Westerngitarren mit pinlosem Steg
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Westerngitarren mit pinlosem Steg
So gern ich ja auf Westerngitarren spiele, was mich TOTAL abtörnt ist der Saitenwechsel mit diesen Scheiß-Pins. Als Grobmotoriker komm ich damit nicht klar. Das ist mein meistgehasstes Saitenaufhängungssystem, direkt gefolgt von dem Scheiß-Vintage Fender Kluson System, das ich auch hasse wie die Pest. Ein Saitenwechsel sollte im Jahre 2022 ne Sache von Sekunden, nicht von Stunden sein. Daher hab ich alle meine E-Gitarren mit Locking-Tunern ausgestattet, die auch sehr stimmstabil sind.
Und deshalb hab ich mir ne Takamine Westerngitarre gekauft, wo die Saiten unten am Steg eingehängt sind und die 4 tiefen und die 2 hohen Saiten jeweils ihre eigenes, ich nenn es mal, "Intonationsblättchen" haben. Seitdem ist Ruhe und Saitenwechsel gehen flugs von der Hand bei der Akustischen. Und stimmstabil ist sie auch.
Und deshalb hab ich mir ne Takamine Westerngitarre gekauft, wo die Saiten unten am Steg eingehängt sind und die 4 tiefen und die 2 hohen Saiten jeweils ihre eigenes, ich nenn es mal, "Intonationsblättchen" haben. Seitdem ist Ruhe und Saitenwechsel gehen flugs von der Hand bei der Akustischen. Und stimmstabil ist sie auch.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Wie war jetzt noch gleich die Frage?
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Genau, das war die Frage
, nämlich, wie Du das siehst.
Vermutlich hast Du als Profi aber eh keine Probleme mit Saitenwechseln bei herkömmlichen Westerngitarren.

Vermutlich hast Du als Profi aber eh keine Probleme mit Saitenwechseln bei herkömmlichen Westerngitarren.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
spanking the plank hat geschrieben:… wo die Saiten unten am Steg eingehängt sind und die 4 tiefen und die 2 hohen Saiten jeweils ihre eigenes, ich nenn es mal, "Intonationsblättchen" haben. S….
Wie sieht sowas aus - ein Bild sagt mehr als…
Abber wo is dein Problem beim Pin-Ziehen? Ne Telefonzange un gut is

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Hallo Keef,
gut, Dich zu lesen
die Saiten werden bei der Western mit dem Ballend von unten in den Steg gehängt. Also wie bei einer normalen Gibson-Brücke (kein Wraparound).Es gibt ein nettes Foto auf der Takamine Website dazu.
Mein "Problem" mit Pins ist nicht nur, dass ich sie beim rausziehen regelmäßig mit solchen von Dir genannten Gerätschaften "kille", sondern insbesondere, dass sie nach dem Saitenwechsel nicht im Sattel bleiben, sondern der Scheiß-Pin immer wieder rausspringt, wenn ich die Saite(n) aufziehe. Das ist nervig und flüssiger als flüssig.
Daher diese (damalige) Kauf-Entscheidung. Die Gitarre hab ich schon ein wenig länger. Außerdem verbessert pinlose Aufhängung der Saiten nach meiner Erfahrung die Stimmstabilität. Hab die Gitarre letzte Woche nach längerer Zeit aus dem Gigbag genommen und sie war in perfekter Stimmung.
gut, Dich zu lesen

die Saiten werden bei der Western mit dem Ballend von unten in den Steg gehängt. Also wie bei einer normalen Gibson-Brücke (kein Wraparound).Es gibt ein nettes Foto auf der Takamine Website dazu.
Mein "Problem" mit Pins ist nicht nur, dass ich sie beim rausziehen regelmäßig mit solchen von Dir genannten Gerätschaften "kille", sondern insbesondere, dass sie nach dem Saitenwechsel nicht im Sattel bleiben, sondern der Scheiß-Pin immer wieder rausspringt, wenn ich die Saite(n) aufziehe. Das ist nervig und flüssiger als flüssig.
Daher diese (damalige) Kauf-Entscheidung. Die Gitarre hab ich schon ein wenig länger. Außerdem verbessert pinlose Aufhängung der Saiten nach meiner Erfahrung die Stimmstabilität. Hab die Gitarre letzte Woche nach längerer Zeit aus dem Gigbag genommen und sie war in perfekter Stimmung.
- Speed
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Ich kann Dich gut verstehen, Spanky, bin auch froh, dass meine Ovation ein Einhängsystem hat.
Klingt das mit Pins besser, oder warum werden die verwendet?
Klingt das mit Pins besser, oder warum werden die verwendet?
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Das ist halt "Vintage" old fashioned Vorkriegs WW II Martin-Style. Also die reine Lehre
Besser klingen Pin-Western sicher nicht, ist Tradition.
Wer es braucht, soll es haben. Ich steh auf schnellen Saitenwechsel OHNE huzzle auch bei Westerngitarren.
P. S. Noch ein Hinweis für Keef: auf der Thomann-Website wird unter Westerngitarren die TAKAMINE P 4 D C beworben. Auf den Fotos kann man das Einhängesystem und die "Intonationsblättchen" gut erkennen.

