Han Solo hat geschrieben:Hecky hat geschrieben:
Nun, im gegenwärtigen System wird bei Weitem nicht jeder, der an Innovationen beteiligt ist, belohnt. Es sind nur ganz Wenige. In einem System ohne geistige Eigentumsrechte zählt die Idee zur Vermarktung des Wissens mit sofortiger Konkurrenzmöglichkeit, der Wettbewerb würde intensiviert ...
Versteh ich nicht.
Nun, was ist da so schwer? Wenn ein Pharmaunternehmen ein neues Medikament zum Patent anmeldet, ist dieses nicht im luftleeren Raum entstanden, vielmehr ist es Ausfluss der Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilung, die ihrerseits wiederum auf die freien Erkenntnisse der Grundlagenforschung zurückgreifen kann. Das Patent beruht sicherlich auf einer Leistung, die aus vielen Quellen durch Neubewertung und andere Perspektiven einen Mehrwert erzielt (ganz ähnlich wie bei einer Dissertation) jedoch nur der Arbeitgeber kassiert Patentrecht und befristete Monopolstellung. In einer alternativen Welt ohne geistige Eigentumsrechte entfällt der Anreiz auf Monopolrechte, freie Wissenschaftler könnten Neuentwicklungen an Produzenten verkaufen und die Produzenten müssten sich anstrengen, im Wettbewerb mit anderen Produzenten die besseren Produkte herzustellen statt sich auf Monopolgewinnen auszuruhen.