Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg ...

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Do 24. Feb 2011, 07:20

Han Solo hat geschrieben:
Hecky hat geschrieben:
Nun, im gegenwärtigen System wird bei Weitem nicht jeder, der an Innovationen beteiligt ist, belohnt. Es sind nur ganz Wenige. In einem System ohne geistige Eigentumsrechte zählt die Idee zur Vermarktung des Wissens mit sofortiger Konkurrenzmöglichkeit, der Wettbewerb würde intensiviert ...


Versteh ich nicht.


Nun, was ist da so schwer? Wenn ein Pharmaunternehmen ein neues Medikament zum Patent anmeldet, ist dieses nicht im luftleeren Raum entstanden, vielmehr ist es Ausfluss der Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilung, die ihrerseits wiederum auf die freien Erkenntnisse der Grundlagenforschung zurückgreifen kann. Das Patent beruht sicherlich auf einer Leistung, die aus vielen Quellen durch Neubewertung und andere Perspektiven einen Mehrwert erzielt (ganz ähnlich wie bei einer Dissertation) jedoch nur der Arbeitgeber kassiert Patentrecht und befristete Monopolstellung. In einer alternativen Welt ohne geistige Eigentumsrechte entfällt der Anreiz auf Monopolrechte, freie Wissenschaftler könnten Neuentwicklungen an Produzenten verkaufen und die Produzenten müssten sich anstrengen, im Wettbewerb mit anderen Produzenten die besseren Produkte herzustellen statt sich auf Monopolgewinnen auszuruhen.

buttrock

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon buttrock » Do 24. Feb 2011, 11:01

die Vorstellung, dass Idee zur Vermarktung die Treibende Kraft bei der Belohnung sein wird lasst mich erschaudern. Wie sollen den Wissenschaftler ihre Entwicklungen verkaufen, die ihnen dann gar nicht mehr gehoeren?

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Do 24. Feb 2011, 11:20

buttrock hat geschrieben:die Vorstellung, dass Idee zur Vermarktung die Treibende Kraft bei der Belohnung sein wird lasst mich erschaudern. Wie sollen den Wissenschaftler ihre Entwicklungen verkaufen, die ihnen dann gar nicht mehr gehoeren?


Nun, also lehrbuchmäßig: http://de.wikipedia.org/wiki/Patent :

"Das grundsätzliche Problem, das der Patentschutz lösen soll, ist Marktversagen, das sich aus der positiven Externalität von Forschung ergibt: In der Regel liegt der soziale Nutzen einer Erfindung deutlich über dem privaten Nutzen. Deswegen würde die private Forschung allein zu wenig investieren. Zu schwache Eigentumsrechte führen zu suboptimalen Innovationsraten, weil Investoren unzureichend entlohnt werden. Der Staat kann dieses Marktversagen bekämpfen, indem er Forschung durch Steuergelder subventioniert, oder indem er geistige Eigentumsrechte definiert und schützt. Ein zu starker Eigentumsschutz ist jedoch ebenfalls nicht optimal, weil Erfindungen dann zu wenig genutzt und weiterentwickelt werden können. Die Stärke des Eigentumsschutzes variiert entlang verschiedener Dimensionen. Die Höhe definiert, welche Erfindungen geschützt werden können. Die Länge definiert, wie lange eine Erfindung geschützt werden kann. Die Tiefe definiert den Umfang der geschützten Aktivitäten.

Es besteht also im Fall von Patenten ein Tradeoff zwischen der Schaffung von Anreizen zur Forschung und Veröffentlichung von Erfindungen einerseits, und der Einschränkung der Nutzung geschützter Erfindungen während der Patentlaufzeit andererseits. Neben der Einschränkung der praktischen Nutzung von Erfindungen gibt es möglicherweise auch negative Auswirkungen auf die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Kenntnisstands (seit Ende der 1990er Jahre unter dem Begriff Anti-Allmende diskutiert): Wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden patentrechtlich geschützt werden, wird es anderen Forschern erschwert, die Methoden zu nutzen und auf diesem Wissen aufzubauen."

Ist also alles eine Frage der Organisation.