Wer es braucht, soll es haben. Ich steh auf schnellen Saitenwechsel OHNE huzzle auch bei Westerngitarren.
P. S. Noch ein Hinweis für Keef: auf der Thomann-Website wird unter Westerngitarren die TAKAMINE P 4 D C beworben. Auf den Fotos kann man das Einhängesystem und die "Intonationsblättchen" gut erkennen.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Da hast Du ein Fass aufgemacht.
Das kotzt mich auch extrem an! Ich habe immer Panik vor alten Saiten oder gar Saitenrissen auf Westerns. Dann weiß ich, ich bin wieder zwei Stunden los.
Das kotzt mich auch extrem an! Ich habe immer Panik vor alten Saiten oder gar Saitenrissen auf Westerns. Dann weiß ich, ich bin wieder zwei Stunden los.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Ihr habt ja Probleme!
Ich brauche für den Saitenwechsel auf meiner Taylor-Westerngitarre genau drei Minuten - und die hat Pins! Reißt Euch einfach mal ein bisschen am Riemen, kneift die Arschbacken zusammen und heult nicht wegen so einem Scheiß rum! Mann, Mann, Mann!!

Ich brauche für den Saitenwechsel auf meiner Taylor-Westerngitarre genau drei Minuten - und die hat Pins! Reißt Euch einfach mal ein bisschen am Riemen, kneift die Arschbacken zusammen und heult nicht wegen so einem Scheiß rum! Mann, Mann, Mann!!
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Nee, lieber Markus, ich PIN doch nicht blöd 

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Ich bin auch der Meinung, das der Saitenwechsel mit Pins etwas mehr Aufmerksamkeit
erfordert !
Allerdings ist es nur eine Sache der Technik: erst ein Stück der Saite einführen, mit dem
Pin festdrücken - und dann die Saite ruckartig senkrecht hochziehen bei gleichzeitigem
Druck der anderen Hand auf den Pin - dadurch gibt es keinen Spiel mehr zwischen
Ballend und Pin, so das beim Hochstimmen nichts mehr rausfliegt ( sicherheitshalber
beim Hochstimmen einen Finger auf dem Pin lassen, falls doch noch etwas Spiel
war ). Seitdem mir ein Gitarrentechniker das zeigte, ist der Saitenwechsel "entspannt" !
Nebenbei: die Saitenbefestigung via Pin hat auch tonale bzw. dynamische Gründe: die
Ansprache und Dynamik ist anders als bei der "Durchschiebe-Befestigung"
Der Grund dafür, das dies bei den Highend-Gitarren fast ausschließlich gemacht wird.
Ovation und Takamine werden zumeist auf der Bühne gespielt - und da zählen andere
Werte !
erfordert !
Allerdings ist es nur eine Sache der Technik: erst ein Stück der Saite einführen, mit dem
Pin festdrücken - und dann die Saite ruckartig senkrecht hochziehen bei gleichzeitigem
Druck der anderen Hand auf den Pin - dadurch gibt es keinen Spiel mehr zwischen
Ballend und Pin, so das beim Hochstimmen nichts mehr rausfliegt ( sicherheitshalber
beim Hochstimmen einen Finger auf dem Pin lassen, falls doch noch etwas Spiel
war ). Seitdem mir ein Gitarrentechniker das zeigte, ist der Saitenwechsel "entspannt" !
Nebenbei: die Saitenbefestigung via Pin hat auch tonale bzw. dynamische Gründe: die
Ansprache und Dynamik ist anders als bei der "Durchschiebe-Befestigung"

