Die üppige Leistung meines neuen VAC25 benötige ich nicht ständig. Daher wäre es interessant, die Leistung etwas zu reduzieren. Kann man einfach und schadlos eine der beide 6v6 ziehen?
Irgendwie habe ich davon zwar schon gehört. Bevor ich es ausprobiere, frage ich aber lieber noch mal de Experde.
Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Hi;
also ich hab das noch nie gemacht und würde mich auch nicht trauen (ich bin allerdings auch ein Elektro-Legasteniker). Die saubere Lösung wäre jedenfalls eine Power Brake. Ich habe mehrere, verwende sie ständig und kann eigentlich nur gutes berichten.
Gruß, Mentalray
also ich hab das noch nie gemacht und würde mich auch nicht trauen (ich bin allerdings auch ein Elektro-Legasteniker). Die saubere Lösung wäre jedenfalls eine Power Brake. Ich habe mehrere, verwende sie ständig und kann eigentlich nur gutes berichten.
Gruß, Mentalray
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Achtung: Halbwissen!
Soweit ich das richtig sehe, kannst du zwar bei 4 Endstufenröhren 2 ziehen (hab ich auch schon gemacht, bringt aber nicht viel),
allerdings kannst du bei nur 2 Röhren keine entfernen.
Naja, irgendwer hier wird's wohl definitiv wissen...
Gruß
Peter
Soweit ich das richtig sehe, kannst du zwar bei 4 Endstufenröhren 2 ziehen (hab ich auch schon gemacht, bringt aber nicht viel),
allerdings kannst du bei nur 2 Röhren keine entfernen.
Naja, irgendwer hier wird's wohl definitiv wissen...

Gruß
Peter
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Bei Röhrenendstufen in Gegentaktbauweise kann man die Paare, welche im Gegentakt zueinander arbeiten, ziehen, um die Leistung zu reduzieren.
Da Dein Amp aber nur ein Paar Endstufenröhren hat, wird das nicht funktionieren.
Wenn man sowas macht, verändert sich die Ausgangsimpedanz für die Speaker.
Das sollte man dann also anpassen, sofern der Ausgangsübertrager das zulässt.
Ich miene, die Impedanz verdopple sich.
Für eine 8-Ohm-Lautsprecherei müsste man den Amp also auf 4 Ohm einstellen.
Aber sicher bin ich mir nicht, und ausprobiert habe ich das auch nich nicht.
Der einzige Amp mit vier Endstufenröhren, den ich habe, ist der Bassman 135 und der war mir noch nie zu laut.
Unser Ampschmiede müssten das aller aber genauer wissen.
Cheers,
Nick
Da Dein Amp aber nur ein Paar Endstufenröhren hat, wird das nicht funktionieren.
Wenn man sowas macht, verändert sich die Ausgangsimpedanz für die Speaker.
Das sollte man dann also anpassen, sofern der Ausgangsübertrager das zulässt.
Ich miene, die Impedanz verdopple sich.
Für eine 8-Ohm-Lautsprecherei müsste man den Amp also auf 4 Ohm einstellen.
Aber sicher bin ich mir nicht, und ausprobiert habe ich das auch nich nicht.
Der einzige Amp mit vier Endstufenröhren, den ich habe, ist der Bassman 135 und der war mir noch nie zu laut.
Unser Ampschmiede müssten das aller aber genauer wissen.
Cheers,
Nick
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Kann durchaus sein, dass es ein Class A Amp ist.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Hi,
soweit ich mich erinnere, baut dir der Finkhäuser Frank ne stufenlos regelbare Leistungsreduzierung für nen Hunni ein. Wär mir im Zweifel lieber als ständiges Röhrenziehen und wieder einstecken.
Grüße!
soweit ich mich erinnere, baut dir der Finkhäuser Frank ne stufenlos regelbare Leistungsreduzierung für nen Hunni ein. Wär mir im Zweifel lieber als ständiges Röhrenziehen und wieder einstecken.
Grüße!
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
gorch hat geschrieben:Die üppige Leistung meines neuen VAC25 benötige ich nicht ständig. Daher wäre es interessant, die Leistung etwas zu reduzieren. Kann man einfach und schadlos eine der beide 6v6 ziehen?
Irgendwie habe ich davon zwar schon gehört. Bevor ich es ausprobiere, frage ich aber lieber noch mal de Experde.