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Do 24. Feb 2011, 11:35

Nun, ach so, der Verkauf von Entwicklungen in einer Welt ohne geistige Eigentumsrechte: Es spricht nichts dagegen, dass jemand, der aus vorhandenem Wissen eine Entwicklungsidee kreiert zu einem Produzenten geht und ihm diese Idee verkauft ... er hat zwar keine Eigentumsrechte aber entweder er behält es für sich oder er verkauft es, dann aber ist es in der Welt, kann aber nicht monopolistisch genutzt werden. Warum sollte ein Produzent kaufen? Wie soll man sonst an Neuerungen kommen?

buttrock

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon buttrock » Do 24. Feb 2011, 11:50

so einfach ist es aber nicht. Ich stelle ja nicht in abrede, dass das Patentrecht missbraucht werden kann und Reformen bedarf. Aber das Konzept hat ja Sinn: Nehmen wir an Ingenieur A hatte ne spitzen Idee. Er verkauft die Idee an Konzern B zu einer Summe die ihm angemessen erscheint. Soweit so gut. Allerdings ist Konzern C cleverer die sparen sich naemlich die Summe fuer die Erfindung, kucken sich die Idee ab und investieren das gesparte Geld in clevere Marketingscampagne und ueberholen B. Was waere den nun die Richtige Strategie von Konzern B? Das naechste mal auch abwarten bis so von nem anderen dummen kopieren koennen?


Ich seh keinen Spielraum das geistige Eigentum abzuschaffen (es sei den man nimmt auch das andere Eigentum ins Visier, aber dem Konzept steh ich noch etwas ambivalent gegenueber). Die regeln wie dieses verteilt und handelbar ist, muss sicher neu beantwortet werden.

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Do 24. Feb 2011, 12:34

buttrock hat geschrieben:so einfach ist es aber nicht. Ich stelle ja nicht in abrede, dass das Patentrecht missbraucht werden kann und Reformen bedarf. Aber das Konzept hat ja Sinn: Nehmen wir an Ingenieur A hatte ne spitzen Idee. Er verkauft die Idee an Konzern B zu einer Summe die ihm angemessen erscheint. Soweit so gut. Allerdings ist Konzern C cleverer die sparen sich naemlich die Summe fuer die Erfindung, kucken sich die Idee ab und investieren das gesparte Geld in clevere Marketingscampagne und ueberholen B. Was waere den nun die Richtige Strategie von Konzern B? Das naechste mal auch abwarten bis so von nem anderen dummen kopieren koennen?


Ich seh keinen Spielraum das geistige Eigentum abzuschaffen (es sei den man nimmt auch das andere Eigentum ins Visier, aber dem Konzept steh ich noch etwas ambivalent gegenueber). Die regeln wie dieses verteilt und handelbar ist, muss sicher neu beantwortet werden.


Nun, es gibt viele Wettbewerbsparameter, sieh dir den Markt für Gitarren an, die Erfindung ist frei verfügbar, die Geräte sind höchst verschieden, es gibt einen Wettbewerbsvorsprung für den ersten am Markt usw. Man könnte auch ganz anders organisieren, durch Subventionierung der anwendungsorientierten Forschung, die Institute würden dann marktreife Ideen veröffentlichen, der Wettbewerb würde sich dann im Bereich kostengünstige Produktion oder in wasweisßich für einem Parameter abspielen, vieles ist denkbar. Die materiellen Güter sind von den Problemen mit imateriellen Gütern nicht betroffen, dort git das Ausschlussprinzip, hier braucht nichts angepasst zu werden.

buttrock

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon buttrock » Do 24. Feb 2011, 14:54

das trifft aber so nur eingeschraenkt auf Musik,Buecher,Filme,Software usw zu. Diese Gueter sind ja nicht Grundlage fuer die Herstellung einer materiellen Ware. Selbst wenn man sogenannte Kulturgueter aus dem Warenkreislauf entfernt, ist das bei Software ziemlich problematisch.

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Do 24. Feb 2011, 15:17

buttrock hat geschrieben:das trifft aber so nur eingeschraenkt auf Musik,Buecher,Filme,Software usw zu. Diese Gueter sind ja nicht Grundlage fuer die Herstellung einer materiellen Ware. Selbst wenn man sogenannte Kulturgueter aus dem Warenkreislauf entfernt, ist das bei Software ziemlich problematisch.