Der Grund dafür, das dies bei den Highend-Gitarren fast ausschließlich gemacht wird.
Ovation und Takamine werden zumeist auf der Bühne gespielt - und da zählen andere
Werte !
- Speed
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
linus hat geschrieben:Ich bin auch der Meinung, das der Saitenwechsel mit Pins etwas mehr Aufmerksamkeit
erfordert !
Allerdings ist es nur eine Sache der Technik: erst ein Stück der Saite einführen, mit dem
Pin festdrücken - und dann die Saite ruckartig senkrecht hochziehen bei gleichzeitigem
Druck der anderen Hand auf den Pin - dadurch gibt es keinen Spiel mehr zwischen
Ballend und Pin, so das beim Hochstimmen nichts mehr rausfliegt ( sicherheitshalber
beim Hochstimmen einen Finger auf dem Pin lassen, falls doch noch etwas Spiel
war ). Seitdem mir ein Gitarrentechniker das zeigte, ist der Saitenwechsel "entspannt" !
Nebenbei: die Saitenbefestigung via Pin hat auch tonale bzw. dynamische Gründe: die
Ansprache und Dynamik ist anders als bei der "Durchschiebe-Befestigung"![]()
Der Grund dafür, das dies bei den Highend-Gitarren fast ausschließlich gemacht wird.
Ovation und Takamine werden zumeist auf der Bühne gespielt - und da zählen andere
Werte !
Na also, wieder was gelernt! Danke!!!!

- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Das war die Theorie. 

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
@ linus: Die Takamine ist eine Western mit Cutaway und Tonabnehmer und Tonsteuerung, etc. Also eine Bühnengitarre, die aber auch
"konventionell", also akustisch gespielt, als Haus-, Garten-, oder Lagerfeuergitarre gut klingt. Das war eine Investition, die sich gelohnt hat.
Da mir der Klang so gut gefällt, überleg ich mir, mir noch eine reine Westerngitarre von Takamine zuzulegen. In letzter Zeit spiele ich gern wieder
akustische Stahlseitengitarren.
"konventionell", also akustisch gespielt, als Haus-, Garten-, oder Lagerfeuergitarre gut klingt. Das war eine Investition, die sich gelohnt hat.
Da mir der Klang so gut gefällt, überleg ich mir, mir noch eine reine Westerngitarre von Takamine zuzulegen. In letzter Zeit spiele ich gern wieder
akustische Stahlseitengitarren.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
oder Stahlsaitengitarren? Das macht vom Klang her schon einen großen Unterschied - von der Rechtschreibung gar nicht zu reden!spanking the plank hat geschrieben:...Stahlseitengitarren.
Viele Grüße vom Klugscheißer und Rechtschreib-Fanatiker!!!
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Hingegen, um die Verwirrung komplett zu machen, heißt es Seitenschneider und nicht Saitenschneider!
Grüße vom zweiten Versicherungsfuzzi hier!

Grüße vom zweiten Versicherungsfuzzi hier!

- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Reinhardt hat geschrieben:…, heißt es Seitenschneider und nicht Saitenschneider!
Grüße vom zweiten Versicherungsfuzzi hier!
Je nach Verwendung halt
Gruß vom Dummbabbeler
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Markus hat geschrieben:oder Stahlsaitengitarren? Das macht vom Klang her schon einen großen Unterschied - von der Rechtschreibung gar nicht zu reden!spanking the plank hat geschrieben:...Stahlseitengitarren.
Viele Grüße vom Klugscheißer und Rechtschreib-Fanatiker!!!
Ja, geschenkt


- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Keef hat geschrieben:Reinhardt hat geschrieben:…, heißt es Seitenschneider und nicht Saitenschneider!
Grüße vom zweiten Versicherungsfuzzi hier!
Je nach Verwendung halt
Gruß vom Dummbabbeler
Keine Ausreden! Einen Saitenschneider kann man nicht kaufen.
Ein Schneidwerkzeug mit einer seitlich versetzten Schneide aber schon! Der schneidet sogar andere Sachen!

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Westerngitarren mit pinlosem Steg
Reinhardt hat geschrieben:Keine Ausreden! Einen Saitenschneider kann man nicht kaufen.
Doch, der heisst nur nicht so.

Man kann das Problem auch so lösen:
https://youtu.be/XVO2QjkFVgk?t=161