holz, weil dieses nicht noch weiter nachdunkeln kann? Weil irgendwann Schluss ist? Ist das so? Was tun???
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Holz und UV Licht
Bis da was nachdunkelt vergehen viele Jahre
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Nun, ich könnte die Gitarre am Fenster ins Sonnenlicht stellen. Natürlich dauert das, aber mir geht es v.a. darum, ob der Rest genauso weiter dunkelt, oder ob der Fleckenbereich den Rest farblich irgendwann einholt. Und ob man mit Lampen da ein bisschen nachhelfen und das Ganze ein wenig beschleunigen kann.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Holz und UV Licht

- deswegen Uffbabber immer gleich wegmachen.
Gleichmässig wird das nit mehr…
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Ja, ich ärgere mich deshalb auch. Zumal das eine Gitarre ist, die ich loswerden möchte. Hat jemand Interesse an einer 7-saitigen...? 

Re: Holz und UV Licht
Natürlich dunkelt der Rest auch weiter. Man klebt auch keine schwulen Aufkleber auf seine Gitarre. Das machen höchstens doofe Punks. 

- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Holz und UV Licht
Das wird doch dem Verkauf keinen Abbruch tun…
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Ja aber dunkelt das Holz gleich schnell, oder holt das helle Holz vielleicht langsam auf, weil das Ganze nicht bis in alle Ewigkeit linear verläuft. Wenn dem so wäre, wäre ein Ahornhals ja nach 30 Jahren pechschwarz. Habe ich aber noch nicht gesehen... Irgendwann muss ja eine gewisse "Sättigung" erreicht sein, oder?
Die Aufkleber waren das CE Zeichen und eine Seriennummer. Alles vom Hersteller. Kopfplattenrückseite und Halsfußrückseite. Das Ding hing Jahre an der Wand, ganz normal, also mit der Halsrückseite zur Wand. Direkte Sonneneinstrahlung gibt es in dem Zimmer eigentlich keine (nach Norden ausgerichtet), Richtung Gitarrenwand eh nicht, und an die Rückseite des Halses schon gleich gar nicht. D.h. das normale indirekte Raumlicht reicht schon aus für sowas. Die Aufkleber hatte ich verdrängt. Ich habe jetzt aber gelesen, dass man da durchaus ein bisschen nachhelfen kann, indem man das Teil einfach ein paar Stunden in die pralle Sonne stellt. Das geht dann wohl manchmal recht schnell. Je nach Holz. Bleibt die Frage, ob der Rest dann proportional mit nachdunkelt.
Die Aufkleber waren das CE Zeichen und eine Seriennummer. Alles vom Hersteller. Kopfplattenrückseite und Halsfußrückseite. Das Ding hing Jahre an der Wand, ganz normal, also mit der Halsrückseite zur Wand. Direkte Sonneneinstrahlung gibt es in dem Zimmer eigentlich keine (nach Norden ausgerichtet), Richtung Gitarrenwand eh nicht, und an die Rückseite des Halses schon gleich gar nicht. D.h. das normale indirekte Raumlicht reicht schon aus für sowas. Die Aufkleber hatte ich verdrängt. Ich habe jetzt aber gelesen, dass man da durchaus ein bisschen nachhelfen kann, indem man das Teil einfach ein paar Stunden in die pralle Sonne stellt. Das geht dann wohl manchmal recht schnell. Je nach Holz. Bleibt die Frage, ob der Rest dann proportional mit nachdunkelt.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Holz und UV Licht
"Bleibt die Frage, ob der Rest dann proportional mit nachdunkelt"....nicht wirklich, dauert ewig. Und warum eigentlich die Mühe?
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Warum? Weil's scheiße aussieht. Ganz einfach! 
Aber ich hatte gestern noch eine Eingebung. Ich habe nämlich eine andere Gitarre seit Jahren unbenutzt an der Wand hängen. DIe habe ich vor ca. 7 Jahren in einem Secondhandladen gekauft, und der Händler hatte die tolle Idee, sie ins sonnendurchflutete Schaufenster zu stellen. Auf der Kopfplatte hatte er einen kleinen handgeschriebenen Preisaufkleber angebracht. Den hatte ich damals gleich abgemacht und mich über den deutlichen Fleck geärgert. Gestern abend habe ich mir die Gitarre noch mal genauer angesehen, weil mir das wieder einfiel. Und was soll ich sagen? Man sieht überhaupt nichts mehr! Tadellos! Und die hing jetzt auch in einem eher dunklen Zimmer. D.h. da geht schon was! Nach spätestens 8-9 Jahren sollte also auch bei meiner anderen Gitarre das Holz angeglichen sein. Wenn ich die jetzt mal in die Sonne halte...