Nun, auch die Güter können sich ändern, da bei Audiofiles das Ausschlussprinzip nicht mehr anwendbar ist, vermarkten die Musiker Live-Events, da gehts.

Josef K

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Josef K » Do 24. Feb 2011, 15:45

Das ist Anarchie! :-)

buttrock

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon buttrock » Do 24. Feb 2011, 16:10

nicht ganz aber intellektuller Kommunismus

cinaptonod

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon cinaptonod » Do 24. Feb 2011, 20:35

buttrock hat geschrieben:... intellektuller Kommunismus


Yehova, yehova ...

Aber wenn es schon intelektuell wird, sollte auch der Aspekt, vielmehr die Verbindung von Identität und Geistigem Eigentum beleuchtet werden.

Wenn ich mich richtig erinnere, schreibt Sennet in seinem "Handwerk" davon, dass Michelangelo der erste Mensch/Künstler war, der sein eigenes Werk (den David) mit einem Signum versehen hat. Andere vor ihm und sicher auch nach ihm haben als Menschen/Künstler sicher nicht weniger bedeutende Werke geschaffen und auch ohne Kennzeichnung ihres "Geistigen Eigentums" über-/gelebt.
Ich bezweifle daher, dass die Motivation Michelangelos monetärer Natur war.

Wie also wirkt es sich aus, wenn ich ne geile Idee habe, es aber keinen mehr interessiert, dass die Idee von mir ist?

Han Solo

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Han Solo » Do 24. Feb 2011, 21:16

buttrock hat geschrieben:so einfach ist es aber nicht. Ich stelle ja nicht in abrede, dass das Patentrecht missbraucht werden kann und Reformen bedarf. Aber das Konzept hat ja Sinn: Nehmen wir an Ingenieur A hatte ne spitzen Idee. Er verkauft die Idee an Konzern B zu einer Summe die ihm angemessen erscheint. Soweit so gut. Allerdings ist Konzern C cleverer die sparen sich naemlich die Summe fuer die Erfindung, kucken sich die Idee ab und investieren das gesparte Geld in clevere Marketingscampagne und ueberholen B. Was waere den nun die Richtige Strategie von Konzern B? Das naechste mal auch abwarten bis so von nem anderen dummen kopieren koennen?


Ich seh keinen Spielraum das geistige Eigentum abzuschaffen (es sei den man nimmt auch das andere Eigentum ins Visier, aber dem Konzept steh ich noch etwas ambivalent gegenueber). Die regeln wie dieses verteilt und handelbar ist, muss sicher neu beantwortet werden.


Und die Konsequenz wäre: Kein Wettbewerber würde mehr viel Geld für Erfindungen ausgeben, wenn diese einfach kopiert werden könnten. Der Markt würde nach unten hin zusammenbrechen und die Erfinder nur sehr gering entlohnt. In einer kommunistischen Idealgesellschaft mag das funktionieren, in der heutigen Welt nicht.

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Fr 25. Feb 2011, 07:02

Han Solo hat geschrieben:Und die Konsequenz wäre: Kein Wettbewerber würde mehr viel Geld für Erfindungen ausgeben, wenn diese einfach kopiert werden könnten. Der Markt würde nach unten hin zusammenbrechen und die Erfinder nur sehr gering entlohnt. In einer kommunistischen Idealgesellschaft mag das funktionieren, in der heutigen Welt nicht.


Nun und wenn mit Musik-CD`s kein Geld mehr verdient werden kann, wird halt keine Musik mehr gemacht????? Die Welt ist nicht so eindimensional; man kann nicht davon sprechen dass etwas abgeschafft werden soll (geistiges Eigentum) was es gar nicht gibt, es handelt sich um eine juristische Konstruktion, die sich am Markt nicht mehr durchsetzen lässt, auch das kummunistische Totschlagargument hilft hier nicht, ich bin der letzte, der eine kommunistische Idealgesellschaft anstrebt ... ich bin aber wohl dafür dass grundlegende Wertvorstellungen einer Gesellschaft in das gesetzliche Regelwerk einfließen und dass Konstruktionen aus vergangenen Epochen, soweit sie der Realität nicht mehr gerecht werden, überwunden werden. Genauso wie die arabische Welt keine Despoten mehr braucht.