Bei einer Doppel-Single-Ended-Endstufe ohne Phasensplitter könnte man das, auch wenn nur eine Röhre als Endstufe übrig bliebe. In diesem Falle gehe ich aber nach kurzem Googeln bei einem VAC 25 von einem klassischen aufgemotzten Fender-Klon eines Tweed mit einem Zusatzkanal in Gegentaktbauweise aus (3 x 12AX7 als Vorstufen und Phasentreiber, 2 x 6V6 Endstufe, Röhrengleichrichter), also dass es sich um einen des Großteils an Röhrenverstärker handelt, die über Phasensplitting betrieben werden und nicht über Mehrfach-Single-Ended (alte Gibson- und Supro-Amps). Also NICHT die Röhre ziehen! Ein Lahmlegen einer Endstufenhälfte (bei vier Röhren) brächte ohnehin nur eine geringe Lautstärkereduzierung, da Du ja nur direkt die Leistung reduzierst und nicht die Lautstärke, die sich indirekt aus der Leistungsreduzierung ergibt. Und Lautstärkeempfinden ist logarithmisch (Weber-Fechner'sches Gesetz), Leistungszuwachs aber linear.
Baue einen wirkungsgradarmen Lautsprecher ein, z. B. einen Greenback, falls Dir dessen Sound nicht zusagt, dann hilft vielleicht eine Powerbreak, wobei ich ja nicht so drauf stehe. Dann kauft man lieber einen kleineren Amp. Aber kleiner als 2 x 6V6 ist dann tatsächlich nur noch Single Ended.

Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
Also keine Röhre ziehen! Ein Weber minimass ist bereits bestellt und müsste jeden Tag eintreffen. Der Amp hat ja einen Max-Volume-Regler. Allerdings habe ich den Eindruck, das der dem Sound etwas zu viel Dynamik nimmt. Das Signal könnte kräftiger klingen, nicht lauter, wenn man hinten etwas die Leistung raus nehmen würde. Vorne könnte ich dann filigraner mit der Röhrenzerre spielen. Natürlich wird der Weber seinen Job machen.
Meinen AC-15 H1TV habe ich auch mit einem Weber gezähmt. Der Amp hat keinen Mastervolumenregler und brüllt normalerweise so laut, das einem die Ohren schon weh tun. Nach einigem Spiel mit den Komponenten bekomme ich heute glasklaren Klang bei angenehmen Lautstärken und genieße die Zerre des EF86 Kanals.
Übrigens habe ich mittlerweile einen Cannabis rex im Amp. Ein sehr empfehlenswerter Lautsprecher, warm und ausgeglichen über einen breiten Frequenzbereich. Im Vergleich klingt der Greenback einfach wesentlich dunkler bzw. Bassüberladen.
Meinen AC-15 H1TV habe ich auch mit einem Weber gezähmt. Der Amp hat keinen Mastervolumenregler und brüllt normalerweise so laut, das einem die Ohren schon weh tun. Nach einigem Spiel mit den Komponenten bekomme ich heute glasklaren Klang bei angenehmen Lautstärken und genieße die Zerre des EF86 Kanals.
Übrigens habe ich mittlerweile einen Cannabis rex im Amp. Ein sehr empfehlenswerter Lautsprecher, warm und ausgeglichen über einen breiten Frequenzbereich. Im Vergleich klingt der Greenback einfach wesentlich dunkler bzw. Bassüberladen.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Tube-Amp Leistung reduzieren - Power-Tube ziehen?
gorch hat geschrieben:Also keine Röhre ziehen! Ein Weber minimass ist bereits bestellt und müsste jeden Tag eintreffen. Der Amp hat ja einen Max-Volume-Regler. Allerdings habe ich den Eindruck, das der dem Sound etwas zu viel Dynamik nimmt. Das Signal könnte kräftiger klingen, nicht lauter, wenn man hinten etwas die Leistung raus nehmen würde. Vorne könnte ich dann filigraner mit der Röhrenzerre spielen. Natürlich wird der Weber seinen Job machen.
Meinen AC-15 H1TV habe ich auch mit einem Weber gezähmt. Der Amp hat keinen Mastervolumenregler und brüllt normalerweise so laut, das einem die Ohren schon weh tun. Nach einigem Spiel mit den Komponenten bekomme ich heute glasklaren Klang bei angenehmen Lautstärken und genieße die Zerre des EF86 Kanals.
Übrigens habe ich mittlerweile einen Cannabis rex im Amp. Ein sehr empfehlenswerter Lautsprecher, warm und ausgeglichen über einen breiten Frequenzbereich. Im Vergleich klingt der Greenback einfach wesentlich dunkler bzw. Bassüberladen.
vielleicht wärst Du der richtige Mann für Dave Hunters altes Two-Stroke-Amp-Kit (1x 6L6-Single-Ended-10-Watt-Tweed) aus seinem Tube Amp Handbook:
http://www.myspace.com/twostrokeampkits
Der neue Two Stroke ist allerdings wohl ein 2x6V6er.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“