Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Mach doch nen bebilderten Workshop fürs Forum! Is zwar jetzt nix für mich, interessieren würds mich aber trotzdem.
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Moin Jürgen!
Das hast du sehr treffend beschrieben! Check mal den 3er, eventuell einen Mix aus 2er an der Bridge und einem 3er am Hals, und achte dabei mal speziell auf die Bässe, was da passiert!
Gruß, "ACY"
Das hast du sehr treffend beschrieben! Check mal den 3er, eventuell einen Mix aus 2er an der Bridge und einem 3er am Hals, und achte dabei mal speziell auf die Bässe, was da passiert!
Gruß, "ACY"

- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Kobold hat geschrieben:Moin Jürgen!
Das hast du sehr treffend beschrieben! Check mal den 3er, eventuell einen Mix aus 2er an der Bridge und einem 3er am Hals, und achte dabei mal speziell auf die Bässe, was da passiert!
Gruß, "ACY"
Hi Acy!
Hab grad den Wild Honey auf deiner Seite gesehen - der hat ja auch A3 verbaut. Mhh - das wär vielleicht wirklich eine coole Kombination.
Zur Zeit ist's etwas stressig aber sobald ich Zeit hab, werd ich das mal testen und dann auch gleich ein paar Bilder machen (Aldaron) und den Austausch dokumentieren.
Hätt selber nicht gedacht, daß das so einfach funktioniert. An alle "Angsthasen" - einfach mal drübertrauen - ich bin Koch und hab's auch gebacken bekommen

lg Jürgen

Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Kobold hat geschrieben:Moin!
Das ist normalerweise kein Problem bei Humbuckern, wenn man normal vorsichtig ran geht. speziell an der Halsposition.... Es reicht, wenn man die 4 Bobbinschrauben leicht löst, dann kann man meistens den Magnete einfach rausschieben.
So ganz leicht ließ sich der Magnet jetzt nicht rausschieben. Lag wohl daran, das Harry Häussel recht großzügig mit dem Wachs umgeht. Anscheinend hat er mehrere Bienenvölker im Garten und daher keine Probleme mit Engpässen...

Habs auch grad mal versucht.
Den A3 aus dem 1959 gegen A2 aus dem Angus getauscht.
Der Angus ist jetzt mit A3 etwas "entschärft" während der 1959 einen Tick "lebendiger" klingt.
Alles aber nur am V Amp mit Kopfhörer kurz angetestet.
Morgen früh laß ich dann die Nachbarschaft an den Ergebnissen meiner Bastelarbeiten teilhaben...
Kobold hat geschrieben: Hier am besten gleich markieren, wie er im Pickup saß. Den neuen Magneten natürlich auch gleich gepolt einbauen, die richtige Polung kannst du ja mit dem org. Magneten testen, also abstoßen (die lange schmale Kante die zum Hals oder zur Bridge zeigt) = gleiche Pole, und dann rein damit.
Was macht es denn aus, wenn der Magnet umgedreht eingebaut würde?
Ist mir zu viel Fummelei das jetzt selbst herauszufinden.
Außerdem will ich nicht riskieren dabei noch einen Draht zu zerstören.
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Dann dürftest du dich ab sofort Daddy Green nennen ........................... (Peter Green mod ....)
Das ergibt dann out of phase sounds, wenn dieser Pickup zusammen mit dem anderen PU (mit normal platz. Magneten) gespielt wird. Dann noch mit den beiden Vol.Potis (bei einer Paula) spielen, das ergibt dann richtig nette Sounds!
Gruß, "ACY"

Das ergibt dann out of phase sounds, wenn dieser Pickup zusammen mit dem anderen PU (mit normal platz. Magneten) gespielt wird. Dann noch mit den beiden Vol.Potis (bei einer Paula) spielen, das ergibt dann richtig nette Sounds!
Gruß, "ACY"

Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
endlich mal wieder ein thread so ganz nach meinem geschmack.
ich bin ja auch so ein "begnadigter" gear-fummler.
ich frage hier nicht nach einer aufwand/nutzen relation - es macht spaß
und gehört imho zu meinem hobby dazu.
und dümmer wird man auch nicht - ich wußte z.b. nicht, daß sich diese duncans
nur durch ihre magnete unterscheiden.
an der bridge ein häussel vin+ A3

ich bin ja auch so ein "begnadigter" gear-fummler.
ich frage hier nicht nach einer aufwand/nutzen relation - es macht spaß
und gehört imho zu meinem hobby dazu.
und dümmer wird man auch nicht - ich wußte z.b. nicht, daß sich diese duncans
nur durch ihre magnete unterscheiden.
an der bridge ein häussel vin+ A3

Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Moin Klaus!
Das ist ein sehr geiles Foto, das sieht absolut "professional" aus, super!
Gruß, "ACY"
Das ist ein sehr geiles Foto, das sieht absolut "professional" aus, super!
Gruß, "ACY"

-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Ich schließe mich an. Schöne Aufnahme.
- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Hallo Leute!
Nachdem die Anfrage nach ein paar Fotos vom Magnettausch kam, hab ich mal versucht, dies so gut es geht darzustellen.
Dies ist die Art wie ICH es gemacht habe (bitte steinigt mich nicht
)... Vielleicht hilft es dem einen oder anderen beim Magnettausch.
Mein Ausgangsprodukt ist ein Humbucker von bg-pups, welcher gerade so rum lag, und zum Fotoshooting herhalten mußte.
Nachdem die Anfrage nach ein paar Fotos vom Magnettausch kam, hab ich mal versucht, dies so gut es geht darzustellen.
Dies ist die Art wie ICH es gemacht habe (bitte steinigt mich nicht

Mein Ausgangsprodukt ist ein Humbucker von bg-pups, welcher gerade so rum lag, und zum Fotoshooting herhalten mußte.
Zuletzt geändert von Freakbrother am Mi 2. Mär 2011, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Weiter geht's:
Zuletzt geändert von Freakbrother am Do 3. Mär 2011, 07:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Gleich sind wir fertig:
Ich hoffe ich konnt etwas helfen
lg Jürgen
Ich hoffe ich konnt etwas helfen

lg Jürgen

Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
danke für dieses geile posting!
hier zeigt sich, daß einem sein hobby wichtig ist.
hier zeigt sich, daß einem sein hobby wichtig ist.
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Lieber Freakbrother,
danke für diese Dokumentation und die Arbeit, die du dir gemacht hast!
Großartig!
dein Tom
danke für diese Dokumentation und die Arbeit, die du dir gemacht hast!

Großartig!
dein Tom
- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Gerne Tom!
Ich hab heute mal den Alnico 4 probiert (bei den Burstbucker Pro's). Am Steg klingt dieser Magnet echt super cremig. Die Höhen sind wie Obers (Sahne - für meine Nord-West-Österreicher
) und die Bässe sind richtig satt aber am Hals mulmt es in den tiefen Lagen jetzt schon... Werd da wohl den A2 einbauen um nicht mulmende Bässe zu erreichen (so wie's war).
Probieren geht über studieren.
So - wünsch noch einen angenehmen Abend!
lg Jürgen

Ich hab heute mal den Alnico 4 probiert (bei den Burstbucker Pro's). Am Steg klingt dieser Magnet echt super cremig. Die Höhen sind wie Obers (Sahne - für meine Nord-West-Österreicher

Probieren geht über studieren.
So - wünsch noch einen angenehmen Abend!
lg Jürgen
- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Kobold hat geschrieben:
Bei der Entwicklung der TroneBuckers habe ich geschätzte 40 mal Magnete gewechselt, wobei diese PU´s mit speziellen Magneten bestückt sind, die in Richtung A3 gehen.
Gruß, "ACY"
Hey Acy - Ich überleg gerade, ob ich nicht die Minihumbucker meiner Blueshawk gegen Tronebucker tausche um sie bei unserer Rock&Roll Partie twängen zu lassen. Spiel da zur Zeit mit der 50th Anniv. Strat aber bei manchen Rockabilly Nummern ist die halt fast fehl am Platz - deshalb Tronebuckers. Ich glaube das wär eine coole Kombi - mit Cremering und Goldschrauben

