http://www.beyerdynamic.de/main-navigat ... tzung.html
Generell solltet ihr euch schlau machen, welche Frequenzen Eure Geräte unterstützen und wo es da ggf Probleme geben kann. Ein kleines Info-heftchen gibts auch bei Just Music z.B. , dort steht alles genau beschrieben. Vielleicht findet man noch Infos im Netz.
Nach Berlin und Stuttgart werden in wenigen Monaten in München ebenfalls die neuen Frequenzen freigeschaltet für Fernsehen, Internet usw, spätestens dann werden alle mehr Probleme haben mit Funkmikros. (Aussage vom PA Chef von Just Music) Und warum auch immer, aber extreme Probleme soll es vor allem mit den alten In-Ear Anlagen geben.
An alle Funkmikrofon User
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: An alle Funkmikrofon User
Danke für den Link, Tom!
Re: An alle Funkmikrofon User
Danke für den Hinweis, Tom. So kann wenigstens das Schlimmste verhindert werden - aus technischen Gründen geplatzter Gig.
Gearhersteller sind häufig blöde Arschgeigen und Kunden häufig leichtgläubige und niedrigstpreisversessene Trottel.
Bei Funkequipment sollte all das, was Frequenzband und letztlich verwendete Sende/Empfangs-Frequenz betrifft, modular austauschbar oder einstellbar sein.
Weil die freigegebenen bzw. funktionierenden Frequenzen nämlich als systemexterne Größe nicht in Stein gemeißelt bzw. in Plastik vergossen werden können.
Heisst:
Funzt in USA <> funzt in EU.
Funzt heute <> funzt morgen auch noch.
So landet nun das gesamte Drahtlos-Zeug auf dem Sondermüll.
Macht ja nix, wir habe ja 'ne zweite Welt im Kofferraum.
Merke: Auch Funk-Anlagen immer nur P2P-vedrahtet.
Und röhrenbetrieben. 'Llujah, sog ih.
N.
Gearhersteller sind häufig blöde Arschgeigen und Kunden häufig leichtgläubige und niedrigstpreisversessene Trottel.
Bei Funkequipment sollte all das, was Frequenzband und letztlich verwendete Sende/Empfangs-Frequenz betrifft, modular austauschbar oder einstellbar sein.
Weil die freigegebenen bzw. funktionierenden Frequenzen nämlich als systemexterne Größe nicht in Stein gemeißelt bzw. in Plastik vergossen werden können.
Heisst:
Funzt in USA <> funzt in EU.
Funzt heute <> funzt morgen auch noch.
So landet nun das gesamte Drahtlos-Zeug auf dem Sondermüll.
Macht ja nix, wir habe ja 'ne zweite Welt im Kofferraum.
Merke: Auch Funk-Anlagen immer nur P2P-vedrahtet.
Und röhrenbetrieben. 'Llujah, sog ih.
N.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: An alle Funkmikrofon User
Pfff... ich hab ja noch nicht mal ein Handy...
- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: An alle Funkmikrofon User
Matt 66 hat geschrieben:Pfff... ich hab ja noch nicht mal ein Handy...

...stellt dir der Italiener den Apparat an den Tisch?

lgls
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: An alle Funkmikrofon User
Nee, ich sende Rauchzeichen!
- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: An alle Funkmikrofon User

Hier ist auch nocheinmal einiges aufgelistet, auch für Österreich und die Schweiz, auf der Shure HP kann man auch noch was finden.
lgls
...was mich am meisten ärgert, ist die Informationspolitik...in den einschlägigen Foren wird schon seit 3 Jahren über die neue Frequenzzuteilung diskutiert, die Händler verkaufen das Zeug aber immer noch, ohne großartig drauf aufmerksam zu machen, dass man sich da über kurz oder lang nur Elektroschrott zulegt. Unser Saxophonist hat vor 3 Monaten zum ersten Mal InEar ausprobiert und war so begeistert, dass er sich schon eine Strecke kaufen wollte...ich konnte ihn gerade noch davon abbringen und dazu überreden ein bissl zu warten...

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“