Liebe Soundboys,
ein sehr interessantes Thema, ein paar Leute haben im G&B Forum diesbezüglich etwas ernüchtert geposted.
Ich finde es hochinteressant, weil man damit sehr produktiv, zielgerichtet arbeiten kann.
Reamping, was ist das?
Man spielt einfach seine Gitte ohne Umwege mittels DI in den Rechner. Man kann dieses unbearbeitete Signal dann später nach Bedarf vom Computer auf einen richtigen Amp leiten und mit Mikrofon abnehmen.
So weit, so gut....warum sollte man so etwas tun?
1. Der Amp spielt beim Reamping praktisch von Geisterhand, man kann in Ruhe mit Mic und Echtzeitregeln der Klangreglung oder Vorschalten von Pedalen seinen Traumsound für den Mix finden, dieser Vorgang ist ohne "Performanceveränderung" beliebig wiederholbar.
2. Man kann das DI Direktsignal direkt auch im Rechner belassen und mit Modellern verwenden.
3. Das Einspielen kann natürlich zu jeder Tageszeit und Lautstärke mit Modellern stattfinden, man hat ja dann das DI Signal im Rechner.
Ich habe jetzt einen Song der Beatband, welche mittels DI Live in den Rechner gespielt haben zweimal gemixed/bearbeitet.....einmal DI Guitar Rig (also alles Modelling) einmal die gereampte Spur der rechten Gitarre mit Bändchen Mic abgenommen.
Die Files kommen gleich....einfach mal hören.
Gruß
Kai
2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Hi KAi,
du schliesst die Gitarre einfach an eine DI Box an und von da aus gehst du ins Interface? Von der DI Box weiter in den Amp?
Wenn ich am Rechner was aufnehme benutz ich als Plugin Guitarrig. Ich kann dann später ja auch den Amp wechseln, am Sound drehen usw, ist ja im Prinzip das gleiche, gell?
Gruß
Heiko
du schliesst die Gitarre einfach an eine DI Box an und von da aus gehst du ins Interface? Von der DI Box weiter in den Amp?
Wenn ich am Rechner was aufnehme benutz ich als Plugin Guitarrig. Ich kann dann später ja auch den Amp wechseln, am Sound drehen usw, ist ja im Prinzip das gleiche, gell?
Gruß
Heiko
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Erzähl mal, wie Du aus dem Interface in den Gitarren-Amp gehst.
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Ist es, stimmt, ich schreibe gleich zu den Problemen, kannst ja schon mal hier lesen,
http://www.musikmachen.de/Community/For ... ransformer
den Verfasser (Berghutze) kenne ich nicht, der hat aber diese Erfahrungen gemacht....ich habe andere positivere Erfahrungen, bin aber noch am Anfang, kann das halt auch nur nebenbei machen, obwohl ich von der Beatband ne Aufwandsentschädigung bekommen habe, die sind zufrieden....habe aber noch einige Probleme von denen ich noch berichte.
Klar Qualität der Wandlung durch DI und in der Reamping Box spielt hier auch rein....wieviel?....ich mache Soundfiles, ich benutze die Reddi....
Moment, Rendering ist gleich fertig!
Gruß
Kai
http://www.musikmachen.de/Community/For ... ransformer
den Verfasser (Berghutze) kenne ich nicht, der hat aber diese Erfahrungen gemacht....ich habe andere positivere Erfahrungen, bin aber noch am Anfang, kann das halt auch nur nebenbei machen, obwohl ich von der Beatband ne Aufwandsentschädigung bekommen habe, die sind zufrieden....habe aber noch einige Probleme von denen ich noch berichte.
Klar Qualität der Wandlung durch DI und in der Reamping Box spielt hier auch rein....wieviel?....ich mache Soundfiles, ich benutze die Reddi....
Moment, Rendering ist gleich fertig!
Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mi 16. Feb 2011, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
So, hier.....Ziel war ein rauer 60ties Mix....ist alles erster Take! Passt ok.....ich habe viel mit dem UAD 800 Bandmachinen Plugin gespielt (im Gesamtmix) um das zu verdrecken.....
http://www.file-upload.net/download-321 ... e.zip.html
Gitte Reamping Signal ist Danelectro mit Lipsticks Zwischenstellung => ADesigns Reddi => RME AIO => Cubase => blaue Palmer Iso Box => gelbe Palmer Daccapo Box => Gitte Kabel => Vibrolux => Royer 121 Mic => Neve 1272 => RME AIO => Cubase.
Welches Pedal habe ich vor dem Vibrolux (Solo) genommen....60ties Freunde vor, das ist nur ein!!!!!!! Pedal!
Gruß
Kai
P.S. Ein File macht das E-Drumgeklapper/Übersprechen in das Gesangsbändchenmic Peluso in ca. 3 Meter Entfernung hörbar. Der Gesang wurde deshalb später overdubbed.
http://www.file-upload.net/download-321 ... e.zip.html
Gitte Reamping Signal ist Danelectro mit Lipsticks Zwischenstellung => ADesigns Reddi => RME AIO => Cubase => blaue Palmer Iso Box => gelbe Palmer Daccapo Box => Gitte Kabel => Vibrolux => Royer 121 Mic => Neve 1272 => RME AIO => Cubase.