Man hört sich



Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Moin!
Du hattest mir auch ne mail geschrieben? Sorry, nach der Messe hänge ich noch gnadenlos hintenher!
Yep, das würde sicher auch sehr gut ausschauen, denke ich!
Wie sieht das denn unter den Mini-HBs aus? Steht da Holz, ich meine die Blueshawk ist doch massiv in der Mitte? Die TroneBuckers P90 haben ja die beiden Montageschrauben aussen sitzen, an der Stelle müßte dann eben Holz stehen, damit die PUs ordentlich montiert werden könnten!
Für Rockabilly sicher ne geile Sache, in Verbindung mit dieser Guitar! Potis würde ich dann 250er für Volume probieren, bzw mit mir kurzschliessen für ein paar kleine Tipps zur Abstimmung Bridge/Neck PU nach deinem Geschmack!
Gruß, ACY!
Du hattest mir auch ne mail geschrieben? Sorry, nach der Messe hänge ich noch gnadenlos hintenher!
Yep, das würde sicher auch sehr gut ausschauen, denke ich!
Wie sieht das denn unter den Mini-HBs aus? Steht da Holz, ich meine die Blueshawk ist doch massiv in der Mitte? Die TroneBuckers P90 haben ja die beiden Montageschrauben aussen sitzen, an der Stelle müßte dann eben Holz stehen, damit die PUs ordentlich montiert werden könnten!
Für Rockabilly sicher ne geile Sache, in Verbindung mit dieser Guitar! Potis würde ich dann 250er für Volume probieren, bzw mit mir kurzschliessen für ein paar kleine Tipps zur Abstimmung Bridge/Neck PU nach deinem Geschmack!
Gruß, ACY!
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Big Daddy hat geschrieben:...
Den A3 aus dem 1959 gegen A2 aus dem Angus getauscht.
Der Angus ist jetzt mit A3 etwas "entschärft" während der 1959 einen Tick "lebendiger" klingt. ...

Kobold hat geschrieben:Moin!
Du hattest mir auch ne mail geschrieben? Sorry, nach der Messe hänge ich noch gnadenlos hintenher!...
Jepp - ich Dir auch gestern -> Patchkabel

- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Magnettausch von Alnico5 zu Alnico2
Kobold hat geschrieben:Moin!
Wie sieht das denn unter den Mini-HBs aus? Steht da Holz, ich meine die Blueshawk ist doch massiv in der Mitte? Die TroneBuckers P90 haben ja die beiden Montageschrauben aussen sitzen, an der Stelle müßte dann eben Holz stehen, damit die PUs ordentlich montiert werden könnten!
Für Rockabilly sicher ne geile Sache, in Verbindung mit dieser Guitar! Potis würde ich dann 250er für Volume probieren, bzw mit mir kurzschliessen für ein paar kleine Tipps zur Abstimmung Bridge/Neck PU nach deinem Geschmack!
Gruß, ACY!
Hi Acy!
Das "Problem" ist, das da eben kein Holz ist, sondern so kleine Gewindestangen in denen die Minihumbucker festgeschraubt sind (die wurden von der P-90 Position innen auf die MiniHB Position außen gesetzt), deshalb auch meine Frage im Mail, ob die Schrauben bei den Tronebuckern die gleichen wie bei den Minis sind, dann könnt ich die minis einfach raus geben und die trons rein.
Ich werd die Gitarre morgen früh mal zerlegen und noch Fotos schießen und sie dir schicken, oder besser einen neuen "Wie bau ich Tronebuckers in eine Blueshawk threat" starten

lg Jürgen
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“