Aber ich hatte gestern noch eine Eingebung. Ich habe nämlich eine andere Gitarre seit Jahren unbenutzt an der Wand hängen. DIe habe ich vor ca. 7 Jahren in einem Secondhandladen gekauft, und der Händler hatte die tolle Idee, sie ins sonnendurchflutete Schaufenster zu stellen. Auf der Kopfplatte hatte er einen kleinen handgeschriebenen Preisaufkleber angebracht. Den hatte ich damals gleich abgemacht und mich über den deutlichen Fleck geärgert. Gestern abend habe ich mir die Gitarre noch mal genauer angesehen, weil mir das wieder einfiel. Und was soll ich sagen? Man sieht überhaupt nichts mehr! Tadellos! Und die hing jetzt auch in einem eher dunklen Zimmer. D.h. da geht schon was! Nach spätestens 8-9 Jahren sollte also auch bei meiner anderen Gitarre das Holz angeglichen sein. Wenn ich die jetzt mal in die Sonne halte...
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Also ich finde das eine sehr schöne Geschichte.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Holz und UV Licht
Wenn du deinen Dödel in die Sonne hälst wird er auch dunkler… 

- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Holz und UV Licht
In acht Jahren sind Siebensaitige wieder voll angesagt!
Das ist eine Win-Win-Situation! Falls es keine Inflation gibt.
Das ist eine Win-Win-Situation! Falls es keine Inflation gibt.
Re: Holz und UV Licht
Keef hat geschrieben:Wenn du deinen Dödel in die Sonne hälst wird er auch dunkler…
Und in 8 Jahren sieht er so aus:

- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Ich experimentiere jetzt tatsächlich.
Bei sonnigem Wetter kann die Gitarre nun jeden Tag ein paar Stunden in der Sonne liegen. Bin gespannt!
Bei sonnigem Wetter kann die Gitarre nun jeden Tag ein paar Stunden in der Sonne liegen. Bin gespannt!
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Holz und UV Licht
Glaubt es oder nicht, aber ich habe hier den absoluten Insidertipp für euch.
Ich habe betreffende Gitarre in den letzten Tagen immer wieder ein paar Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt. Leider hat das Wetter nicht so mitgespielt, und jahreszeitenbedingt ist die Sonne ja auch nur relativ kurz zu sehen, ABER: es funktioniert!!! Ohne irgendwelche Abklebemaßnahmen sind die weißen Flächen deutlich nachgedunkelt. D.h. es scheint eine "Sättigungsgrenze" zu geben, die betreffenden Stellen holen sozusagen auf/nach.
Ich hätte das gerne noch weiter verfolgt, um zu sehen, wie lange es dauert, bis gar kein Unterschied mehr zu erkennen ist, aber ich habe die Gitarre heute verkauft. Allein für das Experiment hätte ich sie fast noch behalten, aber dann habe ich sie doch ziehen lassen.
Ich kann jetzt nur schätzen, aber ich würde mal vermuten, nach ca. einem halben Jahr regelmäßigen Sonnenbadens sollte alles angeglichen und keine Flecken mehr erkennbar sein. Probiert's es, dann spürt's es!
Ich habe betreffende Gitarre in den letzten Tagen immer wieder ein paar Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt. Leider hat das Wetter nicht so mitgespielt, und jahreszeitenbedingt ist die Sonne ja auch nur relativ kurz zu sehen, ABER: es funktioniert!!! Ohne irgendwelche Abklebemaßnahmen sind die weißen Flächen deutlich nachgedunkelt. D.h. es scheint eine "Sättigungsgrenze" zu geben, die betreffenden Stellen holen sozusagen auf/nach.
Ich hätte das gerne noch weiter verfolgt, um zu sehen, wie lange es dauert, bis gar kein Unterschied mehr zu erkennen ist, aber ich habe die Gitarre heute verkauft. Allein für das Experiment hätte ich sie fast noch behalten, aber dann habe ich sie doch ziehen lassen.
Ich kann jetzt nur schätzen, aber ich würde mal vermuten, nach ca. einem halben Jahr regelmäßigen Sonnenbadens sollte alles angeglichen und keine Flecken mehr erkennbar sein. Probiert's es, dann spürt's es!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Holz und UV Licht
Träum weiter!!!
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Holz und UV Licht
Ich mach keine Aufkleber weg!