Welches Pedal habe ich vor dem Vibrolux (Solo) genommen....60ties Freunde vor, das ist nur ein!!!!!!! Pedal!
Gruß
Kai
P.S. Ein File macht das E-Drumgeklapper/Übersprechen in das Gesangsbändchenmic Peluso in ca. 3 Meter Entfernung hörbar. Der Gesang wurde deshalb später overdubbed.
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mi 16. Feb 2011, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
schobbeschligger hat geschrieben:Hi KAi,
Wenn ich am Rechner was aufnehme benutz ich als Plugin Guitarrig. Ich kann dann später ja auch den Amp wechseln, am Sound drehen usw, ist ja im Prinzip das gleiche, gell?
Gruß
Heiko
Sorry, habe ich überlesen, nochmal klarer von mir....ist schon viel geroute.
du schliesst die Gitarre einfach an eine DI Box an und von da aus gehst du ins Interface?
jawoll!
Von der DI Box weiter in den Amp?
Nein, Cubase hat die Sache aufgenommen (pur DI Signal), dieses Signal führe ich (in einem 2. Durchgang! 2. Foto oben) über die RME Ausgänge => Palmer blau ISO => Palmer gelb Dacappo => Gitarrenkabel => Vibrolux = > Royer mic => Neve (Brent Averill) => RME AIO => Cubase wieder zu.
Cubase spielt den File (DI) ab und nimmt diesen zeitgleich über das Royer Mic wieder auf.
Gruß
Kai
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Danke KAi,
habs verstanden. Ich dachte dass du von der Di Box in den Amp gehst, damit der Musiker nicht mit dem cleanen Sound spielen muß.
Bei Clean oder Crunch ist dies für mich nicht so schwer, wenn ich aber einen richtig verzerrten Sound spielen muß, muß ich schon aufpassen wenn ich den Clean einspiel.
Ich benutz Guitarrig als Plugin und spiele gerne den 800 für Hardrocksachen. Das schöne dabei ist das die Gitarre ja clean aufgenommen wird und man später dann noch am Sound drehen kann. Schon Wahnsinn was die Technik für Möglichkeiten bietet.
Nochmals Danke.
Deine Files höre ich mir morgen nochmals in Ruhe an.
Gruß
Heiko
habs verstanden. Ich dachte dass du von der Di Box in den Amp gehst, damit der Musiker nicht mit dem cleanen Sound spielen muß.
Bei Clean oder Crunch ist dies für mich nicht so schwer, wenn ich aber einen richtig verzerrten Sound spielen muß, muß ich schon aufpassen wenn ich den Clean einspiel.
Ich benutz Guitarrig als Plugin und spiele gerne den 800 für Hardrocksachen. Das schöne dabei ist das die Gitarre ja clean aufgenommen wird und man später dann noch am Sound drehen kann. Schon Wahnsinn was die Technik für Möglichkeiten bietet.
Nochmals Danke.
Deine Files höre ich mir morgen nochmals in Ruhe an.
Gruß
Heiko
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Hai Kai!
Muss man beim Reampen nicht möglichst neutral einspielen um das Signal auch tauschen zu können? Grad so Harmonics könnten ja mitunter a bisserl komisch klingen an nem anderen Amp, oder? Würd mich schon interessieren.
Grüße!
Muss man beim Reampen nicht möglichst neutral einspielen um das Signal auch tauschen zu können? Grad so Harmonics könnten ja mitunter a bisserl komisch klingen an nem anderen Amp, oder? Würd mich schon interessieren.
Grüße!
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Aldaron hat geschrieben:Hai Kai!
Muss man beim Reampen nicht möglichst neutral einspielen um das Signal auch tauschen zu können? Grad so Harmonics könnten ja mitunter a bisserl komisch klingen an nem anderen Amp, oder? Würd mich schon interessieren.
Grüße!
Das wäre dann allerdings ziemlich doof, weil wenn man drauf achten muss, möglichst neutral zu spielen, kommt kein Feeling auf.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Eben! Das ist genau mein Problem mit Reamping. Also mit dem Gedanken. Gemacht hab ichs noch nicht. Deswegen frag ich ja. Und ich find schon, dass man mit unterschiedlichen Amps auch unterschiedlich spielt.
- Bierschinken
- Beiträge: 416
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57
Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Du Kai, hinter der Dacappo brauchste die blaue Iso-Box nichmehr, denn das erleigt die Dacappo schon 

Re: 2. Reamping, Ribots Reverse Engineering, Revisited
Reamping: mitm anständigen Sound einspielen + parallel dazu eine D.I. Spur aufnehmen - dann funzt's
mach ich trotzdem nie - bei der Menge, die ich einspiel. > Fließbandarbeit.
mach ich trotzdem nie - bei der Menge, die ich einspiel. > Fließbandarbeit.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“