BIAS
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
...kommt auf den Amp an! Der kleine 15-Watter hat Kathodenbias, da is also nix mit Einstellen. Der Guyatone war relativ frisch beim Tech, da ist alles im grünen Bereich. Der Fender müsste mal dringend, ist für diesen Monat geplant und der VH100R brummt nicht, also lasse ich mir damit Zeit
...is ja eh nur das Arbeitspferd. Manchmal klingt ein falscher Arbeitspunkt aber auch ganz...hmmm... "witzig". Gezielte Fehlanpassungen haben ja schon immer neue Sounds gebracht...aber da Du, Klaus, ja einen Peter zu Deinem engeren Freundeskreis zählen darfst, ist das sicher kein Problem, oder
? Und Acy ist ja auch in Schlagdistanz. Da haben wir es hier in der Service-technischen Diaspora schon schlechter
...



-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: BIAS
Eine Bias-Kontrolle bei jedem Röhrenwechsel (!) vorzunehmen ist eine klare Sache. Schwierig wird es, wenn man - wie ich - meint, das Gras wachsen zu hören, und sich deshalb seinerzeit den TAD-Biasmaster zugelegt hat: bei mehreren Röhrenamps erspart mir das, bei Endstufen-Wechsel den jeweiligen Gang zum Techniker (was nicht mit einem Amp-Check zu tun hat - dafür suche ich einen Techniker auf !!). Zum Thema Röhrenwechsel und Bias gibt es sehr viele Theorien, die auch alle ihre Berechtigung haben, aber: die Realität sieht auch da anders aus...! Ich habe einen Deluxe Reverb, der hauptsächlich zu Hause gespielt wird; nach drei Jahren war der Bias-Wert um 2mA gesunken (ich hatte ihn bei Kauf mit neuen Röhren ausgestattet und auf 24mA eingestellt) - einen Unterschied gehört habe ich nicht...! Der Fender Tonemaster wurde seit 6 Jahren regelmäßig laut gespielt, ca. 8 Stunden die Woche - aber der 2005 eingestellte Wert von 30mA wurde von allen 4 Endröhren weiterhin erreicht (29,5 - 30,5mA) - klanglich vollste Zufriedenheit! Der Marshall JTM45 hat sich hingegen von 32mA auf 35mA in vier Jahren "entwickelt" - klanglich bin ich zufrieden (die Messungen wurden jeweils nach ca. 1 Stunde Laufzeit (standby "on") gemessen).
Will sagen: Bias-Eintellung ist wichtig bei Neuinstallation und als ab- und zu Check. Sie sagt nix über die generelle fitness des Amps aus und klanglich hört man bei 1-3mA Abweichung überhaupt nix.
Wenn man dann noch bedenkt, daß in den kultigen Sechzigern die Röhren wahllos aus der Wühlkiste genommen wurden (es gab natürlich viele und gute Anbieter), dieselben definitiv nicht gematched waren (sie hatten untereinander Abweichungen von bis zum 20mA) und trotzdem Abend für Abend ihren Dienst taten und toll klangen, dann komme ich zu dem Ergebnis, daß wir heute viel zu viel messen - anstatt zu spielen
Linus
Will sagen: Bias-Eintellung ist wichtig bei Neuinstallation und als ab- und zu Check. Sie sagt nix über die generelle fitness des Amps aus und klanglich hört man bei 1-3mA Abweichung überhaupt nix.
Wenn man dann noch bedenkt, daß in den kultigen Sechzigern die Röhren wahllos aus der Wühlkiste genommen wurden (es gab natürlich viele und gute Anbieter), dieselben definitiv nicht gematched waren (sie hatten untereinander Abweichungen von bis zum 20mA) und trotzdem Abend für Abend ihren Dienst taten und toll klangen, dann komme ich zu dem Ergebnis, daß wir heute viel zu viel messen - anstatt zu spielen

Linus
- Plaintop
- Beiträge: 316
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:53
- Instrumente: Fruchtgummiorgel
Re: BIAS
Capridriver hat geschrieben:...Da haben wir es hier in der Service-technischen Diaspora schon schlechter...
Ich nicht

Demnächst hocken wir ja Tür an Tür. Dann machen wir für sowas mal ein Date wenn der Onkel aus St. Pauli kommt

- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
Jo, oder wir fahren zu dem Onkel nach Kettig, da gibt's sogar lecker Kaffee
. Da war der Guyatone auch letztens noch. Und die kleinen Baustellen beseitige ich eh selbst. OT: Wie hat denn der Pitter hier hin gefunden? Hast Du ihn eingeladen? Oder war ich das gar, und es ist mir entfallen? Ich werde -nein, ich bin!- alt...


- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
Saubär! Haste jood jemacht