Tom

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Tom » Fr 25. Feb 2011, 07:43

Es geht doch um Nutzungs- Verwertungs- und Kopierrechte; nicht um die Urheberschaft an sich. Die ist frei und umsonst.
Aber wenn irgendein Fuzzi seine Fresse in der Glotze zu meiner Musik reinhält oder im Radio schlechte Texte über meinen Sound stammelt, will ich Schadensersatz. :twisted:

Ihr geht hier viel zu sehr von der Old-School Vorstellung aus, ein Musiker erfindet einen Song und kommt mit seiner Melodie in die Charts.

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Fr 25. Feb 2011, 08:32

Nun, mein Punkt ist ein grundsätzlicher, in einer Welt in der geistige Ergüsse - sei es Musik, sei es Wissenschaft - aus Schwarmintelligenz entspringen, ist das juristische Konstrukt "geistiges Eigentum" zum Einen unangebracht und zum Anderen auch nicht praktikabel durchsetzbar.

Tom

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Tom » Fr 25. Feb 2011, 08:56

Ja. Ich selbst kann mir Philosophie in diesem Punkt einfach nicht leisten - das ist alles.

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Fr 25. Feb 2011, 09:16

Tom hat geschrieben:Ja. Ich selbst kann mir Philosophie in diesem Punkt einfach nicht leisten - das ist alles.


Nun, die Konsequenz darf ja nicht sein, dass man mit Musikmachen kein Geld mehr verdienen kann. Wenn du gut bist (was ja der Fall ist) und du Musikevents mit Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen anbietest, werden sich genügend Zuhörer finden, denen das etwas wert ist. Zugleich musst du keine Lizenzgebühren an andere Musiker abführen, bekommst allerdings auch für die fremde Nutzung "deiner" Ideen nichts mehr. Das wird dann ein Ansporn sein, diese Events richtig glänzen zu lassen, Qualität statt Quantität könnte ein neuer Trend sein ... aber zugegeben, das ist allenfalls Zukunftsmusik (Weltraumjazz).

Tom

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Tom » Fr 25. Feb 2011, 09:29

Ich verstehe schon - in fast allen Bereichen ist ja die musikalische Schwarmintelligenz oder nenne es morphogenetische Musikfelder (?) bereits Realität. Das was musikalisch nachprüfbar "neu" und unerhört ist, befindet sich leider - auch für mich und meinen elitären Muckergeschmack - im Elfenbeinturm. Inzwischen ist's halt dann the singer und nicht the song - da hamma den Salat.

Um als Mucker leben, überleben und leben lassen zu können, muss ich alle Einnahmequellen abschöpfen, die mir möglich sind zu erreichen - und dazu zählt bei mir neben dem Mucken auf der Bühne nunmal auch der Gewinn aus Leistungsschutzrechten, Tantiemen und Verwertungsrechten/Lizenzen. Einfach weil es de Möglichkeit gibt und die Kinder nur von Marmeladebrot den ganzen Tag einfach nicht gesund bleiben.
Nach Qualität in meinem persönlichen "künstlerischen" Bewertungsschema frage ich da mal lieber nicht. Um Rücklagen zu bilden für einen grundlegenden Schwenk aus diesem Modell ist es bereits zu spät bzw. lässt dies das FA erst gar nicht zu . . . . .

Ich höre dann immer "Schreib hoid amoi an Hit!" :laughter: :bravo:

Hecky

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon Hecky » Fr 25. Feb 2011, 09:35

Nun ist denn "Taken by a Stranger" nicht von dir?
:tongue:

buttrock

Re: Urheberrecht, Musik-/Filmdownload, Wikipedia, Guttenberg

Beitragvon buttrock » Fr 25. Feb 2011, 09:37

wenn der scheiss schwarm aber nichts zu fressen kriegt fuer sein Intelligentssein, bleibt er wahrscheinlich nicht lange besonders intelligent sonder baut lieber Kartoffeln an als Opensourcesoftware zu schreiben oder Medikamente zu erfinden.
Esoquatsch das ganze!
Euer historischer Materialist
Buttrock


Zurück zu „Politik / Wirtschaft / Feuilleton / Sport / Medien“