Re: BIAS
linus hat geschrieben:Eine Bias-Kontrolle bei jedem Röhrenwechsel (!) vorzunehmen ist eine klare Sache. Schwierig wird es, wenn man - wie ich - meint, das Gras wachsen zu hören, und sich deshalb seinerzeit den TAD-Biasmaster zugelegt hat: bei mehreren Röhrenamps erspart mir das, bei Endstufen-Wechsel den jeweiligen Gang zum Techniker (was nicht mit einem Amp-Check zu tun hat - dafür suche ich einen Techniker auf !!). Zum Thema Röhrenwechsel und Bias gibt es sehr viele Theorien, die auch alle ihre Berechtigung haben, aber: die Realität sieht auch da anders aus...! Ich habe einen Deluxe Reverb, der hauptsächlich zu Hause gespielt wird; nach drei Jahren war der Bias-Wert um 2mA gesunken (ich hatte ihn bei Kauf mit neuen Röhren ausgestattet und auf 24mA eingestellt) - einen Unterschied gehört habe ich nicht...! Der Fender Tonemaster wurde seit 6 Jahren regelmäßig laut gespielt, ca. 8 Stunden die Woche - aber der 2005 eingestellte Wert von 30mA wurde von allen 4 Endröhren weiterhin erreicht (29,5 - 30,5mA) - klanglich vollste Zufriedenheit! Der Marshall JTM45 hat sich hingegen von 32mA auf 35mA in vier Jahren "entwickelt" - klanglich bin ich zufrieden (die Messungen wurden jeweils nach ca. 1 Stunde Laufzeit (standby "on") gemessen).
Will sagen: Bias-Eintellung ist wichtig bei Neuinstallation und als ab- und zu Check. Sie sagt nix über die generelle fitness des Amps aus und klanglich hört man bei 1-3mA Abweichung überhaupt nix.
Wenn man dann noch bedenkt, daß in den kultigen Sechzigern die Röhren wahllos aus der Wühlkiste genommen wurden (es gab natürlich viele und gute Anbieter), dieselben definitiv nicht gematched waren (sie hatten untereinander Abweichungen von bis zum 20mA) und trotzdem Abend für Abend ihren Dienst taten und toll klangen, dann komme ich zu dem Ergebnis, daß wir heute viel zu viel messen - anstatt zu spielen![]()
Linus
In meiner Werkstatt beträgt die Toleranz der Netzspannung
zum Teil 5 Volt von einer zur anderen Minute. Am Abend sogar mehr.
Das bedeutet eine Ruhestromabweichung von mindestens 5mA in einer
Minute. Man kann sich vorstellen, was passiert wenn der Heizlüfter
im Übungraum einschaltet. Wir kontrollieren beim Einstellen immer
gleichzeitig die Netzspannung. Die Beobachtungen von 2mA
Abweichung über 5 Jahre sind für mich nicht nachvollziehbar.
Ich kann mich dem Schlußsatz von Linus nur nachdrücklich anschliessen.
Beste Grüße,
Peter
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
linus hat geschrieben:@Capridriver
Wen meinst Du denn mit dem "Onkel in Kettig" ? Ist es das Kettig bei Mülheim-Kärlich - und meinst Du dann Rep.-Service Schmitt ?!?
Gruß
Linus
Jepp, genau den meine ich


- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
Peter Diezel hat geschrieben:Ich kann mich dem Schlußsatz von Linus nur nachdrücklich anschliessen.
Beste Grüße,
Peter
Sehe ich genauso - volle Zustimmung!
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: BIAS
@Capridriver
ich finde ihn sehr sympathisch, unser Keyboarder geht dort regelmäßig hin - aber mit einem Röhrenamp käme ich nicht auf die Idee: er hat seinerzeit für G&B in KO die Amps repariert, aber sie kamen fast alle wieder...
Ich nehme seitdem den weiten Weg nach Köln zu Ralf Reichen, bei dem habe ich den Eindruck, daß er die Amps sehr gut kennt - und dementsprechend auch die Bauteile da hat. Denn wenn ich schon mit einem HighEnd Amp Probleme habe (und das hatte ich mit allen, die Serien-Teile laufen und laufen und laufen...), möchte ich einen Techniker, der regelmäßig mit diesen zu tun hat. Oder ist es da mittlerweile anders - würde mich ja freuen, da Kilometer gespart !!
Gruß
Linus
ich finde ihn sehr sympathisch, unser Keyboarder geht dort regelmäßig hin - aber mit einem Röhrenamp käme ich nicht auf die Idee: er hat seinerzeit für G&B in KO die Amps repariert, aber sie kamen fast alle wieder...
Ich nehme seitdem den weiten Weg nach Köln zu Ralf Reichen, bei dem habe ich den Eindruck, daß er die Amps sehr gut kennt - und dementsprechend auch die Bauteile da hat. Denn wenn ich schon mit einem HighEnd Amp Probleme habe (und das hatte ich mit allen, die Serien-Teile laufen und laufen und laufen...), möchte ich einen Techniker, der regelmäßig mit diesen zu tun hat. Oder ist es da mittlerweile anders - würde mich ja freuen, da Kilometer gespart !!
Gruß
Linus
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
Gute Frage! Ich hatte bislang nur den Guya da, der ist von der Technik her ja sehr überschaubar. Dort hat er einen prima Job gemacht (war allerdings auch nicht viel, neue Röhren, ein paar Cabs). Unser Basser hatte sein Bassman Top da, das läuft auch bestens. Thomas kennt sich nach eigener Aussage aber mit Fender Amps auch am besten aus...tja, was soll man da raten
? Er ist halt der Einzige hier in der Ecke. Woher kommst Du denn? Es tauchen immer mehr Mittelrheiner hier im Forum auf - fein
!


- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: BIAS
linus hat geschrieben:@Capridriver
Ich wohne mittlerweile in einem kleinen, versteckten Tal - genannt Brohltal: dort kann man nur
oder
![]()
machen, meistens mache ich
oder
![]()
Gruß
Linus
Ah, Brohltal, da war ich die Tage noch einen Satz Alus holen (Lützingen)...dann mal Grüße in die erweiterte Nachbarschaft

Re: BIAS
linus hat geschrieben:@ Keef:
ich hasse Computer, aber wenn ich wüßte, woher Du immer diese tollen Bildchen hast, dann hätte ich diese auch noch eingefügt![]()
@Capridriver:
Lützingen grenzt nun fast schon an meine Hütte![]()
Linus
Na hierher:
http://www.smilies.4-user.de/
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“